— Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 525 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 80 274, Erbbaupacht 17 093, Strassen- u. Kanal- lasten 8421, Versich. 2686, Badeanstalt (Verlust) 2315, vertragsm. Abgabe a. d. Stadt 9300, Stempelsteuer 259, Reichsnotopfer, Steuern u. Abgaben f. Strassenreinig. 63 681, Verwalt.- Kosten 15 623, Unk. 14 189, Unterhalt.-Kosten 109 948. – Kredit: Mietertrag 285 850, Verlust 37 942. Sa. M. 323 793. Dividenden 1912–1921: 7½, 7½, 6, 7, 7, 7, 7, 5, 0, 2 %. Direktion: Walter Melber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Heinr. Kleyer, Stellv. Wilh. Mössinger, Oberstleutn. a. D. Rich. Weise, Rentner Ludwig Grüder, Stadtrat Dr. Friedr. Hiller, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Cie.; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Frankfurter Boden-Akt-Ges. in Frankfurt a. M., Neue Mainzerstr. 43 I. Gegründet: 11./2. 1911; eingetragen 23./2. 1911. Gründer: Akt.-Ges. für Hoch- u. Tief- pauten, Dresdner Bank, Direction der Disconto-Gesellschaft, Frankf. a. M.; Süddeutsche Disconto-Ges., Mannheim; J. Dreyfus & Co., L. & E. Wertheimber, Frankf. a. M. Die a. 0. G.-V. v. 27./3. 1911 beschloss die käufliche Übernahme von 3 Terraingruppen, von denen 2 an die Akt.-Ges. für Hoch- u. Tiefbauten in Frankf. a. M. aufgelassen worden waren; die dritte wurde direkt an die Frankfurter Boden- Akt.-Ges. aufgelassen. Die Terrains der Bartmannschen Erben in einer Grösse von 7 ha 91 a 17 qm (Preis M. 672 495) und des Terrains des Dr. G. v. Brüning in einem Ausmasse von 1 ha 78 a 56 qm (preis M. 151 676). Das Terrain der von Rothschildschen Erben in einer Grösse von 46 ha 06 a 11 qm, für das M. 4 000 000 bezahlt wurden, sicherte sich die Akt.-Ges. für Hoch- u. Tiefbauten für die damals noch zu gründende Frankfurter Boden-Akt.-Ges. Der Gesamtpreis stellte sich also einschl. der Kosten und Spesen auf etwa M. 5 000 000, wobei zu beachten ist, dass Zu- schläge auf die Kaufpreise bei der Weiterveräusserung an die Frankfurter Boden-Akt.-Ges. nicht erfolgt sind. Von dem A.-K. übernahm M. 1 600 000 Aktien die Akt.-Ges. für Hoch- u. Tiefbauten für sich u. ihre Unterbeteiligten, während die anderen 5 Mitbegründer je 12 % des A.-K., nämlich M. 480 000, erworben haben. 1913 Verträge mit der Stadt Frankf. a. M. wegen Erschliessung der Grundst. 1913 u. 1914 konnten Verkäufe für zus. M. 607 597 abge- schlossen werden; 1915–1918 keine Verkäufe; 1919 Verkäufe mit M. 57 820, 1920 mit M. 879 681, 1921 M. 2 216 788 Nutzen. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1913 – 1917 von M. 293 598 auf M. 1 027 557, 1918 auf M. 1 205 155, 1919 auf M. 1 325 681, aber 1920 auf M. 937 102 vermindert; 1921 M. 215 132 Gewinn. Zweck: Erwerb, Verwertung und Ausnützung von Grundstücken, insbesondere durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten und sonstigen Anlagen, ferner Wieder- veräusserung und Verpachtung im ganzen oder in Parzellen, Aufnahme und Gewährung von hypothek. Darlehen sowie die Beteiligung an anderen, die Erreichung des Gesellschafts- zwecks fördernden Unternehmungen. Die Ges. ist befugt, Kredit in Anspruch zu nehmen, verfügbare Barmittel auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf oder Beleihung von Wertpapieren aller Art oder durch Anlegung bei Bankhäusern nutzbar zu machen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000; seit 1920 voll eingez. Im April 1922 in Frankf. a. M. eingeführt. Hypotheken: M. 572 494. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobilien 663 431, Aktivhyp. 4 924 789, Bürgschaft. 600 999, Kaut. Debit. 22 000, Reichsschatzwechsel 600 000, Debit. 1 183 256. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Passiv-Hyp. 572 494, Bürgschaftskredit. 600 999, Kaut.-Kredit. 22 000, Strassenkosten 1759 842, Kredit. 824 007, Reingewinn 215 132. Sa. M. 7 994 475. Gewinn- u. Verlust-Konto? Debet: Verlustvortrag aus 1920 937 102, Unk. 1 101 269, Zs. 65 609, Reingewinn 215 131 (auf neue Rechn. vorgetragen). — Kredit: Pachten 2324, Grundst.-Verkauf-K. 2 216 788. Sa. M. 2 219 112. Dividende: Wird nicht verteilt, da Liquidationsgesellschaft. Direktion: Architekt H. Weidmann, Bank-Dir. Aug. Holz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. jur. Henry Oswalt, Bankier Jul. Wertheimber, Bankier W. Dreyfus, Bank-Dir. Gust. Wiss, Bank-Dir. Harry Aschaffenburg, Bankier A. Laden- burg, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Disconto- Ges., Dresdner Bank, Dreyfus & Co., E. Ladenburg; L. & E. Wertheimber; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Frankfurter Gemeinnützige Bangesellschaft in Frankf. a. M. Gegründet: 27./11. 1860. Zweck: Der Wohnungsnot der minder bemittelten Klassen durch Herstellung gesunder und freundl. Wohn. nach Kräften abzuhelfen. Die Ges. besitzt 98 fertige Häuser mit 607 Wohn. in 14 Baugruppen. Die Baugruppe XII (Prüfling) ist im Stadtteil Bornheim erbaut. Das dazugehörige Gelände von 60 a 81.50 am ist von der Stadt Frankf. a. M. in Erbbaurecht bis zum 31./12. 1980 übernommen und wird hierfür der Stadt ab 1./10. 1902