Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 499 Dividende: Wird nicht bezahlt (siehe oben Gewinn-Verteilung). Liquidator: Komm.-Rat Werner Eichmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Dr. Jakob Riesser, Stellv. Bank-Dir. Ludw. Bloch, Komm.-Rat Georg Haberland, Dipl.-Ing. Herrm. Bachstein, Bank-Dir. Georg Wolfson, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank u. ihren Depositenkassen. *Betonbau Krüger Akt.-Ges. in Chemnitz, Innere Klosterstr.12. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 11./5. 1922. Gründer: Bank-Dir. Emil Sempell, Bank- beamten Willy Rietzel, Max Paschmann, Fritz Schmidt, Otto Markert, Chemnitz. Zweck: Ausführ. von Betonbau, Eisenbetonbau, Hochbau u. Tiefbau. Zur Erreichung des Ges.-Zwecks ist die Ges. berechtigt, sich an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. in jeder gesetzl. zulässigen Form zu Pekeliges Sie ist ferner berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Ausland zu errichten. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen. Vers.: : Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Betonbaumeister Hellmuth Paul Krüger, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Arthur Weiner: Stellv. Bank-Dir. Herm. Heinrichs, Dr. Waldemar von Thomsen, Chemnitz; Fabr Ernst Friedr. Zeiger, Gera Architekt Wilh. Kistenmacher, Minden i. W. Chemnitzer Bank für Grundbesitz Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 22./9. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 16./12. 1913. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Förderung u. Erleichterung des Verkehrs in Grundbesitz, Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz aller Art für eigene und fremde Rechnung; Herstellung, Erwerb u. Veräusserung von Baumaterialien; Übernahme u. Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art, sowie Betrieb sonstiger Grundstücksgeschäfte, Gewährung von Kredit etc. Die Bank übernahm von der Bank für Grundbesitz, G. m. b. H., nach der Bilanz v. 1./1. 1913: 588 652.4 qm Bauland, 703 qm Strassenland. Hiervon gingen ab zufolge Veräusserung u. Abtretung zu Strassenbauzwecken 29 826.2 qm Bauland. Es verblieben Ende 1913: 558 826.2 qm Bauland u. 703 qm Strassenland, überdies die ideelle Hälfte eines in Leipzig-Gohlis er- steigerten Areals von 2770 qm. Über An- u. Verkäufe früherer Jahre s. Jahrg. 1921/22, I. Bestand Ende 1920 287 204 qm Bauland u. die ideelle Hälfte von 2770 qm. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, und zwar von der Bank für Grundbesitz G. m. b. H. in Chemnitz M. 1 600 000 gegen Sach- einlagen (s. oben), restliche M. 400 000 Aktien übernahmen die übrigen 5 Gründer gegen Barzahlung. Diese M. 400 000 Aktien, sowie M. 350 000 der oben genannten 1600 Aktien sind vom 1./10. 1913 div.-ber., die restl. 1250 Aktien nehmen ab 1./1. 1913 am Gewinn teil. Hypotheken: M. 329 000 auf verschied. Hausgrundstücken u. Arealen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Areale 1 143 279, Hypoth.-Debit. 416 590, Strassenbau-Kaut. 8000, Beteilig. 13 000, Eff. 76 770, Inventar 1, Kassa 167 570, Wechsel 30 427, Debit. 3 241 185. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 19 946, Talonsteuer- Res.-F. 40 000, Hyp. Kredit. 329 000, vorausbez. Mieten 1781, Kredit. 2 468 245, Gew. 237 851. Sa. M. 5 096 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 270 759, Steuern 65 880, Abschreib. auf Grundst. 17 848, do. Inventar 458, Gew. 237 851. – Kredit: Vortrag 19 . Grundst. 214 740, Zs. u. Provis. 339 453, Hypoth.- Zs. 770, Miet- u. Pachtertrag 18 404. Sa. M. 592 798. Dividenden 1913–1921: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 94 Direktion: Kaufm. Otto Sturm, Br. jur. kurt Müller, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Jean Heberer, Chemnitz; Bank-Dir. Jos. Schlossbauer, Dir. Rich. Mentz, Geh. Komm.-Rat F. W. Dodel, Leipzig; Bankier Alex. Carlebach, Lübeck; Karl Siems, Plaue bei Flöha. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Bank für Grundbesitz. *Messhaus Chemnitz Akt.-Ges. in Chemnitz, Johannisplatz 4. Gegründet: 15./4. 1922; eingetr. 1./6. 1922. Gründer: Bankdir. Max Gebler, Assessor Kurt Domsch, Rechtsanwalt Dr. Hans Sillich, Dr. Ludwig Schniewind, Max Krecher, Chemmitz. Zweck: An- u. Verkauf von Grundst. u. Gebäuden, Erricht. von Gebäuden u. die Ver- walt. von solchen z. Zwecke der Messvermiet. u. zu and. Zwecken. Die Ges. ist berecht., sich auch an and. gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu beteil., solche zu erwerben u. Zweig- niederlass. zu errichten. Kapital: M. 5 000 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 32*