496 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. heimschen Fassfabrik (zus. 10 ha 86 a 50 qm) für M. 2 794 191, um es durch Strass ( zu erschliessen. 1906 kaufte die Ges. on einer liquidierenden Baufirma in Cassel u. Umgebung für ca. M. 1 300 000. 1906/1907 fanden keine Grundstücksverkäufe statt. Im März 1908 wurden ca. 44 000 qm am Casseler Bahnhof liegendes Gelände für etwa M. 2 100 000 an den Eisenbahnfiskus verkauft. Der der Ges. verbleibende Grundbesitz belief sich noch auf rund 321 800 qm, wovon 60 600 qm ebenfalls am Bahnhof liegen. 1910 wurden im Südwesten der Stadt 59 670 am für rund M. 266 800 erworben. Die Ges. besitzt auch eine Dampfziegelei sowie Steinbruch zu Wolfsanger. Die Unterbilanz erhöhte sich 1910 von M. 100 705 auf M. 295 210, 1911 auf M. 494 064, 1912 auf M. 697 846, 1913 auf M. 858 627, 1914 auf M. 959 613, 1915 auf M. 999 986, 1916 ermässigt auf M. 999 738, 1919 auf 998 780, 1921 auf M. 996 135. 1910–1912 u. 1916 u. 1917 u. 1919 keine Arealverkäufe 1913, 1914 u. 1915 aus Verkäufen M. 57 620, 7474, 14 604 Gewinn, sowie 1916 einen Zuschuss von M. 50 000, 1917 M. 60 000, 1918 M. 70 000, 1919 M. 170 000, 1920 M. 370 000, 1921 M. 340 000 Zuschüsse zu den Verwalt.-Kosten, Zs. etc. erhalten. „„... Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000. Hypotheken: M. 270 708. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 3 021 274, Strassenbau 209 824, Aussen- stände 298 396, aussteh. Pachtgelder 4470, Wertp. 8035, Mobil. 1. Steinbruch Wolfsanger 84 000, do. Waren-K. 3600, Dampfziegelei Cassel 200 000, do. Waren-K. 69 565, aussteh. Hyp. 216 476, Hyp.-Zs. 2330, Anliegerbeiträge 24 093, Avale 70 000, Verlust 996 135. – Passiva: A.-X. 2 000 000, R.-F. 30 000, Hyp. 270 708, noch zu zahl. Hyp.-Zs. 7224, Gläubiger 2 788 301, Aval. verpflicht. 70 000, Rückst. 41 970. Sa. M. 5 208 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 998 772, Hyp.-Zs. 220 477, Handl.-Unk. 50 430, Dampfziegelei, Betriebs-K. 209 976, Abschr. 737. – Kredit: Steinbruch Wolfsanger 28 335, Pachtgelder 15 923, Zuschuss-K. 340 000, Gewinn aus verkauften Grundst. 100 000, Verlust 996 135. Sa. M. 1 480 394. Dividenden: Werden nicht verteilt, da Liquidations-Ges. Direktion: Architekt Carl Ochs, Bankdir. Herm. Forbeck; Stellv. Bankdir. Georg Schorbach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Koch, Cassel; Stellv. Komm.-Rat Gg. Haberland, Berlin; Architekt Alex. Potente, Baurat Roese, Cassel. Zahlstelle: Dresdner Bank, Fil. Cassel. Casseler Grundkreqitbznk Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 15./3. 1920; eingetr.: 26./3. 1920. Gründer: Kaufm. Wilh. Piepmeyer, Kaufm. Karl Friedrich Has, Kaufm. Albert Hördemann, Bankier Ludwig Streit, Kaufm Max Haber. korn, Architekt Herm. Gerhardt, vereidigt. Bücherrevisor Karl Breda, Cassel. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Beleih. v. Grundbesitz u. dinglichen Rechten an Grund- vermögen sowie Vornahme aller einschlägigen Geschäfte. = Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000 übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G-V. v. 12./5. 1920 u. 2./6. 1921 um M. 1 000 000, begeben zu 106 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. * Vorstand: Architekt Herm. Gerhardt, vereid. Bücherrevisor Karl Breda. Aufsichtsrat: Vors. Wilh Piepmeyer, Karl Friedr. Has, Bankier Ludwig Streit, Isidor Löwenstein, Dr. Theod. Delhevie, Cassel. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Cassel, Sitz in Cassel Gegründet: 1./11. 1920; eingetr. 4./4. 1921. Gründer: Baurat Theodor Hamacher, B.-Friedenau; Korrespondent Boy Hilke, Korrespondent Karl Lübbers, B.-Steglitz; Korre- spondent Gustav Schmidt, B.-Tempelhof; Korrespondent Eduard Föll, Berlin, Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesonderé den Kreis der nach dem Versich.-Gesetz für An- gestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene u. fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesellschafts- zweckes Grundstücke erwerben u. verwerten. An Unternehmungen mit dem gleichen oder einem verwandten Zweck kann sie sich beteiligen, auch Bauten ausführen, endlich alle dem Gesellschaftszweck dienlichen Nebengeschäfte betreiben. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dir. Hermann Frank, B.-Steglitz; Dir. Gust. Fick, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Ing. Herm. Anders, Ing. Rich. Paetow, Kaufm. Heinr. Brückmann, Cassel. Boden-Akt.-Ges. Charlottenburg-West in Charlottenburg (Direktion in Berlin W. 8, Behrenstr. 65 II.) 3 Gegründet: 6./6. 1910; eingetr. 14./9. 1910. Gründer: Deutsche Bank, A. Schaaffhausen scher Bankverein, Berlin; Neue Boden-Akt.-Ges., Berlinische Boden-Ges., Terrain-Ges Gro% Berlin G. m. b. H. Bezüglich einer Sachübernahme enthält der Gesellschaftsvertrag folgen