Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 535 Hypotheken: M. 1 093 693 in verschiedenen Posten. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 313 101, Neubau 1 224 126, Häuser 29 870, Hypoth.-Forder. 950 727, Inventar 1, Bibliothek 1, Depositen 29 621, Materialien 1937, Hauserwerber 239 590, Beteilig. 3750, Kto-Korr. 44 163, Strassenkaut. 37 640, Bankguth. 449 981, Kassa 1360. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 7000, verschied. Res. 37 625, Strassen- unterhalt. 8000, Hausrückst. 19 525, Grundstück-Res. 81 117, verschied. Darlehn 187 500, Hypoth. 1 093 693, Kaut. 29 621, Kto-Korr. 618 643, unerhob. Div. 596, Strassenbau Tinz 13 865, Pacht 33, Häuser 895 937, Zs. 100, Gewinn 32 616. Sa. M. 3 325 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Techn. Betriebsunk. 61 176, allg. Unk. 52 640, Zs. 3753, Gewinn 32 616. – Kredit: Vortrag 15 971, Material 541, Kiesgrubenausbeutung 5305, pacht 7852, techn. Betriebskto 120 517. Sa. M. 150 188. Dividenden 1912–1921: 0, 4 4, 4, 0, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: Kaufm. Otto Schrecker, Kaufm. Paul Eggert, Architekt Heinr. Drechsel. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Fritz Zipfel, Stellv. Postsekretär Baumbach. Zahlstelle: Gera: Geraer Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, Landessparkasse, Städtische Sparbank. Gladbacher Actien-Baugesellschaft in M.-Gladbach. Gegründet: 1868. Zweck: An- u. Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung oder Ankauf derselben unter den Verhältn. der Käufer angepassten, erleichternden Beding. Die Ges. stellte bis Ende 1914 her 969 Häuser (905 sind bereits für M. 4 613 464 verkauft u. m. Kaufanwartschaft vermietet. 29 stehen zum Verkauf u. 31 grössere Mietshäuser). Kapital: M. 330 000 in 1100 Aktien à M. 300. Hypoth. u. Darlehen: M. 1 325 363. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 154 349, Geschäftshaus Steinmetzstr. 27 546, Volkskaffeehaus Lüpertzenderstr. 48 800, 29 Miethäuser 577 726, 39 Häuser z. Verkauf 342 348, 50 Häuser mit Kaufanwartschaft vermietet, Kaufpreis 380 504, Debit. (Restkaufpreis von 18 aufgelassenen Häusern) 33 533, Debit. 630 709, Inventur 146 760, Utensil. 1, Versich. 12 128, Baukto 4296, do. Lürrip II 503 534, do. Bonnenbroich 173 199, Abschlagszahlungen auf Neubauten 533 955, Kassa 1802. – Passiva: A.-K. 330 000, Hypoth. u. Darlehen 1 325 363, Kredit., Kaufanwärter, Anzahl. auf 50 Häuser 171 976, verschied. Kredit. 12 809, do. Stadt M.-Gladbach 1 250 000, Baukto Bonnenbroich, rückst. Auslagen 900, Wassergelder 5000, Steuern 5000, Umsatzsteuern 4351, Gelände- u. Strassenbau 17 919, Rückl. auf Debit. 1000, do. für Reparat. 83 000, do. für mit Kaufanwartschaft begebene Häuser Ende 1920 23 685, Amort.-F. 223 600, R.-F. 82 000, Fonds für a. o. Verwalt.-Zwecke 4927, Überschuss 29 672. Sa. M. 3 571 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 45 423, Reparat. 45 451, Gen.-Unk. 46 120, Bau- leitung 45 000, Wasser, Gas, Abort u. Schornsteinreinigung 19 068, Abschreib. auf Miethäuser u. Geschäftshaus 15 500, Rückl. f. zurückgebl. Reparat. 60 000, Überschuss 29 672. – Kredit: Vortrag 9892, Zs. 34 377, Mieten 122 189, Entnahme aus Rückl. für mit Kaufanwartschaft begebene Häuser 24 577, do. aus Miethäuser 25 200. Sa. M. 216 236. Dividenden: 1912–1914: Je 4 %, 1915–1921: 3½, 0, 0, 0, 4, 4, 4 %. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Herm. Busch, Stellv. Arth. Lamberts, Herbert Busch, Fr. Brandts jr., Alfred Croon, Oberbürgermeister Franz Gielen, Fabrik-Dir. Jos. Jansen. Aufsichtsrat: Vors. L. Gauwerky, Komm.-Rat Paul M. Busch, Alfred Ercklentz, Ernst Konigs. Zahlstelle: M.-Gladbach: Gladbacher Gewerbebank, G. m. b. H. Terrain-Ges. Gräfelfing (Akt-Ges.) in Gräfelfing. Verwaltung in München, Weinstr. 7. Gegründet: 27./12. 1901; eingetr. 9./1. 1902. Gründer siehe Jahrg. 1902/03. Zweck: Durchkführung von allen Arten geschäftl. Unternehm. in Immobil. für eigene oder fremde Rechnung vorzugsweise im Würmthale u. im Anschluss an die Entwickelung u. Förderung desselben. Die Ges. erwarb von der Heimannschen Immobilien-Ges. in München deren Grundbesitz in Gräfelfing 362, 41 Tgw. = 1 234 790 qm für M. 3 000 000, wovon M. 500 000 bar hezahlt wurden. Das erworbene Terrain ist grössstenteils bereits parzelliert u. mit Strassen durchzogen u. wird mit Villen u. Landhäusern bebaut. Über Verkauf von Grundstücken 1902–1911 siehe dieses Handbuch 1916/17. Ende 1911 verblieben 1 059 970 qm = 311,09 Tgw. Hierzu 1912 durch Eintausch einer kleinen früheren Wegfläche 80 qm = 0,02 Tgw., da- gegen Abgang durch Veräusserung 24 820 qm = 7,28 Tgw., Abgang durch Strassengrund- abtretung 5250 qm = 1,54 Tgw. Hierzu 1913 durch Tausch 180 dm = 0,05 Tgw., Abgang durch Verkauf und Tausch 8636 qm = 2,54 Tgw., Abgang durch Strassengrundabtretung 9720 qm = 1,97 Tgw., 1914 verkauft 990 qm, 1915 7666 am == 2,25 Igw. veräussert, 1916 Abgang durch Verkauf u. Abtretung 13 748 qm, 1917 verkauft 15 643 dm = 4,59 Tgw. u. 1 Villenanwesen, 1918 14 000 qm = 4,11 Tgw., 1919 22 111 qm = 6, 49 Tgw., 1920 83 848 qm = 24.61 Tgw., 1921: 179 760 qm = 52.76 Tgw., somit Flächenbestand Ende 1921 677 038 qm = 198.70 Tgw. 7