(1 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 51 eingetreten ist. Der Aufsichtsrat beschloss im Okt. 1920 eine Zuzahlung von 40 % zur Tilgung der Unterbilanz und zur Deckung der schweizerischen Valutaschuld.- Hypotheken: M. 2 211 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 2 849 400, Aktivhypoth. 531 071, Effekten 62 288, Kassa 1839, Inventar 1, Aussenstände 610 116, Verlust 435 486. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Passiv-Hypoth. 2 211 600, Hypoth.-Amort. 14 168, R.-F. I 8742, do. II (für Wert- zuwachssteuer) 38 575, do. III (Valutaausgleichskonto) 50 000, Kredit 167 116. Sa. M. 4 490 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 575 002, Zinsen u. Unk. 205 580, R.-F. III (yvalutaausgleichskonto) 50 000. Verlust: Grundst. u. Effekten 395 096, Bilanzk. 435 486. Sa. M. 830 583. Dividenden 1906–1920: 0 %. Direktion: Architekt Hans Bachmann, Stellv. Alfred Scherf. Aufsichtsrat: Vors. Walter Gordon, Stellv. Max Falk, Rentner Hugo Fingscheidt, Dir. Johs. Weise, Düsseldorf; Siegfried Rud. Hartwig. Berlin; Otto Fried, Köln. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Duisburger Gemeinnützige Baugesellschaft A.-G. in Duisburg. Gegründet: 1872. Zweck: Den minderbemittelten Familien oder Personen der Ge- meinde Duisburg u. Umgebung gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu beschaffen. Bisher wurden 328 Häuser mit 578 Wohnungen erbaut u. sämtlich fest verkauft. Kapital: M. 5 000 400. Urspr. M. 168 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 600 u. 15 Nam.-Aktien à M. 1200. Lt. G.-V. v. 12./5. 1909 wurde das A.-K. um M. 150 000 erhöht, wovon bis ult. 1919 M. 62 400 eingezahlt waren; zus. also M. 230 400 eingez. Lt. G.-V. v. 6./2. 1922 erhöht um M. 4 770 000 (also auf M. 5 000 400) in 4770 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Hypotheken: M. 746 066. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 88 779, bebaute do. 1 434 715, Stadt Duisburg Strassenbaukosten 39 257, Einricht. 300, Verbandskasse Rhein. Bauvereine 100, Bankguth. 118 971, verschied. Forder. 5435, Kassa 305. – Passiva: A.-K. 230 400, R.-F. 23 040, Hilfs-R.-F. 36 300, Verfüg.-F. des Vorst. 23 368, Mietenausf. 4457, Ergänz.-F. 1716, Hyp. 746 066, Abzahl. der Kaufanwärter 586 133, Verbindlichkeiten 15 194, Reingewinn 21 186. Sa. M. 1 687 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 120, Geschäftsunk. 19 280, Betriebsunk. 1161, Zs. 51 631, Reingewinn 21 186. – Kredit: Vortrag 10 416, Miete 77 330, Zs. 5095, Landpacht 535. Sa. M. 93 378. Dividenden 1912–1921: 4, 4, 4, 4, 0, 0, 4, 4, , %. Vorstand: Aug. Kettling, Dir. Jean Wallbrück. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Walth. Böninger, Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Reg.-Rat Dr. Maiweg, Dr. Max Vygen, Revisor Heinr. Astrath, Gen.-Dir. Braumüller. Grundereditbank Akt.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 18./10. 1906, eingetr. 14./12. 1906. Gründ. s. Jahrg. 1909/10. Zweck: An- und Verkauf von Immobilien für fremde und eigene Rechnung, Ge- währung von Baugeldern gegen hypothekarische Eintragung sowie überhaupt Betrieb aller Bankgeschäfte auf dem Gebiet des Immobilienwesens. Im J. 1911 wurden der Ges. Terrains an der Mülheimerstr. zur Verwertung übertragen. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Nam.-Aktien à M. 1000; A.-K. urspr. M. 1 000 000, anfangs 25 % eingezahlt. Die G.-V. v. 24./1. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 9 000 000, begeben zu 110 %. Dann nochmal erhöht auf M. 20 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1920 v. 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: A.-K. 7 500 000, Kassa u. Guth. b. d. Reichsbank 288 993, Bankguth. 3 590 826, Debit. 11 484 644, Wechsel 167 055, Konsortialbeteilig. 52 500, Inventar 1, Immobil. 907 120. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Rücklage 965 625, Sonderrückl. 33 000, Talonsteuerrückl. 10 000, Hyp. 110 000, Kredit. 1 989 720, Reingewinn 832 795. Sa. 23 991/141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern, Hausverwalt., Aktienaus- gabe usw. 618 559, Abschr. Haus Düsseldorfer Str. 125 465, Reingewinn 832 795 (davon R.-F. 84 375, Sonderrückl. 717 000, Vortrag 31 420. – Kredit: Vortrag 7595, Zs., Wechseln, Provis., Grundst. 1 569 226. Sa. M. 1 576 821. 19 Dividenden: 1911/12–1919/20: 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4 %; 1920 (v. 1./10.–30./12.) 4 %; 2180 %. Direktion: Fritz Becker. „