,―――― 534 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Grundstücksgesellschaft-Akt.-Ges. in Freiburg. Gegründet: 15./4. 1920; eingetr. 6./7. 1920. Gründer: Löwenbrauerei Louis Sinner, Akt. Ges., Prokurist Emil Beyer, Freiburg; Privat. Heinr. Ortner, Mannheim; Fabrikbesitzer Dr. Alfred Meyer, Mathias Göhringer, Karlsruhe. Laut Kaufvertrag v. 15./4. 1920 brachte die Löwenbrauerei Louis Sinner, Akt.-Ges., Freiburg i. Br., ein: 1) das Grundstück Belfort. strasse 3 u. Löwenstr. 8 in der Grösse von 13 a 24 qm mit darauf befindlichen Gebäulich- keiten, 2) das gesamte ihr gehörige Theater- u. Wirtschaftsinventar zum Gesamtkaufpreis von M. 1 275 000, wovon M. 900 000 auf das Grundstück u. M. 375 000 auf das Inventar entfallen. Zur Begleichung dieser Summe übernahm die Löwenbrauerei 10 Aktien, welche ihr auf den Kaufpreis mit M. 10 000 aufgerechnet wurden; die neue Ges. übernahm die auf dem Grundstücke lastende Sicherungshypothek über M. 200 000, leistete Anzahlungen in Höhe von M. 100 000, M. 300 000 u. M. 400 000 u. bewilligte für den Rest von M. 275 000 eine Sicherungshypothek an 2. Stelle. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz u. der Betrieb von Bank- u. Handels. geschäften. Die Ges. kann sich an Unternehm. jeder Art beteiligen, auch solche errichten. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Hypotheken: M. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 10 116, Inv. u. Einricht. 1 510 000, Anwesen 1 500 000, Waren 50 350, Debit. 356 286, Verlust 104 694. – Passsiva: A.-K. 180 000, Hyp. 900 000, Kredit. 2 451 447. Sa. M. 3 531 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt., Gehälter u. Löhne 175 779, Gebäudeunterh. 27 058, Versich., Zs. u. Steuern 72 483, Reklame 1722, Verlust 21 195. – Kredit: Einnahmen 117 833, Waren u. Restaurationsbetrieb 75 712, Verlust 104 694. Sa. M. 298 240. Dividende: 1920/21: 0 %; 1921: 0 %. Direktion: Gustav Vollmer. Aufsichtsrat: Vors.: Mathias Gohringer, Freiburg; Leo Buhr, Strassburg. Oberrheinische Bauindustrie Akt.-Ges., Freiburg i. Br. Gegründet: 2./2. 1920; eingetr. 11./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb und Betrieb von Baugeschäften und verwandten Unternehmungen. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke zu erwerben, Zweigniederlassungen zu errichten, sich an anderen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen, Anlagen, welche nach dem Ermessen des Vorst. und des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen und einzurichten, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, welche dem Vorstande in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung ihres Zweckes angemessen erscheinen. pschluss eines Interessen. gemeinschaftsvertrags mit der Rheinisch-Westfälischen Bauindustrie A.-G. in Düsseldorf u. der Bayerischen Bauindustrie A.-G. München. Kapital: M. 6 000 000 in 100 Nam.-Aktien u. 5900 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./5. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Aktien. Lt. G.-V. v. 9./12. 1921 erhöht um M. 3 000 000 in 3000Aktien. Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeb. zu 152½ %. Hypotheken: M. 42 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Aktie = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Geschäftshaus Sautierstrasse 195 000, Lager Freiburg Industriegelänge 605 751, Geräte 692 487, Holz 74 388, Mobil. 73 549, Kassa, Bank- u. Post- schekbestände 13 402, Beteilig. 30 000, Kaut. 6900, Material. 751 014, Debit. 6 898 772, unver- rechnete Arbeiten 430 703. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 647 879, Kredit. 1 456 565, Talonsteuerrückl. 7000, Hypoth. 42 000, Abschreib. 291 914, Gewinn 326 609. Sa. M. 9 771 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 786 233, Abschreib. 141 956, Gewinn 326 609 (davon Div. 300 000, Tant. an A.-R. 20 660, Vortrag 5948). – Kredit: Vortrag 5811, Zs. 38 834, Ertrag 1 210 153. Sa. M. 1 254 799. Dividenden 1920–1921: 10, 10 %. Vorstand: Dir. Walter Oemler. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Leonhard Dicken, Düsseldorf; Stellv. Gen.-Dir. Th. Müller, Dr. Deubert, Neunkirchen-Saar; Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co., Carl ZLahn; Barmen: Barmer Bankverein; Frankf. a. M.: Dreyfus & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Gemeinnütziger Bauverein für, Reuss j. L., A.-G. in Gera. Gegründet: 22./12. 1911; eingetr. 17./4. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Bis Ende 1920 170 Häuser in Gera, 6 in Schleiz und 4 in Wurzbach errichtet. Kapital: M. 287 000 in Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 104 000. Erhöh. I. 1 v. 31./3. 1913 um M. 46 000. Die G.-V. v. 29./3. 1919 beschloss weitere Erhöh. bis um M. 70 Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 70 000. Weiter erhöht 1920 um M. 57 000; die G.-V. v. 30./3. 1921 sollte nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 50 000 beschliessen.