Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 523 Gewinn-Verteilung: Höchstens 3½ % Div., Rest zu Reserven. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 6 092 272, Liegensch. a. d. Ginnheimer Landstr. 89 945, Baukosten-K. Ginnheim Gruppe III 68 150, Liegenschaft Rotenbusch-Kolonie 124 185, Baukosten do. 12 159, Forder. a. d. Erbbau-Unternehmen Mainzerlandstr. 86 000, Erd- bauunternehmen Mainzerlandstr. 65 269, Kassa 9326, Postscheck 491, Eff. 249 950, Versich. 28 815, Debit. 2875, Mobilar 100, Fernsprechamt 3400, Werkstätten 19 579, Verlust 257 058. –— Passiva: A.-K. 1 680 000, Gg. Speyersche Überweis.-F. 100 000, Hyp. 4 085 826, Jos. Wert- heimsches unkündb. Darleh. 70 000, R.-F. 168 000, Neubau-F. 87 548, Reparat.- u. Res.-Bau-K. 172 860, Beamten-Unterst.-F. 122 487, Rückstell.-F. für die Georg- u. Franziska Speyersche Hyp. 14 400, Wohlf.-F. 10 823, Erbbau-Unternehmen Stoltzestr. 24 734, Tiefbauamt 112 532, Lazard Speyer-Ellissen 442 030, Kredit. 18 336. Sa. M. 7 109 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 118 905, Gebäude-Abschreib. 28 550, Reparat. 233 531, Verw.-Kosten 207 692, Unk. 39 663, Zs. 156 852. – Kredit: Mietzins. 528 136, Verlust 257 058. Sa. M. 785 195. Dividenden: 1900–1919: Je 3½ %; 1920–1921: 0 %. Direktion: Prof. Dr. Hugo Sinzheimer, S. Ravenstein, Privatier Herm. Maier. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ed. Beit von Speyer, Stellv. Stadtrat Dr. Ludw. Landmann, Geh. Justizrat Dr. E. Benkard, Dr. phil. Fritz Hallgarten, Aug. Ladenburg, Dr. Paul Stern, Geh. Reg.-Rat Dr. phil. Arth. von Weinberg. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen. Bau- und Ansiedelungs-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 8./3. 1912; eingetr. 8./5. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Beschaffung von Kleinwohnungen in Frankf. a. M. und dessen Umgebung entweder in eigenen zu vermietenden Häusern oder in solchen zum Verkauf, Förderung alles dessen, was diese Aufgaben zu erreichen geeignet ist, insbesondere Erwerb und Auf- schliessung von Gelände, Beschaffung von Baugeld u. Hypoth., Bau in eigener Regie oder Vermittlung des Baues, Vermietung oder Verkauf sowie Vermittlung des Verkaufs der Häuser, Förderung der Ansiedlung von Arbeitern u. Angestellten auf eigenem Grund und Boden oder in Form des Erbbaurechts. Zunächst Erwerbung u. Bebauung von Grund- stücken, Ginnheimer Gemarkung im Flächengehalt von 6403 qm und Vermietung der auf diesen Grundstücken errichteten Gebäulichkeiten. Das Geschäftsj. 1912 war lediglich der Fertigstellung des in Angriff genommenen Baublocks „Am Eichenloh“ gewidmet. Dem- gemäss konnten Erträgnisse noch nicht erzielt werden, da der Baublock erst vom Ende des J. 1912 an beziehbar wurde. Es wurden fertiggestellt 23 vierstöckige Häuser, deren Ver- mietung begonnen hat. Mieten vereinnahmt 1913–1919: M. 24 187, 39 038, 31 952, 24 759, 37 566, 58 766, 79 497. Von 1912–1918 stieg der Bilanzfehlbetrag von M. 25 672 auf M. 88 963, verringerte sich aber 1919 auf M. 82 110. Kapital: M. 375 000 in 375 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 870 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Mietrückstand 2587, Gebäude 940 739, Grundstück 215 538, Hyp.-Tilg. 206, verschied. Schuldner 16 306, Verlust 96 023. – Passiva: A.-K. 375 000, Fonds für kinderreiche Familien 26 402, Hyp. 870 000. Sa. M. 1 271 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 92 929, Zs. 38 795, Spesen 54 810, Mietverluste 1005, Steuern 22 197. – Kredit: Mieteinn. 113 713, Verlust 96 023. Sa. M. 209 737. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Ludw. Heilbrunn, Assistent am sozialen Museum E. V. Franz Wetzlar, Mor. Freih. v. Bissing. L. Grüder. Aufsichtsrat: Bankier Willy Dreyfus, Stadtrat Prof. Dr. Phil. Stein, Architekt u. Reg.- Baumeister Emil Holz, Dir. K. Prinz, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, J. Dreyfus & Co. Bau- und Spar-Verein in Frankfurt a. M., Glauburgstr. 72. Gegründet: 2./1. 1872. Zweck: Der Wohnungsnot der minder bemittelten Klassen durch Bau und Vermietung billiger u. gesunder Wohn. abzuhelfen. Besitz s. Bilanz. 3 Kapital: M. 338 400 in 1974 Nam.-Aktien à fl. 100 = M. 171.43, davon 49 im Besitz der es. selbst. Hypotheken: M. 401 554. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St., Vertretung 25 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. unter Berücksichtigung der gesetzl. Bestimmungen. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Akt.-Kap.-K. 3942, Häuser 697 000, Utensil. 1, Eff. 129 525, Aktiv-Hyp. 94 000, Zs. 1166, Kassa 42, Frankf. Bank 734, Frankf. Gewerbekasse 19 224. – Passiva: A.-K. 338 400, Hyp. 221 759, do. Amort. 105 409, R.-F. 34 000, Kanal- Res. 10 088, Repar.-Res. 39 000, Steuer-Res. 9000, Zinsbogensteuer-Res. 1600, Interessen 400, Häuser-Amort. 90 424, unerhob. Div. 3573, Gewinn 91 981. Sa. M. 945 637. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Amort.4342, Interessen 11 713, Repar. 76 089, Unk. 25 794, Steuer-K. 37 681, Eff. 10 504, Reingewinn 91 981 (davon Rückst. a. Zinsbogensteuer-Res.. 800, Steuer-Res. 21 000, Repar.-Res. 31 000, Div.-Res. 5000, Div. 24 740, Tant. an Vorst. u. A.-R.