Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 505 1917–1919 keine Grundstücksveränder. 1915/16 Neubau der Grundstücke Wilsdrufferstr. 15. Im J. 1916 Verkauf einer Baustelle in Laubegast, dagegen ein Hausgrundstück in Dresden in der Zwangsversteiger. zurückerworben. Beteil. an der Neuen Immobilien-Ges. m. b. H. u. an der Siedelungs-Ges. Dresden Stadt u. Land G. m. b. H., beide in Dresden. An bebauten Grundstücken besitzt die Ges. jetzt folgende: Dresden: Prager Str. 26, Wilsdruffer Str. 15, 19, 29, Scheffelstr. 28, Zahnsgasse 15, Manitiusstr. 9. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, volleingezahlt. Hypotheken: M. 1 460 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % Tant. an A.-R., unter Anrechn. einer festen Vergüt. von zus. M. 9000. ZBilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 3 369 044, Mobil. 1, Kassa 35 756, Wechsel 630 000, Eff. 51 309, Hyp. 30 000, Kontokorrent 287 629, Übergangs-K. 5484, K. f. gegebene Sicherheiten 1780, Beteilig. 15 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 33 000, Talonsteuer- Res. 12 000, Kontokorrent 761 817, Übergangs-K. 106 442, Kaut. 1780, Hyp. 1 460 000, Gewinn 50 965. Sa. M. 4 426 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 247 091, Immobil.-Abschreib. 12 062, Gewinn 50 965. – Kredit: Vortrag 41 946, Gewinn aus Mieten, Provis., Zs., abzüglich gezahlter Zs. 268 173. Sa. M. 310 119. Dividenden 1912–1921: 8, 8, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Dir. Paul Sauer, Dresden. Aufsichtsrat: (4–9) Vors.: Bank-Dir. Franz v. Roy, Stellv.: Bank-Dir. Jos. Schlossbauer, Leipzig; E. Papastratos, Ev. Papastratos, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank. Gemeinnütziger Bauverein in Dresden, Jahnstr. 3II. Gegründet: Am 21. Nov. 1886. Zweck: Der Gegenstand des Unternehmens ist ausschliesslich darauf gerichtet, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Der Verein besitzt 3 Gruppen von-je drei Doppelwohnhäusern u. drei freistehenden Doppelwohngebäuden am Ausgange der Friedrichstrasse in Dresden, sowie einen aus 3 Wohngebäuden bestehenden Gruppenbau Bünaustr. 18, 20 u. 22, einem aus 3 Wohn- gebäuden bestehenden Gruppenbau Wernerstr. 16/20, u. 1 Doppelwohnhaus an der Riesaer- strasse 54/56 in Dresden-Pieschen. 1910/11 Ankauf der Dreihäusergruppe Columbusstr. 11, Wernerstr. 12/14 für M. 185 000, 1913/14 Erwerb von ca. 10 300 qm Areal in der Vorstadt Kaditz. 1914/16 Erricht. einer Kleinwohnungskolonie, bestehend aus 13 Häusern an der Rankestrasse. Kapital: M. 600 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 200. Die Übertragung von Aktien an Dritte ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Jeder Aktionär, welcher mindestens eine Aktie voll eingezahlt hat, hat das Vorrecht auf Überlassung einer Wohnung in den Vereinshäusern gegen einen Mietzins. Unter denen, welche auf eine Mietswohnung reflektieren, entscheidet das Los. Hypotheken: M. 1 381 000 der Landes-Versich.-Anstalt für Sachsen, verz. zu 3 % u. 1 % Amort. Anleihe: M. 195 000 in 4 % u. 4½ % Schuldscheinen à M. 150. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Dresden. Stimmrecht: Bis zu 5 Aktien gewährt jede Aktie eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., weiter 4 % Div., Rest an R.-F. u. Ern.-F. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 232 979, Inventar 1225, Hypoth.-Tilg. 153 142, Bankguth. 3581, Aussenstände 200, Kassa 981. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 130.000, Ern.-F. 50 000, Kickelhayn-Stift. 5894, Hypoth. 1 381 000, Schuldscheine 115 999 unerhob. Div. 2161, do. Zinsscheine 1143, Gläubiger 26 000, Gewinn 911. Sa. 2 392 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 27 625, Gas u. Wasser 41 296, Wiederherstell. 39 287, Grundstücks-Unk. 18 707, Zs. 44 560, allg. Unk. 11 479, Schuld- schein-Zs. 8122, Gewinn 911. – Kredit: Vortrag 58, Mieten 191 929. Sa. M. 191 987. Dividenden: 1889/90–1920/21: Je 4 %; 1921/22: 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Richard Helke. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Justizrat Dr. jur. Alfred Lehmann, Stellv. Rechnungsrat Otto Behms, Fabrikbes. Anton Gey, Ratssekretär Otto Lehmann, Verw.-Insp. Max Thomas, Bankier Horst Fritzsche, Baumstr. Max Schwenke, Werkführer Emil Strehle, Eisenbahn- schaffner L. Wiegand, Fabrikbes. M. Jentzsch, Dr. med. Rud. Martin, Dresden; Sekretär Ernst Müller. Kaufm. R. Mühlhaus, Fabrikbes. W. Jentzsch. Zahlstelle: Dresden: Bassenge & Fritzsche. Vorwärts Dresdner Baugesellschaft, Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 25./9. 1911; eingetr. 4./10. 1911. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Ankauf von Grundstücken u. Erwerb von Grund u. Boden zwecks Bebauung u. Weitervermiet. oder Weiterverkaufs. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 580 000.