510 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Die Versamml. der Inhaber der Teilschuldverschreib. v. 7./3. 1916 beschloss 1.) Der Zins.- fuss der Anleihe wird, mit dem 1./10 1915 beginnend, für die folgenden 5 Jahre also bis 30./ 1920 einschl. von 4 % auf 2 % p. a. herabgesetzt. 2.) Der jeweilige Rest des Anleihekap. 186 seitens der Gläubiger nur nach 6 monatl., bis 1./10. 1924 ausgeschlossener Kündig. einforder- bar. 3.) Die Vertreterin der Inhaber der Schuldverschreib. ist ermächtigt, gegen Hinterleg. von Teilschuldverschreib. Teile von verpfändeten Grundstücken in Gemässheit der jetzt geltenden Anleihebedingungen aus der Hypoth. freizugeben. Die Schuldnerin ist berechtigt die Tilgung von Teilschuldverschreib. auch durch Rückkauf zu bewirken. Hypotheken u. Grundschulden: M. 1 620 099 (s. auch Anleihe). Darunter die Forderung von M. 600 000 eines Schweiz. Creditinstituts. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 1 703 957, bebaute do. 235 000 Tilg.-Kto für Schuldverschreib. 18 162, Hypoth. u. Restkaufgelder 177 195, Aussenstände 133 498. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. u. Grundschulden 1 620 099, Kredit. 43 736 Delkr.-Kto 30 000, Gewinn 73 976. Sa. M. 2 267 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Steuern etc. 49 265, Miete 6171 Abschreib. 2500. Sa. M. 57 937. – Kredit: Verlust M. 57 937. Dividenden: St.-Aktien 1901–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %, Vorz.-Aktien 1913–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Architekt Hans Bachmann, Düsseldorf; Max Grünbaum, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Eugen Bandel, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Oscar Eliel, Kaufm. Otto Fried, Köln. Einfamilienhaus Akt.-Ges. in Düsseldorf, Hansahaus. Gegründet: 10./5. 1909; eingetr. 22./5. 1909. Gründer: Hansa, Rhein. Immobilienbank A.-G., Terrain-Ges. am Zoologischen Garten A.-G., Düsseldorf etc. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken, insbes. die Errichtung von EFin- familienhäusern, Verwaltung u. Verwertung derselben und der dazu geeigneten Grundstücke, der Abschluss aller dazu erforderlichen Vorschuss-, Darlehns-, Beleihungs- u. Rechtsgeschäfte. Im Geschäftsjahr 1909 wurden durch die Ges. mehrere Grundstücke zur Erricht. von Ein- familienhäusern in einer Gesamtgrösse von 1709 qm verkauft. Zur weiteren Erschliessung des Terrains baute die Ges. 1909/10 4 herrschaftl. Einfamilienhäuser an der Grunerstr. Kapital: M. 200000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, eingez. mit 25 %. Hypotheken: M. 200 000 (Stand ult. 1920). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: A.-K., nicht eingezahlt 150 000, Kasse 3908, Gebäude 375 717, Debit. 5590, Inventar 1, Verlust 80 380. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 432, Hypoth. 200 000, Kredit. 215 164. Sa. M. 615 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 47 126, Unk. 30 462, Verlust aus Häusern 2791. Sa. M. 80 380. – Kredit: Verlust 80 380. Dividenden 1909–1920: 0 %. Direktion: Architekt Hans Bachmann. Aufsichtsrat: Vors. Karl Schwarz, Dir. Alfred Scherf, Karl Schneider. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Düsseldorf in Düsseldorf. Gegründet: 15./10. 1919 u. 31./1. 1920; eingetr. 3./4. 1920. Gründer: Die Stadt Düsseldorf, Gemeinnützige Akt.-Ges. für Angestellten-Heimstätten in B.-Steglitz; Frau Geh. Reg.-Rat Max Koska, Anna Maria geb. Wolff, B.-Friedenau; Ing. Otto Schlösser, Stadtsekretär Walter Seyppel, Düsseldorf. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene u. fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesellschaftszweckes Grundstücke erwerben u. verwerten. An gemeinnützigen Unter- nehmungen mit dem gleichen oder einem verwandten Zweck kann sie sich beteiligen, eigene Bauten ausführen u. endlich alle dem Ges-Zweck dienlichen Nebengeschäfte betreibon. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Neubaut. 2 875 666, Material 576 458, Barbest. 8736, Inv. 2639, Beteil. 12 000, Schuld. 75, Hinterleg. 76. — Passiva: A.-K. 100 000, Bankschuld. 65 646, Bank Trinkaus 2421, Gläub. 3 307 583. Sa. M. 3 475 651. Dividende 1921/22: 0 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dir. Herm. Frank, Dir. Gust. Fick. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Ernst Roddewig, Kaufm. Josef Breuer, Obering. Georg Schlüter, Beigeordneter Gust. Reuter, Stadtverordneter Heinr. Klute, Düsseldorf. ――