522 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. vorderen Teil an der Mainzerlandstr. wurde 1911 ein grosses Geschäftshaus errichtet, welches vermietet ist. Das Geschäftsjahr 1911 erbrachte einen Reingewinn von M. 84 505, verwendet zur Tilg. der Unterbilanz (M. 12 603) aus 1910, sowie zu Rücklagen. 1912 konnten weitere Verkäufe getätigt werden, so wurde auch die Liegenschaft Mainzer Landstr. 136 für M. 464 000 abgestossen. Diese reduzierten das Immobil.-Kto auf M. 1 499 399 u. die Hypoth.-Schulden auf M. 929 200. Nach Abschreib. von M. 100 000 auf Immobil. Schumannstr. ergab sich für 1912 ein Reingewinn von M. 15 233. In 1913 konnte 1 unbebaute u. 1 bebaute Liegenschaft verkauft werden; 1914 1 Liegenschaft veräussert u. 2 weitere Liegenschaften gegen Bau- plätze vertauscht, ferner wurde für eine fällig gewordene Hypoth. eine Liegenschaft in der Forsthausstr. erworben. 1915 ein Einfamilienhaus, 1919 die Liegenschaft Mainzerlandstr. 134 (Wohnhaus u. Fabrik) verkauft. Dazu erworben 1919 ein Mietshaus. Arb. u. Angestellte sind nicht beschäftigt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./12. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Div.-Ber. ab 1./1. 1922. angeb. zu 115 %. Hypotheken: M. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u Rücklagen, hierauf bis 4 % Div, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 667, Mobil. 1, Immobil. 1 696 941, Hyp. 148 000, Effekten 84 150, Debit. 325 350. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 49 264, Hyp. 70 000, Talon. steuer-Res. 10 000, unerh. Div. 282, Kto alte Verbindlichkeiten 9472, Kredit. 21 252, Gewinn 94 839. Sa. M. 2 255 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 437, Überschuss 94 839. – Kredit: Vortrag 96 700, Zs. 14 649, Mobil. 12 409, Pacht 517. Sa. M. 124 276. Dividenden 1912–1921: 0, 4, 3, 0, 0, 0, 3, 7, 7, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Jacob Krickser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Jul. Herm. Lönholdt, S. Bock, Theodor Fürth, Max Woltf, Frankf. a. M.; B. Blumenthal, Rennertehausen. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Gebr. Fürth & Co. Aktiengesellschaft für Kapital-Anlagen in Frankfurt a. M. Gegründet: 23./4. 1920; eingetr. 11./5. 1920. Gründer: Bankier August Ladenburg- Rechtsanwalt Max L. Cahn, Dir. Hans Weidmann, Kaufm. Eduard Schwarzschild u. Kaufm, Albert Meinz, Frankfurt a. M. Zweck: Erwerb von Grundstücken sowie Veräusserung oder sonstige Verwertung, Ver- mietung, Verpachtung oder sonstige Ausnützung sowie die Verwaltung von Liegenschaften aller Art und Liegenschaftsrechten. Die Ges. kann sich an anderen Unternehmungen mit den genannten Geschäftszwecken in beliebiger Weise beteiligen. Sie ist ferner berechtigt, alle Arten von Geschäften zu betreiben, welche zur Erreichung des Gesellschaftszwecks notwendig oder dienlich sind. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Bank-Dir. Ferd. Kaufmann, Basel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Hans Albrecht, Bankdir. Fritz Wacker, Basel; Dr. jur. Hans Frankenberg, Frankfurt a. M. Aktienbaugesellschaft für kleine Wohnungen in Frankfurt a. M., Römerberg 3, II. Gegründet: 10./1. 1890. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Linderung der Wohnungsnot, besonders der gewöhnlich bezahlten Arbeiter. Die Ges. verfügt z. Z. über 6 Häuserblocks (Burgstrassen- YVorkstrassen-, Galluswarten-, Nordend., Eckenheimer- u. Ginnheimer-Block), sowie über 2 Erbbau-Unternehmungen (Mainzer Land- strasse u. Stoltzestrasse) mit zus. 265 Häusern u. zus. 1628 Wohnungen, 6 Vereinshäusern u. einem Witwerheim, die Wohlfahrtseinricht.: Krippen, Kindergärten, Kinderhorten, Biblio theken etc. Unterkunft gewähren. Der im Innern der Stadt errichtete Block enthält Lokalitäten für die Vereine für Jugendfürsorge, Kindergärten, Freibibliothek u. Lesehalle, ausserdem städt. Steuerzahlstelle u. städt. Sparkasse. Ausserdem besitzt die Ges. noch 49 634 am unbebaute Terrains u. 10 Bauplätze für Neubauten. Kapital: M. 1 680 000 in 1680 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 605 000, Erhöh. um M. 427 000 lt. G.-V.-B. v. 16./2. 1899 u. um M. 410 000 lt. G.-V.-B. v. 27./4. 1900. Die G.V. v. 15./2. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 358 000, wovon zunächst M. 238 000 zu parl be- geben wurden; A.-K. somit M. 1 680 000. Ausserdem ist von Georg Speyer ein Kapital M. 100000 eingeschossen, das dem A.-K. gleich an der Div. beteiligt ist, deren jährl. Betrag dem Neubau-F. überwiesen wird. Hypotheken: M. 4 085 826 (Stand Ende 1921). Lst Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1