Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 513 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Mietshäuser 408 700, Hyp. u. Restkaufgelder 2359, rückst. Mieten 1000, Verlust 17 979. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 6957, Hyp. 256 448, kündbare Anleihen mit kürzerer Kündigungsfrist 96 496, unerhob. Div. 136. Sa. M. 430 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5942, Abschreib. 3300, Geschäftsunk. 5395, Betriebsunk. 31 323, Zs. auf Spareinlagen 14 254, sonst. Ausgaben 4. – Kredit: Mieten 42 241, Verlust 17 979. Sa. M. 60 220. Dividenden 1912–1921: 4, 4, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Fritz Burg, Dr. med. Herm. Hesemann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Arthur Proschek, Stellv. Gen.-Dir. Martin Münzesheimer, Mich. Schmitt, Dir. Franz Jansen, Dir. Fr. Taatz, Düsseldorf. Ibau Ind. Tief- u. Hochbau A.-G. Düsseldorf, Oststr. 103 a. Gegründet: 17./11. 1919; eingetr. 13./7. 1920. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 13./10. 1921 F. W. Kriegeskotte, Tief- und Hochbau Aktiengesell- schaft, bis 3./12. 1921 Industrie-Bau A.-G. Zweck: Projektierung u. Ausführung sämtlicher Tief- u. Hochbauarbeiten, sowie aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Zweigniederlass. in Rheydt, Würzburg, Minden u. dem Haag. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./1 1. 1920 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./10. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Lt. G.-V. v. 20./5. 1922 erhöht um M. 7 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 7000 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 60 000, Werkz., Geräte, Masch., Feldbahnen, Inv. 885 890, Hölzer, Baustoffe 231 291, unfertige Bauten 960 423, Kassa, Eff., Bank- u. Post- scheckguth. 237 057, Kaut. 60 797, Debit. 2 119 603, Bürgsch. 9800. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 15 000, Kredit. 1 333 937, Bürgsch. 9800, Rückstell. 201 261, Gewinnvortrag 4864. Sa. M. 4 564 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Abschr. 1 274 757, Rückst. 201 261, R.-F. 10 000, Vortrag 4864. – Kredit: Vortrag 244, Betriebsüberschuss 1 390 638, Agio 100 000. Sa. M. 1 490 883. Dividenden 1920–1921: 7, 0 %. Direktion: Reg.- u. Baurat a. D. Ernst Haardt, Reg.-Baumeister a. D. Fritz Müller. Aufsichtsrat: August Stein, Düsseldorf; Dr. Hirschfeld, Berlin; Komm.-Rat Lehrer, Düsseldorf; Dr.-Ing. Riese, Berlin. Rheinisch-Westfälische Bauindustrie Akt-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 23./12. 1909; eingetr. 24./2. 1910 unter der Firma: Westfäl. Bau-Industrie A.-G. mit Sitz in Haspe; ab 1./10. 1918 geändert in Firma wie oben. Zweck: Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten, Beton- u. Eisenbetonbauten, Bergwerks- u. Hüttenbauten. Gegen Ende des Geschäftsjahres 1919 wurden mit der Saar-Bauindustrie A.-G. in Saarlouis u. der Oberrheinischen Bauindustrie A.- G. in Freiburg i. Br. Interessen- gemeinschaftsverträge auf 16 Jahre geschlossen, wonach die 3 Ges. ihre Gewinne bezw. Verluste gemeinsam verrechnen. Auch beteiligt an der Bayer. Bauindustrie A.-G., München, mit der ebenfalls eine Interessengemeinschaft besteht. Kapital: M. 20 000 000 in 12 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Die a. 0. G.-V. v. 21./6. 1919 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 1 200 000. Lt. a. o. G.-V. v. 30./4. 1921 wurde dann das A.-K. um M. 6 000 000 (auf M. 8 000 000 erhöht). mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Ein Konsortium (Hardy & Co., Berlin usw.) übernahm die Aktien u. bot sie vom 5.–19./9. 1921 den Aktion. im Verh. 1:1 zu 125 % 5 % Stückzs. u. Schlussscheinstempel zum Bezuge an. Lt. G.-V. v. 9./12. 1921 weitere Erhöh. auf M. 20 000 000 durch Ausgabe von M. 4 000 000 St.-Akt. u. M. 8 000 000 7 % Vorz.-Aktien, beide über je M. 1000 u. Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Das obengenannte Übernahme-Konsort. hat die neuen St.-Akt. v. 9.–24./1. 1922 den Aktion. im Verh. von 2:1 zu 160 % £ 5 % Stückzs. u. Schlussscheinstempel angeboten. Die Vorz.- Aktien sind zu 100 % begeben worden. Hypotheken: M. 370 992. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. (Vorz.-Akt.) 6 000 000, Geschäfts- haus Immermannstr. 145 000, Grundstücke in Freiburg u. Haspe 88 758, Lager Neuss, Glad- bacher Str. 360 000, Masch. u. Geräte 15 540 571, Kleingeräte 550 054, Holz 430 438, Automobil u. Fuhrpark 173 419, Mobil. 38 301, Kassen-, Bank- u. Postscheckbestände 12 597 019, Eff.- u. Beteiligungsk. 460 000, Kaut. 14 730, Material. 10 824 525, Debit. 10 833 025, Vorauszahl. 357710, unverrechnete Arbeiten 1 737 829, (Avale 6 272 175). – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 33