508 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Aktienzeichner-K. 500 000, Verlust 500 000. Sa. M. 1 000 000. – Passiva: A.-K. M. 1 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 709 793, Verlust an Debit. 241, Unk. u. Zs. 4382. – Kredit: Erlass durch die Hauptgläubiger 214 417, Verlust 500 000. Sa M. 714 417. Dividenden 1906–1911: 0 %. Liquidator: Jean Schaaf, Regensburg. Aufsichtsrat: Vors. Fürstl. Thurn- u. Taxis'scher Finanzrat Jos. Ziegler, Bankprokurist Jos. Nusser, Regensburg; Ing. Alphons Custodis, Düsseldorf. Allg. Hochbau-Gesellschaft, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Pempelforter Strasse 50/52. Gegründet: 28./6. 1921; eingetragen 8./7. 19211 Gründer: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Zweigniederlassung Düsseldorf, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Akt.-Ges, Zweigniederlass. Düsseldorf, Komm.-Rat Karl Hugo Erbslöh, Fabrikbes. Paul Schulte, Fabrik. bes. Herm. Zinken, Düsseldorf. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma „Allgemeine Hochbau-Ges. m. b. H. in Düsseldorf bestehenden Bauunternehmung. Übernahme von Bauausführungen aller Art. Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen, die Übernahme aller mit den Zwecke der Gesellschaft in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien. Urspr. M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1921 erhöht um M. 3 200 000 in 3200 Aktien, angeboten zu 140 %. Lt. G.-V. v. 11./3. 1922 erhöht um M. 5 600 000 in 5600 Akt, angeboten zu 110 %. Die G.-V. v. 15./9. 1922 soll über Erhöh. des A.-K. um M. 12 000 000 beschl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 65 000, Kassa 31 522, Bürgschaftsschuldner 205 000, Material 4 268 024, Holz 1 991 225, Kraftwagen 1, Büroeinrich. 1, Gerüste, Werk- zeuge u. Masch 3, in Ausführung begriffene Bauten 4 120 948, Debit. 2 627 256, Beteilig 3 824 750. – Passiva: A.-K. 6 400 000, gesetzl. R.-F. 664 000, ausserordent. R.-F. 200 000, Bürgschaftsgläubiger 205 000, Banken 847 101, Kredit. 7 017 223, Rücklage für Beamten- unterstütz. 100 000, Reingewinn 1 700 408. Sa. M. 17 133 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Steuern, Berufsgenossenschaft, Zs. 2 545 612, Abschreib. 445 088, Reingewinn 1 700 408. – Kredit: Vortrag 36 076, Roh. gewinn 4 655 032. Sa. M. 4 691 108. Dividende 1921: 25 %. Direktion: Dir. Alfr. Bergmann, Dir. Arth. Bergmann, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister a. D. Friedrich Haumann, Köln; Grosskaufm. Adolf Siegert, Fabrikbes. Fritz Bagel, Ing. Emil Dücker, Düsseldorf; Bank-Dir. Max von Rappard. Düsseldorfer Baubank in Düsseldorf. Gegründet: Am 21. März 1872. Zweck: Der Zweck der Ges. ist: a) Immobilien zu erwerben, zu verkaufen, zu ver- mieten, zu beleihen u. zu verwalten; b) Bauten auszuführen; c) Baumaterialien zu erwerben, herzustellen u. zu verkaufen; d) Hypoth. zu erwerben, zu veräussern u. zu vermitteln; e) Kredite zu gewähren gegen Hypoth., Unterpfand oder Wechsel, sowie Betrieb aller Bank. geschäfte, welche dem Zwecke der Ges. dienlich sind; f) Ausgabe von Grundschuldbriefen, Pfandbr. u. Oblig.; g) Betrieb des der Ges. zugehör, „Palast-Hotels Breidenbacher Hof- zu Düsseldorf. Die Ges. besass Ende 1914 ausser dem Breidenbacher Hof 28 Wohnhäuser in verschied. Strassen in Düsseldorf u. 43 653 qm Bauterrains. Verkauft wurden 1902–1913: 4219, 3703, 3704, 6045, 6432, 3581, 674, –, 962, 4777, 996, 6651, qm, (ausserdem in 1911 654 qm für Hausgrundstücke verwendet), angekauft 1902–1914: 5926, 81, 25 079, 371, 891, 1735, –, 843, –, –, –, –, – qm Bauterrains; für Strassenzwecke etc. 1903 315, 1905 5508, 1907 2977 qm her:- gegeben, neu erworben in 1907 1735 qm Bauterrains, sowie 2 damals noch unvollendete Haus grundstücke an der Siegstrasse u. 5 Hausgrundstücke an der Bankstrasse; 1908 verkauft 2 Wohnhäuser; 1912 2 solche. 1906 Erwerb des dem Hotel Breidenbacher Hof benachbarten Grundstückes Alleestr. 36, worauf 1907/08 ein Neubau zur Erweiter. des Hotelbetriebes errichtet ist. Im J. 1913 erworben durch Austausch 5969 qm, abgetreten durch Austausch 3072 qm; ferner erworben 3 Häuser, verkauft 3 Häuser. In Folge der Ruhe im Grundstücks. geschäft u. in der Bautätigkeit waren 1908–1910 Dividenden nicht zu erzielen, auch die J. 1912–1914 blieben div. los, bezw. wurden die Gewinne zu a. o. Abschreib. u. Vortrag verwandt. 1915 ergab M. 87 000 Fehlbetrag, gedeckt aus R.-F. Infolge des Kriegszustandes lag 1914–1918 der Hotelbetrieb u. das Grundstücksgeschäft danieder. Nur einige kleine Verkäufe kamen zustande. 1917 konnten einige grössere Häuser u. 1918 der Rest der eigenen verlustbringenden Häuser abgestossen werden. 1916 neuer Fehlbetrag von M. 71 478, der vorgetragen wurde, vermindert 1917 auf M. 67 656, erhöht 1918 auf M. 195 725. 1919 gelang es der Ges. die Häuser, an denen sie interessiert ist, abzustossen u. auch einige 31 Parzellen im Derendorfer Gebiet zu günstigem Preise zu verkaufen. Da auch im Hote