528 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. an Beamten u. Arbeiter Dispos.-F. M. 750 000, Tant. an A.-R. 442 666, Vortra 10 3j /// ...........Q Kurs Ende 1921: 770 %. Die Aktien wurden im Juli an den Börsen von Berli Frankf. a. M. u. Hamburg eingeführt. 1 Dividenden: 1917: 15 % auf M. 6 000 000, 1918–1921: Je 12 %. Vorz.-Akt. 1921: 60 Direktion: Geh. Baurat Dr. Otto Riese, Baurat Dr. Karl Koelle, Baurat Ferd. Grages Ing. Ed. Holzmann, Reg.-Baumeister a. D. Heinr. Holzmann, Dr. Ing. Jul. Kesselheim Kaufg Georg Franke, Baurat Herm. Galewski, Ing. Paul Rheindorff, Architekt Hellmuth Cuno, Assessor Dr. C. A. Rosenthal, Frankf. a. M. 2 Aufsichtsrat: Vors. Siegmund H. Wormser, Frankf. a. M.; Stellv. Arthur von Gwinner Berlin; Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Alfred Blinzig Kunst- historiker Wilh. Holzmann, Berlin; Generalkonsul Hugo von Metzler, Frankf. a. M.; Geh Komm.-Rat Ernst Meyer, Berlin; Bankier Dr. Paul Stern, Bank-Dir. Rud. Wolfskehl Frank- furt a. M.; Bankier Max M. Warburg, Hamburg. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, B. Metzler sel. Sohn & Co., Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern; Berlin: Deutsche Bank, E. J. Meyer M. M. Warburg & Co., Deutsche Bank; München: Bayer. Vereinsbank, Deutsche ank. *Kaiser-Wilhelm-Passage-Verwaltungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 19./6. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer: Witwe Freifrau Augusta von und zu Tann, geb. Daube, Hamburg; Ehefrau des Privatiers Aug. Lotichius, Kathinka, geb. Daube, Fräulein Therese Schmeisser, Bürovorsteher Joh. Santjer, Frankf. a. M.; Büro. vorsteher Bernh. Föller, Bad Homburg. Zweck: Verwaltung von Grundstücken u. der Abschluss aller Geschäfte, die damit zusammenhängen. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1SSt Direktion: Hugo Morck, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Privatier Aug. Lotichius, Privatier Adolf Daube, Dr.-Ing. Emanuel Morck, Frankf. a. M. Mietheim-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Mertonstr. 17/21. Gegründet: 10./2. 1910; eingetr. 28./2. 1910. Gründer siehe dieses Handb. Jahrg. 1915/16. Zweck: Bebauung der von der Stadt Frankf. a. M. in Erbbaurecht übernommenen, an und nächst der Voltastr. in Frankf. a. M. belegenen Grundstücke Bockenheimer Gemarkung Karte X Nr. 350/190 etc., 371/176 etc., 365/177, 366/178 etc., 367/180, 382/181, 383/182, 384/183, 385/186 etc. im Flächengehalt von 6050 qm und die Vermietung der auf diesen Grundstücken errichteten Gebäulichkeiten. Die Ges. ist berechtigt, nach dem 1./1. 1912 ihren Geschäfts- betrieb auf ähnliche Unternehm. auszudehnen. Sobald jedoch die Stadtgemeinde Frank- furt a. M. in Gemässheit dieser Satzungen und des mit ihr abgeschlossenen Vertrags vom 10./2. bezw. 1./3. 1910 Aktionärin geworden ist, kann diese Ausdehnung kraft des ihr alsdann zustehenden Aktionärsonderrechts nur mit Zustimmung des Magistrats als ihres gesetzlichen Vertreters erfolgen. Auf den Grundstücken wurden 1910 20 Häuser mit 160 Wohnungen errichtet u. bis 1./10. 1910 fertiggestellt. Die Mietpreise ergaben eine jährl. Bruttoeinnahme (1912–1921: M. 56 247, 56 682, 54 736, 50 913, 50 654, 53 619, 56 680, 60 512, 60 501, 79 184). Kapital: M. 150 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Aktien nicht notiert. Siehe bei Gewinn-Verteilung. Anleihe: M. 612 000 in 4 % Oblig. v. 1910, unkündbar u. unverlosbar bis 1./3. 1940, rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen des Bankhauses J. Dreyfus & Co. in Frankf. a. M. oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs.: 1./3. u. 1./9. Tilg. lt. Plan ab 1940 in spät. 30 Jahren durch jährl. Auslos. im Febr. (zuerst 1940) auf 1./). (erstmals 1940); ab 1940 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherung der der Stadt aus dem Vertrage mit der Mietheim-Akt.-Ges. zustehenden Rechte und erwachsenden Forderungen, insbes. der Forderung auf Ersatz der von der Stadt zufolge der übernommenen Garantie der Oblig. geleisteten Zahlungen ist auf das Erbbau- recht eine Sicherungshypoth. bis zum Betrage von M. 700 000 einzutragen. Für die recht- zeitige Zahlung der Zs., sowie für Tilg. des Kap. haftet die Ges. mit ihrem Vermögen, 807 wie mit allen ihren Einkünften. Die Stadt Frankfurt a. M. hat selbstschuldner, Haftune für Kapital und Zs. übernommen. Der Erlös der Anleihe dient zum Bau der 20 . der Ges. Coup.-Verj.: 5 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: Frankf. a. M.: J, Drey 15 & Co. Kurs Ende 1912–1921: 102, 92, –*, –, 81, –, 86*, –, –, – %. Eingef. in Frank- furt a. M. im März 1910. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St.