486 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Verteuerung der Materialien wesentlich zu. Die zunehmende Beschäftigung im Tiefbau verlangte eine entsprechende Vermehrung unseres Maschinenbestandes. Die Ges. betreibt 5 Fabriken in Biebrich, Dresden (Cossebaude), Karlsruhe, Nürnberg u Neuss a. Rh. (auch Eisenbetonschiffbau); ausserdem besitzt die Ges. Anlagen u. Areale in Cosse- baude b. Dresden, Nürnberg- Mögeldorf, Berlin- Spandau, Düsseldorf- Neuss, Karlsruhe- Mühlburg etc. Die Ges. verfügt über Kraft- und Baumaschinen mit 15 093 PS; dazu gehören Lokomotiven, Lokomobilen, Krane und Aufzüge, Dampframmen, Bagger aller Art, Kom- pressoren, Dampfwinden, Planierpflüge, Betonmischmaschinen, Walzenmühlen, Steinbrech- und Sortiermaschinen, Pumpen aller Art, Gleisanlagen usw.; sie beschäftigt durchschnittlich 800 Angestellte und während der Bausaison durchschnittlich 12 000 Arb. Kapital: M. 46 000 000 in 36 000 Inh.-St.-Aktien à M. 1000, 6000 Inh.-Vorz.-Aktien A u. 4000 Namen-Vorz.-Aktien B à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000; die G.-V. v. 27./4. 1912 beschloss Erhöh. um M. 2 000 000, begeben zu pari. Zur Verstärkung der Betriebsmittel wurde 1920 das A.-K. von M. 6 000 000 auf M. 10 000 000 erhöht mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 14./6. 1921 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 11 000 000 durch Ausgabe von 4000 St.-Aktien à M. 1000, 6000 Stück mit 6 bis 8 % kumulativer Div. und einfachem Stimmrecht ausgestatteten, mit 120 % amortisierbaren Vorz.-Aktien à M. 1000; 1000 Stück mit 6 % kumulativer Div. und zehnfachem Stimmrecht ausgestatteten Vorz.-Aktien B à M. 1000. Die Vorz.-Aktien B sind nur mit Genehm. des Vorst. u. A.-R. übertragbar. Lt. G.-V. v. 13./12. 1921 erhöht um M. 11 000 000 in 10 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Akt. B. Lt. G.-V. v. 30./5. 1922 erhöht um M. 14 000 000 in 12 000 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien B. Hypoth.-Anleihe: M. 7 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. Juni 1920. Stücke à M. 1000, ab 1925 rückzahlbar zu 103 %. Sicherheiten: Hyp. auf den Grundstücken in Bieb- rich, Karlsruhe u. Nürnberg. Zahlst.: Ges.-Kassen; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank, C. Schlesinger, Trier & Co. K. G. a. A. Eingeführt in Berlin im Febr. 1921. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St; 1 Vorz.-Aktie A = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie B = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 6 % Div. an Vorz.-Aktien A u. B mit Nachbezugsanspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 10 000, der Vors. aber M. 20 000), vertragsm. Tant. an Vorst. Wird bei einer Verteilung den Stammaktien ein Gewinnanteil von ins- gesamt mehr als 10 % zugewiesen, so ist der Hundertsatz des Anteils der Vorz.-Aktien Lit. A zum Höchstsatz von 8 % dergestalt zu erhöhen, dass sie für jede volle Einheit des Hundertsatzes, die über 10 hinaus auf die St.-Aktien entfällt, die halbe Einheit als weitere Dividende erhalten. Die Vorz.-Aktien B erhalten keine weitere Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 2 064 866, Gebäude 2 411 925, Geräte u. Masch. 9 165 339, Material. u. Holz 39 369 276, Waren 7 028 610, Patente u. Lizenzen 4, Kasse u. Wechsel 915 741, Wertp. 1 046 687, Schuldner einschl. Bauguth. 93 763 284. – Passiva: A.-K. 32 000 000, Teilschuldverschreib.-Anleihe 7 000 000, R.-F. 21 169 950, Bau- u. Verfüg.-Rückl. 903 387, Zinsbogensteuer-Rückl. 80 000, Unterstütz.-Kasse 791 154, Gläubiger 90 433 852, nichterhob. Zs. der Teilschuldverschreib. 145 777, Gew. 3 241 614. Sa. M. 155 765 737. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 708 139, Gew. 3 241 614 (davon R.-F. 150 000, Zinsbogensteuer 70 000, Bau- u. Verfüg.-Rückl. 250 000, Versorg.-Kasse 400 000, Div. 2 070 000, Vortrag 301 614). – Kredit: Vortrag 181 803, Bruttogew. 5 767 950. Sa. M. 5 949 754. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 6, 7, 10, 9, 9, 10, 15 %. Vorz.-Aktien 1921: 8 %. Kurs: St.-Aktien, eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. 1922. Vorstand u. Zentraldirektion: Dipl.-Ing. Ernst Dyckerhoff, Dipl.-Ing. Ed. Moeller, Dipl.- Ing Hugo Voss, Biebrich; Dipl.-Ing. Hans Kreisselmeier, Dipl.-Ing. Alfred Wessely, Wies- baden; Ing. Louis Kling, Berlin; Dr. rer. pol. Adolf Schweizer, Schierstein a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Eugen Dyckerhoff, Biebrich; Stellv.: Rentner Dr. phil. Karl Dyckerhoff, Komm.-Rat Paul Seifert, Wiesbaden; Dr. Max Oechel- häuser, Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Komm.-Rat Karl Dyckerhoff, Biebrich; Ober- bürgermeister a. D. Wilh Marx. Düsseldorf; Präsident Dr. Friedr. von Engelberg, Baden-Baden. Zahlstelle: Für Div.: Biebrich: Gesellschaftskasse. Bielefelder Baugesellschaft in Bielefeld. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb von Immobil.- u. Baugeschäften, sowie einer Ziegelei. Kapital: M. 527 400 in 879 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 157 593. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst 467 103, Debit. 584 853, Kasse 2946, Inventar 1.– Passiva: A.-K. 527 400, R.-F. I 52 740, do. II 52 740, Steuerrückl. 100 000, unerhob. Div. 2264, Gew. 319 759. Sa. M. 1 054 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 124 668, R.-F. II 42 740, Steuerrückl. 100 000, Reingew. 319 759. – Kredit: Vortrag 1228, Zs. 5347, Mieten 8652, Gew. aus Verkäuf. 571 939. Sa. M. 587 168. Dividenden 1912–1921: 5, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?, 3, 40 %. Vorstand: Carl Delius, Rechtsanw. P. Huber. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joh. Klasing, Stellv. Komm.-Rat C. Viering, C. Th. Oltrogge, Herm. Brune. Zahlstelle: Bielefeld: Dresdner Bank.