Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 493 an den Aufsichtsrat 14 526, 6 % Superdividende 216 000, zum Vortrag 40- 994). – Kredit: Vortrag 25 741, Zinsen-Uberschuss 117 447, Verkäufe von Grundst., Ertrag aus Vermiet., Verpacht. u. Verw. 902 106, bei Verkauf von Eff. 2313. Sa. M. 1 047 607. Kurs Ende 1912–1921: 100, 88.50, 89.50*, –, 70, –, 82*, 95, 102, 250 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1912–1921: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J (F.) Direktion: Max Epstein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Ed. von Eichborn, Stellv. Bank-Dir. Georg Cohn Konsul Theod. Ehrlich, Bank-Dir. J. Fränkel, Bankier W. Hülsen, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank, Fil. Breslau, Eichborn & Co., Commerz- u. Privatbank A.-G., Breslau, Schlesischer Bankverein, Fil. der Deutschen Bank. Terrain-Aktiengesellschaft Gräbschen in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 12 I. Gegründet: 26./5. 1900; eingetr. 15./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Parzellierung, Bebauung, Veräusserung und sonstige Verwertung von Grund- stücken und Immob. aller Art in der Gemarkung Gräbschen oder in benachbarten Ort- schaften, Beförderung der Bautätigkeit Dritter, Herstell. von Plätzen, Strassen etc. Be- trieb aller mit der Bautätigkeit, Verwertung oder Nutzbarmach. von Terrains zus. hängenden Geschäften innerhalb vorbezeichneter örtlicher Grenzen. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung das 194 ha 16 a 33 qm grosse Rittergut Gräbschen für rd. M. 2 000 000. Über Verkäufe des Grundbes. 1907–1911 s. ds. Handb. 1917/18. 1911 wurde die Eingemeindung Gräbschens in Breslau formell vollzogen, sodass jetzt eine planmässige Aufschliessung der Gräbschener Ländereien möglich ist. Die Ges. kaufte 1909 in Gemeinschaft mit drei anderen Firmen ein an der Kaiser Wilhelmstrasse zu Breslau, der Menzel-, Gabitz- u. Kürassierstrasse gelegenes Terrain von ca. 150 000 qm Grösse (Beteilig. Gabitz). Bis 1911 wurden von dem Geschäft Gabitz etwa 60 % realisiert. Im J. 1911 hat sich die Ges. an einem ähnlichen Geschäfte beteiligt, welches den sogen. Friebeberg u. die Gelände zwischen demselben u. der Hohenzollernstr. bezw. Gabitzstr. umfasst (Beteilig. Friebeberg.) Das Grundstücks-Kto Gräbschen repräsen- tierte Ende 1918 noch eine Fläche von 572 782 qm, die allerdings noch das künftige Strassen- land enthält. Das Beteilig.-Kto Gabitz weist den Konsortialanteil von 16¾ % an etwa 36 tertigen Bauplätzen nach, während das Beteilig.-Kto Friebeberg den Anteil von 20 % an etwa 125 000 qm Bauland darstellt, für welche noch Strassenkosten aufzuwenden sind. In den Jahren 1917 u. 1918 konnten grössere Flächen mit M. 230 622 bzw. M. 363 399 Gewinn veräussert werden. 1918 Erwerb der Aktien-Mehrheit der Terrain-A.-G. Kleinburg in Breslau (A.-K. M. 1 100 000). Aufnahme des Arbeiter-Wohnungsbaues, wobei von dem Staat Zu- schüsse geleistet werden. Auf Effekten M. 176 000 abgeschrieben. 1919 wurden aus dem Gräbschener Besitz 25 713 qm verkauft, ebenso sind 1920 einige Flächen verkauft, so dass dieser noch einen Umfang von ca. 500 000 qm einschl. Strassen- u. Promenadenland hat, ferner 5000 qm aus dem Friebeberggelände, welches noch ca. 120 000 am umfasst, während das Gabitzgelände unverändert blieb. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. v. M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück Gräbschen 200 858, Grundstücksbeteilig. Gabitz 63 477, do. Friebeberg 291 199, Hypoth. 594 303, Debit. 1 218 320, Effekten 438 740, Kassa 8294. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 110 000, Strassenkto 100 000, Kredit. 72 725, Div. 2552, Gewinn 529 915. Sa. M. 2 815 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 56 706, Steuern 87 418, Gewinn 529 915 (davon R.-F. 22500, Div. 200 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 40 000, Vortrag 267 415). – „ Vortrag 82 264, Grundstücksertrag 23 644, Zs. 66 011, Grundstück 502 120. Sa. .674 040. Dividenden 1912–1921: 4, 4, 2, 0, 4, 7, 6, 6, 8, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.). Kurs Ende 1912–1921: 113.50, 102, 96*, –, 74, 114, 127, 118, 149, 320 %. Eingeführt in Breslau am 2./4. 1906 zu 135.25 %. Direktion: Justizrat Dr. Hancke. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Georg Cohn, Bankier Dr. jur. Ed. von Eichborn, Fabrikbes. Hugo Sternberg, Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Bank-Dir. Dr. Adolf Becker, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Bank für Handel u. Ind. vorm. Breslauer Disconto-Bank, Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank. 3 Terrain-Akt.-Ges. Kleinburg in Breslau. Gegründet: 22./1. 1909. Eingetragen 15./2. 1909. Gründer sowie Gründung siehe Jahr- gang 1921/22. Die G.-V. v. 16./3. 1909 beschloss den Ankauf des Vermögens der Breslau, Kleinburger Terrain-Ges. in Liqu. für M. 1 518 000, bestehend, ausser in Debitoren und