Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 531 für Haus- u. Grundbesitz Frankf. a. M. 521 560, Bahnhofsplatz-A.-G. Stuttgart 188 653, aussteh. Kaufpreise 2 493 502, Darlehensforder. 403 937, div. Debit. 479 654. – Passiva: A.-K. 10 200 000, Hyp.: Kaufpreisschulden 1 475 158, übernomm Hyp. 2 055 080, Konsort.-Geschäfte: Verpflicht. aus: Terrain in Pankow: Restkaufschulden eig. Anteil 75 536, do. fremder Anteil 176 251, Terrain Teichstr., Reinickendorf: Restkaufschulden eig. Anteil 157 755, do. fremder Anteil 39 439, Kredit. 465 697, Steuerrückst. 200 968, Hypoth.-Delkr.-Kto 200 000, Gewinn- Vortrag auf 1922 401 437. Sa. M. 15 447 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. in Frankf. a. M. u. Berlin 368 952, Gewerbe-, Umsatz- u. Kapitalertrags- u. Wertzuwachssteuer 235 642, Grundsteuern u. Ver- walt.-Spesen auf Terrains 63 335, Verkaufsspesen auf Terrains 49 234, Hyp.-Zs. 119 088, Prov. 1787, Abschr. auf Beiteil. 67 289, Gewinn-Überschuss 1 120 595 (davon: a) zur Deckung des Verlust-Vortrags aus 1920 719 159, b) als Gewinn-Vortrag auf 1922 401 437). – Kredit: Unternehm. für eig. Rechn. 1 868 444, Konsortialgeschäfte 38 000, Beteil. bei fremden Unter- nehmungen 49 196, Zs. 59 453, Mieten u. Pachtzs. 10 829. Sa. M. 2 025 922. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 56, 59, 51.75*, –, 40, 73, 47*, 54.50, 90, 260 %. – In Frankf. a. M.: 56.25, 57.25, 51.30*, –, 40, 71.70, 48*, 54, 100, 265.50 %. Kurs ab 1./9. 1918 für vollgezahlte Aktien. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Finanzamtmann a. D. Dr. Ferd. Weyl, Ludw. Rheinboldt, Frankf. a. M.; Reinhold Schubring, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Gunderloch, Mainz; Stellv. Bankier Ferd. Rinkel, Köln; Bank-Dir. Arthur Rosin, Berlin; Justizrat Carl Eltzbacher, Köln; Freih. Max von Gold- schmidt-Rothschild, Rechtsanw. Heinr. Kirchholtes, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger; Bankdir. a. D. Hans Lang, Mainz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Darmstadt, Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co. 3 De * 8 3 2 Terra Akt.-Ges. für Haus- u. Grundbesitz in Frankfurt a. M. Gegründet: 10./10. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer: Eouis Halberstadt, Frankf. a. M.; Willy Flach, Offenbach a. M.; Karl Rud. Klein, Fabrikant Adolf Schmidt, Frankf. a. M.; Arthur Schmidt, Hanau a. M. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Immobilien. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1921 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 120 %. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 7 222 385, Beteil. 7 294 171, Kassa 13 358, Bankguth. 2 412 316, Debit. 4934, (Avale 1 797 054). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Hyp. u. Darl. 5 940 000, Kredit. 6206, Gewinn 960. Sa. M. 16 947 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.- u. Darl.-Zs. 11 594, Unk. 22 735, Saldo 960. – Kredit: Mietüberschuss 10 494, Zs. 24 796. Sa. M. 35 290. Direktion: Ing. Fritz Helfmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier N. E. Weil, Kfm. Ferd. Grünebaum, Frankf. a. M.; Fabrikant Aloys Rieth, Offenbach a. M.; Fabrikant Max Kass, Bankier Ad. Kassel, Fabrikant Walter Nathan Schmidt, Rechtsanwalt Dr. Alfred Grünebaum, Dr. jur. Ferd. Weyl, Frankf. a. M. Terrain-Akt.-Ges. Holzhausenpark in Frankfurt a. M. Gegründet: 1./6. 1910; eingetr. 15./7. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. – Freih. Adolf von Holzhausen u. Freifrau Auguste von Hammerstein-Loxten, geb. Freiin von Holzhausen, als Erben des verstorbenen Freiherrn Georg von Holzhausen haben in die Akt.-Ges. das unten näher bezeichnete Gelände (Holzhausenpark, 16 ha 62 a 72 qm) für M. 4 000 000 eingebracht. Für dieses Einbringen sind dem ersteren 1197 Aktien à M. 1250 u. der letzteren 399 Aktien à M. 1250 = M. 1 995 000, sowie eine Barsumme von M. 2 005 000, fällig 6 Wochen nach der Auflassung des in § 2 bezeichneten Geländes an die Ges. gewährt worden. Die übrigen Aktien haben die Gründer übernommen. Zweck: Erwerb sowie die Verwaltung und Verwertung des den Erben des Freih. Georg von Holzhausen gehörigen, in Frankf. a. M. belegenen als Holzhausenpark bezeichneten Grundstückskomplexes, welcher von den Strassen Oederweg, Holzhausenstr., Lersnerstr., Heinestrasse, Bornwiesenweg, sowie einer an der Eschersheimerlandstr. belegenen Gebäude- flucht begrenzt wird. Auf Grund eines am 31./12. 1910 mit der Stadtgemeinde Frankf. a. M. abgeschlossenen Vertrages wurden von den 16 ha 62 a 72 qm an die Stadt 6 ha 7 a 66 qm im Wege der Freilegung unentgeltlich u. ein Komplex von 1 ha 54 a entgeltlich abge- treten. Seitens der Stadtgemeinde wurden der Ges. hierfür M. 150 000 in bar gezahlt während der Betrag der Währschaft (Umsatzsteuer) für den Erwerb des Geländes in Hohe von M. 312 000 gegen den Kaufpreis des städtischerseits erworbenen Geländes auf- gerechnet u. der Kostenaufwand für die gesamte Erstellung der Strassen im Gesell- schaftsgebiete von der Stadt übernommen wurde. Die weiteren, sämtlich von der Ges. setragenen Kosten der Gründung beliefen sich auf M. 154 493.95. Von den verbliebenen 34*