500 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Direktion: Max Rübberdt, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen. Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chenmitz; Sbellv.: Geh. Komm.-Rat Alwin Bauer, Niederlössnitz; Stadtrat Paul Fiedler, Chemnitz. Schlosschemnitzer Bauverein in e Gegründet: 1873. Die Ges. besitzt Bauareale im Nea der Stadt Chemnitz (früher zu Schlosschemnitzgehörend), wovon bereits verschiedene Baulandgrundstücke verkauft wurden Das fertige Bauland ist dadurch fast vergriffen. 1918 Ankauf des Grundstücks Bismarck- höhe. Der Verkauf von Baugrundstücken erbrachte 1912–1921 M. 16 840, 12 540, –, 3444, —–, 24 000, –, 1900, 98 351, ? Gewinne. Kapital: M. 366 300 in 1221 Inh. Aktien à M. 300. Urspr. M. 750 000, wurde durch Zus. legung auf obigen Betrag reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spat. im Juni. Stimmrecht: M. 100 Kapital = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 378642, do. Bismarckhöhe 76085 Strassen- u. Schleusenbau-Kto 50 797, Wertp. 25 288, Kassa 20 604, Gartenbau 100, Sehuldner 254 792, Bank-Kto 55 710, Wechsel 50 000. – Passiva: A.-K. 366 300, Amortis.-F. 366 300, R.-F. 55 154, Gläubiger 19 461, Div. u. Tant. 891, Talonsteuer-Rückl. 2930, Strassenbau-Res. 5000, Gewinn 95 988. Sa. M. 912 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5400, Unterhalt.-Kost. n. Abz. d. Miet. 168, Steuern 50 643, allg. Unk. 11 036, Strassenbaures. 1000, Talonsteuerres. 732, Schönherr, Chemnitz, Abschreib. 238, Gewinn 99 988. – Kredit: Vortrag 5640, Zs. 13 375, Pachtgelder 530, Effekten 1254, Gewinn 102 378, Grundst. Bismarckhöhe 42 028. Sa. M. 165 208. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 5, 0, 0, 5, 5 – 10 (Bonus), 5 £ 10 (Bonus) %. Direktion: Conrad Haberkorn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rob. Müller, Stellv. Komm.-Rat Fr. R. Schwalbe, Kaufmann K. Roth, Chemnitz; Bank-Dir. O. Büchner, Mittweida. Zahlstellen: Chemnitz: Ges. Kasse, Bank für Mittelsachsen A.-G. Fil. Chemnitz. Gemeinnützige Actienbaugesellschaft für den Landkreis Crefeld in Crefeld, Bismarckstr. 51. Gegründet: 12./6. bezw. 28./8. 1901; eingetr. 5./10. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Veräusser. u. Vermiet. von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Erricht. von Wohnhäusern, sowie Herstellung, Anschaffung u. Veräusser. von Baumaterial. Die Ges. besass am 31./12. 1920 noch 15 ha 60 a Grundbesitz. der sich auf die einzelnen Ge- meinden des Landkreises Crefeld verteilt, sowie 100 Wohnhäuser. Kapital: M. 439 000 in 439 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 112 000, erhönt lt. G-V. v. 15./4. 1904, um den Betrag von höchstens M. 388 000 in Aktien à M. 1000 zu pari, von denen 1904 zunächst M. 47 000 u. 1905 M. 105 000, 1912 M. 22 000 begeben sind. A.-K. somit z. Z. M. 286 000. Lt. G.-V. v. 28./12. 1921 erhöht um M. 153 000 in 153 Aktien. Hypotheken: M. 1 127 917. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: 3 Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 1475, Debit. 407 564, Grundstücke 264 282, Häuser 1 082 036, Baukosten 1 031 628, Utensil. 1401, Beteil. 3200. — Passiva: A.-K. 439 000, Hyp. 1 127 917, Baukostenzuschüsse 970 000, Kredit. 59 097, Abschreib. 103 750, Delkr.-Kto 50 000, R.-F. 15 239, Spez.-R.-F. 2004, unerhob. Div. 1510, Gewinn 23 069. Sa. M. 2 791 588. Gewinn- u. Verlust-Kontbo: Debet: Steuer u. Versich. 13 508, Zs. 43 449, Gebäudeunter- halt. 29 795, Unk. 40 099, Abschreib. 12 845, Gewinn 23 069. –— Kredit: Vortrag 4527, Miet- u. Pachtgelder 85 421, Zs. 19 674, Gewinn aus Verkäufen 54 143. Sa. M. 163 767. Dividenden 1912–1921: 3, 3, 0, 0, 0, 3, 4, 4, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Rob. Wahle, Joh. Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. jur. Konrad Saassen, Crefeld; Stellv. Bürgermstr. M. Rieffert, Willich. Zahlstelle: Crefeld: Kreisbank. Linner Actien- Raussssllschaft in Crefeld-Linn. Gegründet: 12./5. 1897. Zweck: Beschaffung von billigen gesunden, das Familien- leben fördernde Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern für die minder- bemittelten Einwohner von Crefeld- Linn. Kapital: M. 51 600 in 172 Namen-Aktien à M. 300. Urspr. M. 12 000, erhöht 1898 u. 1908; weitere Erhöhung um M. 45 000 beschlossen am 16./3. 1911. Hypoth.: M. 111 236. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 aktie =fS. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: u. Mobil. 158 747, Hypoth. 1600, Kap. 11 66 Forder. 1117, Kassa 227. – Passiva: A.-K. 51 600, Raeckl 7063 111 Sons Schulden 187, Reingewinn 3505. Sa. M. 173 612.