Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 489 Dividende 1921: 0 %. Direktion: Kapitän Joh. Th. Franz Dan. Schlüter, EBetgen Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Haupt, Bremen; Stadtdir Dr. Wernez wittgenstein, Vegesack, Dir. Wilh. Bock, Bremen. H. Schacht & 60, Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 25./5. 1917 mit Wirkung ab 1./5. 1917; eingetr. 27./6. 1917. Gründer: Architekt Heinr. Wilh. Schacht, Ing. Gust. Wilh. Schacht, Ing. Rob. Link, Schröder & Weyhausen, Deutsche Nationalbank, Bremen. Die Gründer Heinr. Wilh. Schacht, als persönlich haftender Gesellschafter der Kommanditges. „H. Schacht & Co.“, und Gust. Wilh. Schacht und Robert Link, als Kommanditisten derselben Firma, brachten in die Akt.-Ges. als Einlage das von ihnen unter der Firma „H. Schacht & Co.“ betriebene Geschäft nebst der Firma „H. Schacht & Co.“, die sämtlichen der Firma gehörenden Aktiva, wie solche sich aus der Bilanz vom 1./5. 1917 ergeben, einschl. eines sich in Varel befindenden, auf den Namen der Firma eingetragenen Grundstücks im Gesamtwerte von M. 706 988.07, sowie sämtliche Rechte und Pflichten aus den auf den Namen der Firma „H. Schacht & Co.“ „.. laufenden Geschäften ab 1./5. 1917, ein. Den Gesellschaftern der Kommanditgesellschaft Schacht & Co.“ wurden für diess Einlagen zus. M. 600 000 Aktien der Akt.-Ges. gewährt, und zwar: Heinr. Wilh. Schacht M. 225 000, Gust. Wilh. Schacht M. 225 000 und Rob. Link M. 150 000. Zweck: Unternehmungen von Beton und Eisenbeton, Hoch- u. u. Betrieb von Handels- und Fabrikationsgeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lIt. G.-V. . 1. 1920 um M. 500 000, angeb. den alten Aktionären zu 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. 18./4. 1921 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 120 %, angeb. den alten Ige v. 3.–24./5. 1921 zu 135 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1921 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Akt. Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 140 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 27 318, Wertp. 24 369, Mobil. 1, Bau-Masch. 1, Werkzeug u. Geräte 1, Sägewerk 130 000, Holz 735 876, Waren 1851 570, Bauten 864 670, Schuldner 3 875 688, Beteil. 20 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Rückstell. 300 000, Gläubiger 4200 446, unerhob. Div. 15 180, Gewinn 263 871. Sa. M. 7529 497. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 366 688, Gewinn 263 871. – Kredit: Vortrag 7514, Betriebsergebnisse abz. Unk., Löhne, Gehälter u. Steuern 623 045. Sa. M. 630 560. Dividenden 1917–1921: 6, 6, 6, 10, 10 3 Direktion: Architekt Heinr. Wilh. Schacht, Ing. Gust. Wilh. Sek aht. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Stellv. Bankier Dr. jur. A= Wilh. Strube, Komm.-Rat Dr. Rob. Anton Heinr. Allmers, Kaufm. Rich. Müller, Bremen; anwalt Dr. jur. Carl Schütte, Horn; Franz Albrecht Schütte, Vahr. Zahlstellen: „„ I. F. Schröder Bank K.-G. a. A. „Tationalbankf. Deutschl. K.-G. a. A. Act.-Ges. für Infid f und Grunderwerb in „ Schwerinstr. 23. Gegründet: 4./12. 1903 bezw. eingetr. 10./2. 1904 in Breslau, dann Sitz seit 1906 in Schmolzhof, später lt. G.-V.-B. v. 26./6. 1913 in Rosenau, Kreis Liegnitz, seit 10./5. 1920 wieder in Breslau. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Betrieb von Geschäften jeder Art, welche sich auf das Gebiet der Industrie, namentlich der landwirtschaftl. Industrien erstrecken, oder die Verwertung der Erzeugnisse solcher Industrien zum Gegenstande haben. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 150 280. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bank-K. 427 775, Guts-K. 248 550, Debit. 881 643, Eff. 40 281. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 150 280, Delkr.-K. 3944, Neuanlage 494 539, Kredit. 712 992, Steuerres. 4752, Gewinn 31 741. Sa. M. 1 598 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 122, Gewinn 31 741. – Kredit: Zs. 33 852, Gutsertrag 15 011. Sa. M. 48 863. Dividenden 1912–1921: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,10 %. Direktion: Wilh. Rudschitzky, Breslau, Schwerinstr. 23. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kasimir Pilarsky, Troppau; Alois Zimmermann, Saadt Theophil Kutta, Breslau. Allgemeine Bau-Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 5./3. 1921; eingetr. 29./3. 1921. Gründer: Dir. Adolf Becker, Gustav Herfort, Dr. Herm. Krebs, Ober- Ing. Hans Spiller, Rechnungsführer Gustav Beschorner, Breslau. Zweck: a) Ausführung sämtlicher auf dem Gebiete des Baufaches vorkommenden Arbeiten; b) Erricht. u. Erwerb gleichartiger. ähnlicher oder mit dem Baufache im Zusammen-