504 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. die das A.-K. im Laufe der Zeit erlitten hat, s. Jahrg. 1900/1901 u. 1920/1921. Die G.-V v 18./3. 1921 erhöhte das A.-K. um M. 2 044 000 (also auf M. 8 000 000) in 2044 Aktien 3 M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die bisher. Vorz.-Aktionäre erhielten auf M. 1500 St.-Prior.-Aktien eine neue Aktie à M. 1000 zu 120 % u. die bisher. St.-Aktionäre auf M. 3000 Aktien eine neue Aktie zu 120 %. Hypotheken: M. 1 180 000 auf Grundbes. Zschertnitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 6 % Tant. an Vorst. und Beamte vom Überschuss 5 % an Aktien, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. beträgt (ausser M. 15 000 jährl. auf Handl.-Unk. zu verbuchendem Fixui) 10 % von dem nach Vornahme sämtl. Abschreib. und Rücklagen sowie nach Verteil. von 4 % Div. auf das ganze A.-K. übrig bleib. Reingewinn. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst.: unbeb. Land 2 436 500, Hausgrundst 234 310, Beteil. 136 739, Ziegelei Zschertnitz 1 757.388, Mobil. 1, Ziegelbestände 972 224, Kasse 270 786, Wechsel 175 761, Wertp. I 433 772, do. II 2 402 845, Hyp. 780 370, Bankguth. 1 069 609 Debit. 2 445 969. – Passiva: Kapital 8 000 000, gesetz. Rückl. 685 466, bes. Rückl. 140 000 Unterstütz.-Rückl. 85 752, unerhob. Gewinnant. 4202, verschied. Posten zur Abrechn. 1929 12 668, Hyp. 1 180 000, Gläubiger, davon 1 883 442 an Termine gebundene Verbindlichkeiten 2 150 012, Reingewinn 858 173. Sa. M. 13 116 273. Gewinn- u. Verlust-Kontor Debet: Steuern 610 853, Spesen, Gehälter, Miete 232 787/, Hyp.-Zs. 26 213, Landeskulturrenten 10 797, Abschr. 84 543, Reingewinn 858 173 (davon Tantiemen 115 653, R.-F. 41 467, 8 % Div. 640 000, Vortrag 61 053). – Kredit: Vortrag 29 242. Veräusser. v. Grundst., Gebäuden, Inventar u. dergl. 731 985, Zs. u. Prov. 330 409, Ziegeln u. sonst. Erzeugn. 167 902, Mieten 43 094, Wertp. u. Beteil. 517 644, Eingang ab- geschrieb. Forder. 3096. Sa. M. 1 823 366. Kurs: St-Aktien: In Dresden Ende 1912–1921: 127.50, 122, 119*, –, 115, –, 90,, 109, 170 %% Inh Berlin: 125.80, 122, 119.50 , 115, 147/, 75, 110, 170, 305 % Prior.-St.-Aktien: Nur in Dresden notiert; 127.50, 122, –*, –, 116, –, 100*, 109, –, 305½ % Dividenden: 1912–1913: St.-Aktien u. Prior.-St.-Aktien: 5, 8 %. 1914–1920: St. Aktien: 4, 4, 3, 2½, 5, 4 %; Prior.-St.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 8 %. Gleichberechtigte Aktien 1921: 8 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Dr. jur. A. A. Wara, Wilh. Hammer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Gust. v. Klemperer, Stellv. Bank. Dir. M. Reimer, Rechtsanw. Erwin Wolf, Kaufm. Fritz Heller, Baurat Ph. Wunderlich, Ober- justizrat Dr. Felix Popper, Bank-Dir. Dr. V. v. Klemperer, Bank-Dir. Armin Loos, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Dresdner Immobilien-Verkehrsbank Akt.-Ges., Dresden, Johann-Georgen-Allee 9. 3 Gegründet: 8./2. 1911; eingetragen 1./3. 1911. Gründer: Dresdner Bank, Allg, Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank, Dresdner Bau-Ges. in Dresden; Leipziger Immobilien-Ges. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art und der damit in Zusammenhang stehenden Bankgeschäfte. Insbes. ist die Ges. befugt, für eigene und fremde Rechnung Grundstücke zu erwerben und zu Veräussern, zu beleihen, zu bebauen, zu verwalten, bau. liche Unternehmungen anderer zu finanzieren, sich an Ges. mit ähnlichen Zielen zu be, teiligen u. solche Ges. zu begründen. Die Gründung der Ges. ist der Absicht entsprungen- die Bautätigkeit namentlich im Stadtinnern Dresdens zu beleben, dig erforderlichen Gelder zur Erricht. moderner Geschäftshäuser, zu Strassendurchbrüchen, Strassenverbreiterungen sowie zum Umbau der erneuerungsbedürftigen Häuser zur Verfügung zu stellen, u. somit das Stadtinnere Dresdens zu modernisieren u. den neuzeitlichen erhöhten Anforderungen anzupassen. So hat die Ges. unter anderem 1911 den Neubau Pragerstr. 54 finanziert u. die Grundstücke Wilsdrufferstr. 15 (Hotel de France) sowie Zahnsgasse 15, 17 u. 19 käuflich erworben u. hat verschiedenen Grundstücksbesitzern zur Steigerung der Rentabilität ihres Grundbesitzes Vorschüsse gewährt. Im Okt. 1911 kaufte die Ges. den gesamten Grund- besitz der in Liquid. getretenen Bank für Grundbesitz in Dresden, bestehend aus einer Anzahl von Hausgrundstücken u. fertigen Baustellen sowie aus grösseren Baulandkomplexen in Dresden, wovon ein Teil bereits wieder weiterveräussert ist. Der Besitzwechsel erfolgte erst im J. 1912. Die Ges. hat bis jetzt eine Anzahl Neubauten, insbes. auch privafe Wohnhäuser durch Gewährung von Baugeldern zur Entstehung bringen helfen und die Finanzierung grösserer Bauprojekte in die Hand genommen. Auf den Grundstücken Zahnsgasse 15, 17 u. 19 hat die Ges. ein modernes Geschäftshaus errichtet. Von dem Grundbesitz konnten mehrere Hausgrundstücke u. ein Teil des Areals mit Nutzen ver- kauft werden, während andererseits durch den Ankauf der Hausgrundst. Wilsdruffer- strasse 15 u. Scheffelstr. 28 das Grundstückskto eine Erhöhung erfahren hat. 1913 3 kauf der Hausgrundst. Pragerstr. 26 u. Wilsdrufferstr. 29 (dieses 1913/1914 neubebau Verkauf eines grossen Teiles des Arealbesitzes. In 1914 nur eine Baustelle an der Manitius- strasse verkauft u. eine Baustelle in Laubegast in der Zwangsversteiger. erstanden. 1915,