* ―― 26 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. eine Pacht von M. 4000 in Halbjahrsraten vergütet. Die Baugruppe XIV mit 13 Häusern wurde 1914 vollendet. Kapital: M. 1 078 650 in 102 Nam.-Aktien à M. 425 u. 609 Inh.-Aktien à M. 1700. Urspr. M. 878 900, beschloss die G.-V. v. 3. bezw. 24./4. 1901 Erhöhung um M. 199 750 (auf M. 1 078 650) durch Ausgabe von 470 neuen Aktien à M. 425, welche v. der Stadt zum Parikurse gezeichnet wurden. Die Stücke à M. 425 können lt. G.-V. v. 23./3. 1908 in Stücke à M. 1700 umgewandelt werden; Ausgabe ab 27./3. 1909. Bis ult. 1912 wurden 609 Aktien à M. 1700 eingetauscht Hypotheken: M. 2 462 000, davon M. 1 832 000 der Frankf. Sparkasse, M. 630 000 der Stadt. gemeinde gehörend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: M. 425 A.-K. = 1 St., M. 850 = 2 St., M. 1275 = 3 St., M. 1700 = 4 St. M. 2125 = 5 St., M. 2550–2975 = 6 St., M. 3400–5100 = 7 St., M. 5525–6800 = 8 St. u. je an. gefangene M. 1700 eine weitere St., Grenze 30 St., Grenze für Vertretung auch 30 St., sodass niemand mehr wie 60 St. in sich vereinigen kann. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div.; der nicht zur Verteilung gelangende Gewinn wird den R.-F. zugewiesen. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Ges.-Häuser 3 996 086, Fernsprechbeitrag 1200, Post. scheckguth. 911, Wertp. 109 095, vorausbez. Versich. 7594. – Passiva: A.-K. 1 078 650, allg R.-F. 110 000, Reparat.-R.-F. 350 000, Baugruppe Prüfling-Tilg.-Kto 40 307, Passiv-Hypoth. 2 462 000, do. Zs.-Kto 6103, Stadtgemeinde Frankf. a. M. Erbbaupacht bis 31./12. 1920; 1000, vorausbez. Mieten 2479, unerhob. Div. 901, Frankf. Bank 15 545, Div. 43 146, Gewinn 47 90l, Vortrag 4755. Sa. M. 4 114 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 101 997, Verwalt.-Kosten 58 058, lauf. Herstell. der Häuser, Steuern, Beleuchtung etc. 94 940, ausserord. Herstell. 8297, Abschreib. auf Häuser 16 252, Erbbaupacht 4000, Reingewinn 47 901. — Kredit: Vortrag 67 890, Brutto- mieterträgnis der Häuser 256 712, Zs. aus Wertp. 6334, Kontokorrent-Zs. 510. Sa. M. 331 447. Dividenden 1892–1920: Je 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: (5) Vors. Geh. Justizrat Dr. H. Oswalt, Rich. Andreae, Rud. Ronnefeldt, Stadtbaumeister Ad. Moritz, Hans Hessenberg. Aufsichtsrat: (5) Ad. Kugler, Stadtrat Gust. Schaumann, Dr. med. Georg Weydt, B. Bolongaro Crevenna, Aug. Lange. Zahlstelle: Frankfurter Bank. Philipp Holzmann Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 30./10. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 2./11. 19 17. Zweignieder. lassungen in Berlin, Danzig, Dresden, Düsseldorf, Hamburg u. München; Geschäftsstellen bestehen an verschiedenen Orten des In- u. Auslandes. Gründer: Philipp Holzmann & Cie. G. m. b. H., Frankfurt a. M.; Bankdir. Alfr. Blinzig, Berlin, Geh. Baurat Dr. Otto Riese, Baurat Herm. Ritter, Bankdir. Siegmund H. Wormser, Frankfurt a. M. Die Philipp Holzmann & Cie. Ges. m. b. H. zu Frankfurt a. M. hat die in Satz 5 der Satzung näher bezeichnete Sacheinlage in die Akt.-Ges. eingebracht. Für dieses Einbringen sind ihr 4996 Stück Aktien zu je M. 1200 gewährt worden. Die a. o. G.-V. v. 3./11. 1917 hat beschlossen: die Genehmigung des zwischen der Philipp Holzmann Akt- Ges. u. der Internationalen Baugesellschaft zu Frankf. a. M. abgeschlossenen Fusions- vertrags v. 3./11. 1917 u. demgemäss die Vereinigung (Fusion) der Internationalen Baugesellschaft u. der Philipp Holzmann Akt.-Ges. in Gemässheit der §5§ 31öff. des Handelsgesetzbuches durch Übertrag. des gesamten Vermögens (Aktiven u. Passiven) der Internationalen Baugesellschaft auf die Philipp Holzmann Akt.-Ges. u. zwar ohne Liquidation, mit Wirkung vom 1./1. 1917 ab gegen Gewährung von nom. M. 6 450 000 Aktien der Philipp Holzmann Akt.-Ges. à M. 1200 dergestalt, dass für je 2 Stamm-Aktien der Internationalen Bauges. à M. 600 mit Div.-Schein für 1918 u. ff. eine Aktie der Phil Holzmann Akt.-Ges. u. für je 4 Vorz.-Aktien der Internationalen Bauges. à M. 300 mit Div. Scheinen für 1918 u. ff. eine Aktie der Phil. Holzmann Akt.-Ges. in Tausch gegeben werden Behufs Durchführung der Fusion u. der dadurch erforderlich werdenden Erhöh. des A.--K der Phil. Holzmann Akt.-Ges. ist das A.-K. der Ges. um einen Betrag v. M. 6 450 000 durch Neuausgabe von 5375 Aktien à M. 1200 mit Div. ab 1./1. 1918 erhöht. worden (s. b. Kap) Ausserdem erhielten die Aktionäre der Internationalen Baugesellschaft gegen Einliefer. ihres Div.-Scheins für 1917 an Stelle der Div. für 1917 eine Barvergütung von 7½ %, ferner eine weitere Barvergütung von 12½ %, also insgesamt 20 %. Zweck: Ausführung von Bauten aller Art, sowohl für eigene als fremde Rechnung insbes. Fortführung des bisher von der Philipp Holzmann & Cie. G. m. b in Frankfurt a. M. betriebenen Baugeschäfts; Ankauf u. Veräusser. von Grundstücken, sowie deren Erschliessung zur Bebauung; Gewinnung, Herstell. u. Verkauf von Bau- materialien. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu Geschäften jeglicher Art befugt insbes. auch zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In- M. Auslandes. Überhaupt ist die Ges. berechtigt, alle Massnahmen zu ergreifen die zur Förderung des Ges.-Zweckes nob- wendig oder nützlich erscheinen. Der von beiden Gesellschaften übernommene Grundbese umfasste im ganzen 256 ha 70 a 91 qm (31./12. 1920 nach Ab- und Zugängen 269 Ha 3 betragend). Davon entfallen: 185 ha 53 a 14 qm auf die dem eigenen Geschäftsbetriebt