502 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-K. 727, Verwaltungs-K. 869. – Kredit: Miet- ortrag 1589, Darlehn 6. Sa. M. 1596. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Emil M. Schuster, Alwin Schuster. Aufsichtsrat: Vors. Gustay Beter. Dortmunder Bauverein in Liquid. in Dortmund. Gegründet: 1873. Die G.-V. v. 28./3. 1905 beschloss die Liquidation. Zweck: Erwerb, Bebauung oder sonst. Benutzung, Veräusserung, oder anderweit. Ver. wert. von Grundstücken u. sonst. Immobil. etc. Kapital: M. 250 000 in 1250 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. 1906 kamen M. 125 000 1907 weitere M. 75 000 u. 1910 der Rest von M. 50 000 des A.-K. zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 13, C. H. Rübenstrunk 46 250, Dr. Bartsch 36 270, F. Friedrich 43 295, Dortmunder Bankverein 41 884, Debit. 463. – Passiva: Gebäude. mehrwert 87 885, Div. 40, Überschuss-K. 52 810, Kap.-Abschr. 27 440. Sa. M. 168 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 26813, Unk. 2829. Kredit: Zs. 6766, Über. schuss 22 876. Sa. M. 29 643. Dividenden 1893–1904: 1½, 2, 3¼, 4½, 4, 3½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5 %. Liquidator: Rich. Heack. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Otto Overbeck. Gemeinnützige Baugesellschaft, A.-G. in Dortmund, Betenstrasse 35a. Gegründet: 24./3. 1888. Zweck: Den weniger bemittelten Einwohnern, insbesondere dem Arbeiterstande Dortmunds, billige u. gesunde Wohnungen zu beschaffen. Bis jetzt wurden 80 Häuser erbaut, davon 54 verkauft. Kapital: M. 250 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 150 000; lt. G.-V. v. 26./6. 1902 um M. 100 000 erhöht. Hypotheken: M. 565 464. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Div. im Höchstbetrage bis 4 %. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. u. Häuser 804 578, Inv. 844, Kassa 8010, Sparkassenguth. 24 863, Kriegsanleihe 2325, grundbuchl. eingetragene Restkaufgelder 3673, rückständ. Mieten 113, Fernsprechdarl. 250, zurückerstattende Kap.-Ertragssteuer 74, Verlust 2581. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 565 464, R.-F. 25 000, Delkr.-F. 4076, Ern.-F. 1567, unerhob. Div. 1184, überhob. Miete 21. Sa. M. 847 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv.-Abschr. 199, Mieteverluste 308, Häuserunterhalt. 25 231, Hyp.-Zs. 24 453, allg. Unk. 13 756. – Kredit: Mieten 57 199, Zs. 4148, Sonstiges 20, Verlust 2581. Sa. M. 63 949. Dividenden: Jedes Jahr durchschnittl. 4 % (1905–1915: Je 3½ %); 1916–1920: 0, 2½, 3, 2½, 0 %. Vorstand: Stadtrat Dr. Ruben, O. Deter, Hans Strobel. Aufsichtsrat: Vors. Hafen-Dir. Georg Schmidt, F. W. Ruhfus, R. Veith, Fabrikbes. Berning haus, Generalsekretär Dr. Carl Bretschneider, Dir. Hilgenstock. Baubank für die Residenzstadt Dresden in Dresden, König Johannstrasse 15. Gegründet: 1./4. 1885. Zweck: 1) Anlegung einer 20 m breiten Strasse zur unmittel- baren Verbindung des Altmarktes in Dresden mit dem Pirnaischen Platze daselbst, 2) Erwerb u. Bebauung von Grundstücken, an der neu anzuleg. Strasse, 3) Verwalt., Nutzung, Ver- mietung, Weiterveräusserung der erbauten resp. gekauften Grundstücke, 4) Erwerbung auch anderer in Dresden belegener Grundstücke, deren Ausnutzung u. Weiterveräusserung, sowie Herstellung sonst. Bauanlagen, Strassen u. Plätze. Behufs Durchführung der vorerwähnten Strasse (König Johann-Strasse) hat die Ges. seiner Zeit 51 Grundstücke erworben und hierfür bezahlt M. 7 464 000 (M. 2 529 444 für zurück- zuzahlende auf den Grundstücken haftende Hypoth., M. 4 415 555 in bar, M. 414 000 in eigenen Aktien, M. 105 000 in 3½ % Schuldscheinen). Für Arrondierung bes Grundbesitzes, sowie Schaffung günstigerer Bauplätze sind weitere 4 Grundstücke, sowie 2 Trennstücke hinzu- erworben; Gesamterwerbspreis zuzügl. Kosten M. 8 245 194. Hierzu erworben wurde ausserdem das Hausgrundstück Gr. Kirchgasse 1. 1894 Verkauf der Häuser Galeriestr. 2 u. 4 u. König Johann-Str. 3, 5, 7 für M. 1 500 000 an die Dresdner Bank zur Errichtung eines neuen Bank- gebäudes. Gesamterlös zuzügl. Zs. und abzügl. Kosten etc. M. 1 513 847, ist mit M. 1 338 847 auf dem General-Grundstückskto und mit M. 175 000 auf dem Grundstückskto B abgeschrieben. Im Besitze der Bank befinden sich zur Zeit noch 31 Häuser, und zwar König Johann-Strasse 1, 2, 2 b, 4, 6, 8, 9, 10, 12, 15, 17, 19 u. 21; Schuhmachergasse 2; Grosse Kirch- gasse 1; Weissegasse 1 u. 2a; Grosse Frohngasse 13; Kleine Frohngasse 1; Friesengasse 2; Moritz-Strasse 8, 8b, 11, 13 u. 15; Schiessgasse 1, 3, 4, 6 u. 8. Der Umbau des Grundstückes ――――――――