488 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Leipzig-Borsdorfer Bau-Gesellschaft in Borsdorf b. Leipzig. Geschäftsstelle: Leipzig, Ritterstr. 7 bei Herm. Wittner. (In Liquidation.) Gegründet: 4./12. 1871. Nachdem die Ges. für die nächsten Jahre nur noch einen kleinen Teil des Bauareals für Bebauungszwecke verwerten wird können u. die Aufschliessung des Ökonomie-Areals voraussichtlich erst nach vielen Jahren zu ermöglichen sein wird. hat die a. o. G.-V. vom 28./11. 1911 beschlossen, die Gesellschaft mit dem 1./1. 1912 aufzulösen. Zunächst gelangte ab 11./2. 1913 der volle Betrag der Prior.-St.-Aktien M. 58 500 zuzüglich der rückständigen Zinsen 6 % p. a. für die J. 1911 u. 1912 mit zus. M. 336 zur Auszahlung wogegen auf die St.-Aktien als erste Liquidationsrate eine Rückzahlung von voraussichtl. 30–40 % des Nominalwertes erfolgen wird. Wegen des inzwischen ausgebrochenen Krieges konnte bis Ende 1916 die Auszahlung einer Liquidationsrate nicht erfolgen. Kapital: Bis 1913: M. 205 500, u. zwar M. 58 500 in 195 St.-Prior.-Aktien u. M. 147 000 in 490 St.-Aktien à Tlr. 100 = M. 300 nach Rückkauf von M. 244 500 eigener Aktien von M. 450 000. Die Prior.-St.-Aktien gelangten ab 11./2. 1913 zur Rückzahl. (s. oben), ab 14./. 1920 erfolgte auf die St.-Aktien die erste Liquid.-Zahl. von 60 % = M. 180 per Aktie; ab 15./2. 1921 erfolgte die zweite Rate mit 20 % = M. 60; ab 18./2. 1922 erfolgte die dritte Rate mit 20 % = M. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Märzin Leipzig. Stimmrecht: 1 Aktie= 1St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bauareal 2970, Parkareal 6208, Ökonomieareal 8146, Bauplatz 11 170, Inventar 1, Hypoth.-Aktiven 129 500, Effekten 30 561, Bankguth. 45.640, Kassa 1444, Debit. 742. – Passiva: A.-K. 29 400, Beschleus.- u. Strassenbau-Kto 45 000, Interims-Kto 27 712, Tant. 3882, Liquidationsvortrag 130 388. Sa. M. 236 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Steuern 29 497, Interims- u. Beschleus.- u. Strassenbau-Kto 15 000, Tant. 3882, Liquidationsvortrag 130 388. — Kredit: Liquidationsvortrag 111 697, Ökonomiearealkonto 54 524, Zs. 8500, Pachtzs. 1532, Nutzhölzer 2515. Sa. M. 178 769. Dividenden 1906–1911: Akt.: 8, 5, 9, 5, 5, 0 %; St.-Pr.-Akt.: 9, 6, 10, 6, 6, 0 %. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rechtsanw. Dr. Heinr. Barban, Stellv. Baumeister Oskar Wenck, Oskar Jacoby, Aug. Mohn, Max Wittner, Leipzig; Dir. Herm. Heymann, Berlin. Liquidatoren: H. Wittner, Rich. Füssel. Zahlstelle: Leipzig: Herm. Wittner. Bremer Kaufhaus in Bremen. Gegründet: 1889. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Bremen, sowie Einrichtung der- selben zur Verwert., ferner Veranstaltung von Auktionen u. Einschreibungen, Besichtigungen von Proben und Probeballen der zum Verkauf gestellten Waren. Die Ges. besitzt die Grund- stücke Langenstr. 38, Kurze Wallfahrt 9, 11 u. 13, Molkenstr. 56 in Bremen. Kapital: M. 204 000 in 204 Nam.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. M. 250 000; die G.-V. v. 12./3. 1898 ermächtigte Vorst. u. A.-R. M. 35000 zum freihänd. Ankauf von 35 Aktien nicht über pari zu verwenden; die Trans- aktion mit M. 19000 Buchgewinn durchgeführt; 1905 weiter M. 10 000, 1907 noch M. 1000 mit M. 7250 bezw. M. 700 Buchgewinn zurückgekauft u. amortisiert. Hypothekar-Anleihe: M. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Qu. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 333 500, Inventar 1, Effekten 10 850, Asse. kuranz 1429, Zs. 56, Kassa 717, Debit. 1322. – Passiva: A.-K. 204 000, Anleihe 140 000, R.-F. 863, Kredit. 3000, Gewinn 13. Sa. M. 347 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Gehalte, Feuerung, Assekuranz usw. 31 407, Zs. 5632, Gewinn 13. – Kredit: Vortrag 371, Erlös aus verkauftem Material 532, Mieten u. Auktionen 36 149. Sa. M. 37 052. Dividenden 1912–1921: Stets 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: F. Strunck. Aufsichtsrat: (5) Vors. Konsul George Albrecht, Stellv. Konsul Paul Meyer, H. Th. Töbel- mann, B. W. Loose, Joh. Lüllmann. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Grundstücksges. „Weserhaus“ Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 28./10. 1921; eingetr. 5./11. 1921. Gründer: Aug. Georg Hoffmann, Joh. Diedrich Brumund, Dir. Wilh. Stegemeyer, Bremen; Stadtverordnetenvorsteher Diedrich Vollers, Korvettenkap. a. D. Walter Zaeschmar. Vegesack. Zweck: Erwerb u. Verwert. des in Vegesack, Weserstr. Nr. 74/75, belegenen Grundstücks. Kapital: M. 100000 in 100 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 285, Bankguth. 46 049, Debit. 101 175, Verlust 9960. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 57 470. Sa. M. 157 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 10 164. – Kredit: Zs.-203, Verlust 9960. Sa. M. 10 164.