490 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. hang stehender Unternehmungen sowie der Handel mit allen mit dem Baufache im Zusammen- hang stehenden Masch. u. Materialien; c) Veräusserung, Beleihung u. Verpachtung der vor- genannten Unternehmungen, Anlagen oder sonstigen Vermögensgegenstände. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %,; eingez. 25 %. 0 Direktion: Dir. Sigismund Rhode; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Jul. Eisenrieth. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Karl Pieler, Kattowitz; Gen.-Dir. Dr. Viktor Zuckerkandl, B-Grunewald; Komm.-Rat Dr. Otto Niedt, Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau. Breslauer Baubank in Breslau. Gegründet: 23./8. 1872. Zweck: Eig. u. kommissionsweiser Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung u. Beleihung von Grundstücken u. anderen Immobil. bilden ferner Übernahme von Bauwerken, Anl. neuer Strassen u. Plätze, Ge- währung von Vorschüssen, sowie Erwerb u. Herstellung von Baumaterial jeder Art. Die Ges. ist auch berechtigt, sich bei ähnlichen Geschäften zu beteiligen. Die Ges. besass Ende 1921 unbebaute Terrains im Werte von M. 1 531 380. Bei einem Konsortium in Pöpelwitz (Bärenstr.) ist die Ges. mit M. 27 191 Buchwert beteiligt. 1909 wurden verkauft Grundstücke mit M. 111 725 Gewinn, dagegen angekauft verschiedene Hausgrundstücke; 1910 Erwerb grosser Terrains in der Villenvorstadt Leerbeutel. Der Grundstücksverkauf erbrachte 1911–1921 M. 142 220, 112 028, 113 997, 53 475, 30 056, –, –, 39 180, 230 584, 287 325, 227 440 Gewinn. Beteil. an der Ges. f. Bauausführ. G. m. b. H. Lt. G.-V. v. 7./4. 1916 Auflös. des Div.-Ergänz.-F. (M. 240 000) u. Verwend. des freiwerd. Betrages zu Abschreib. u. Rückstell. 1919 wurden der gesamte Besitz an Hausgrundst. u. nachstelligen Hypoth. (ein unbedeutender Rest kam erst Anfang 1920 zum Verkauf), einige Grundst. in Leerbeutel u. die dort von der Ges. gebauten Einfamilienhäuser veräussert, 1920 der grösste Teil der im Vorj. erworbenen Grundst. Taschenstr. 30, 31–33, Viktoriatheater, Erwerb des Grundstücks Neue Schweid- nitzerstr. 6, welches mit Nutzen wieder abgestossen wurde. Im J. 1921 war die Nachfrage nach Grundstücken, vor allem bebauten, eine ausserordentlich rege. Ein nennenswerter Teil des Jahreserträgnisses rührt aus dem Verkauf von Häusern her, die erst kurz zuvor erworben waren. Diese Umsätze warfen einen befriedigenden Nutzen ab. An unbebauten Grundstücken wurden aus dem Besitz der Ges. das Gartenland an der Kronprinzenstr. u. eine Anzahl Parzellen in der Villenkolonie Leerbeutel, endlich v. neuerworbenem Besitz ein Industriegelände in Gandau verkauft. Neu erworben hat die Ges. das Grundst. Tauentzienstr. 20. Kapital: M. 3 500 000 in 2500 Aktien à M. 600 u. 2000 Aktien à M. 1000. – Bei Kapital. erhöhungen haben die ersten Aktienzeichner oder deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte auf die eine Hälfte. Die G.-V. v. 6./4. 1922 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 in 2000 Inhaberaktien über je M. 1000. Hypotheken: Ende 1921: M. 282 500 auf unbebauten Grundstücken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bis 10 % z. Spez.-R.- oder Disp.-F., v. verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden festen Jahresvergüt. von M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Disp.-F. kann die Div. ev. auf 6 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse 34 185, Grundstücke, bebaute 341 187, un- bebaute 1 531 380, Konsort.-Beteilig. Bärenstr. 27 191, Eff. 1, Kaut. 800, Bureaueinricht. 1, Strassenanlag. 40 681, Bankguth. 689 042, andere Guth. 726 770, Beteilig. 100 001. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Delkr.-K. 150 000, unerhob. Div. 1320, Talonsteuerres. 6000, Hypoth. auf unbebauten Grundst. 282 500, Kredit. 1 149 051, Interims-K. 24 929, Gewinn 227 440. Sa. M. 3 491 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Steuern, Provis., Grundstücks- verkehrskosten 511 981, Gewinn 227 440 (davon Talonsteuer-Res. 3000, 12 % Div. 180 000, Vortrag 44 440). – Kredit: Gewinn 62 859, Zs. u. Provis. 214 839, Grundstücke 461 723. Sa. M. 739 421. Kurs Ende 1912–1921: 110.50, 94, 94*, –, 70, – 75*, 110, 140, 299 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1912–1921: 6, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 7, 10, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Hans Hahn. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Stellv. Bankier Franz Leonhard, Bankier Fritz Alexander, Bankier Dr. Curt von Eichborn, Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau. — Zahlstellen: Breslau u. Berlin: Bank f. Handel u. Ind. *Gelände- und Bau-Akt-Ges. der Reichsbahn in Breslau. Gegründet: 31./3. 1922; eingetragen 4./4. 1922. Gründer: Der Reichseisenbahnfiskus, vertreten durch die Reichseisenbahndirektion Breslau, Bankdir. Walther Hülsen, Prokurist Rich. Becker, Prokurist Fritz Goercke, Dr. Josef Sandauer, Breslau. Zweck: Erwerb, Erschliessung u. möglichst nutzbringende Verwert. von Industriegelände, Ausführ. von Bauten u. Gleisanlagen u. Betrieb aller anderen Unternehm., die diesem Zwecke