492 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aktionäre bis 4 % Div., der A.-R. 10 % Tant. ausser einer festen Vergüt. v. zus. M. 10 000, den Rest erhalten auf G.-V.-B. die Aktionäre als weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 865 000, Gebäude 300 000, Bureauinventar 1 Geräte u. Werkzeuge 498 000, Masch. 783 500, Gespanne 1, Rüstungen u. Schalungen 1 108 000, Material u. Waren 4 988 395, Forder. aus noch nicht abgerechneten Bauten 7 133 750, Forder. aus abgerechneten Bauten u. sonstig. Debit. 2 386 307, Kasse 92 376, Eff. 9206, Kaut. 46 223, Beteilig. 1, Avale 672 445. – Passiva: St.-Akt. 6 000 000, Vorz.-Akt. 3 000 000, Talonsteuer- Res. 2000, Kredit. 4 246 019, Hypoth. 552 000, R.-F. 2 505 459, nicht abgeh. Div. 2430, Avale 672 445, Werkerhalt.-K. 500 000, Gewinn 1 402 852. Sa. M. 18 883 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. 2715324, Abschreib. 1 292 932, Kursverl. auf Eff. 434, Zuweis. an d. Werkerh.-K. 500 000, Gewinn 1 402 852 (davon: Tant. an Vorst. u. A.-R. 240 000, 16 % Div. auf St.-Akt. 960 000, Vortrag 202 852). – Kredit: Vortrag 204 450, Betriebs-Bruttogewinn 5 707 091. Sa. M. 5 911 541. Kurs Ende 1921: In Berlin 545 %. Die Aktien wurden im Juli 1921 in Berlin u. Breslau eingeführt. Dividenden 1912–1921: 8, 8, 0, 0, 0, 4, 8. 10, 15, 16 %. Direktion: Ing. Hans Bechtel, Dr.-Ing. Henri Marcus. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. O. Degenkolb, Breslau; Komm.-Rat H. Fernbach, Bunzlau; Bank-Dir. J. Fränkel, Breslau; Polizeipräs. a. D. von Schroeter, Trebnitz i. Schl.; Bergrat Dr. Paul Geisenheimer, Kattowitz. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Fil. Breslau; Berlin: Dresdner Bank. Schlesische Immobilien-Akt.- Ges. in Breslau, Gartenstr. 35. Gegründet: 24./10. 1871. Zweck: Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung u. Beleihung von Grundstücken u. anderen Immobil. ist, ferner Übernahme von Bauwerken, Anlagen neuer Strassen u. Plätze, Erteilung von Vorschüssen, sowie Erwerb u. Herstell. von Baumaterial oder Beteil. bei ähnl. Unternehm. Buchwert des Grundstückbestands (rund 196 000 qm) Ende 1918 M. 1 997 770. Die Verkäufe 1907–1918 ergaben M. 326 609, 43 765, 15 391, 55 595, 205 605, 75 309, 65 593, 82 092, –, –, –, 126 505 Buchgewinn. Beteiligt ist die Ges. an folg. Terrains: Gabitz I Nr. 46 etc. (Friebeberg) % Anteil (135 973 qm), Gabitz I Nr. 530 ¼ Anteil (40 426 qm), Gabitz I Nr. 157, 164/166 u. 355/56 (abzügl. Strassenland) ½ Anteil (26 780 qm), Gabitz I Nr. 177, 190, 274, 1000 u. 1080 (2588 dam im J. 1913 zur Arrondierung erworben) Anteil (24 888 qm), Gabitz I Nr. 392 ½ Anteil (5130 qm), Pokoyhof-Bauges. (Antonienstr. 2/, Wallstr. 1/3, Graupenstr. 13, bebaut) ¼ Anteil. Zur Realisierung dieses Grundstücks- komplexes hat sich unter Führung des Instituts die Pokoyhof-Bauges. m. b. H. gebildet, welche 1910 ein Geschäftshaus grossen Stils errichtete. Die gesamten Beteil., 231 787 am umfassend, nebst Pokoyhofanteil, standen Ende 1918 mit M. 948 964 zu Buch. 1917 von dem Allein- besitz 3176 qm u. dem Dreiviertelbesitz Gabitz Nr. 177 1410 qm verkauft; auch 1918 fanden Verkäufe statt. 1919 wurde von dem im Alleinbesitz der Ges. befindl. Terrain aus dem Grundst. Gabitz I Nr. 684 eine Fläche von 74 778 qm, von dem Areal der Beteilig. eine Parzelle von 906 qm aus dem Grundst. Gabitz I Nr. 255 verkauft u. eine kleine Ziegelei an der Oder erworben. 1920 vom Alleinbesitz das Grundst. Berliner Platz 1a veräussert u. Beteilig. an 120 000 am Industriegelände in der Odervorstadt genommen. In 1921 wurden Industriegelände und andere Liegenschaften mit Gewinn verkauft. Der Grundbes. einschl. Beteilig. steht Ende 1921 mit M. 1 978 988 zu Buch. 7 Kapital: M. 3 600 000 in 6000 Aktien à Tlr. 200 = M. 600. (Infolge Rückkauf von 4000 Aktien ist die Nummerfolge der noch vorhandenen 6000 Stück keine ununterbrochene.) Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1872 auf M. 6 000 000; 1877–79 zurückgekauft im ganzen M. 2 400 000; Buchgewinn dabei zus. M. 648 127. Bei Erhöhungen haben die ersten Aktienzeichner bezw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte auf die eine Hälfte zu pari. Die G.-V. v. 21./4. 1917 beschloss Zurückkauf bis nom. M. 600 000. Bis ult. 1920 M. 335 128 zurückgekauft. Bis Ende 1921 wurden M. 301 864 Akt. zurückgekauft. Die Summe hat sich gegen 1920 etwas verringert, da ein Teil derselben zum Erwerb v. Anteilen der Pokoghof-Baugesell. ver- wendet wurde. „ Hypotheken: Ende 1921 auf Beteil.-K. M. 314 130. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. gewähren 1 St. . Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Disp.-F. bestimmt die G.-V., bis 4 % Div., v. verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden festen Jahresvergütung von M. 8000), event. 8 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw, nach G.-V.-B. Aus dem Disp.-F. kann die Div. event. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse 12 966, Grundstücke 1 327 223, Beteil. 651 765, Hypoth.-Forder. 1 343 237, Wertp. 110 261, zurückgekaufte eig. Aktien 301 864, Be 1 300 248, Debit. 314 130, Strassenbaukonti 104 590, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 3600 90 R.-F. 360 000, K. für Grundst.-Wertminderung 212 576, K. für zweifelh. Forder. 10 000, Kredit. 766 540, Strassenbaukonti 101 648, Gewinn 415 521. Sa. M. 5 466 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 550 192, Grundst.-Verkehrskos 0 24 958, Abschr. 56 936, Reingewinn 415 521 (wovon 4 % Dividende 144 000, 5 % Tantiem ―――――