536 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 0 Kapital: M. 1 000 000 in 891 Vorz.-Aktien u. 109 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K M. 3 000 000 mit 25 % Einzahl. Über die Wandlung des A.-K. bezw. Über die Sanierung der Ges. siehe dieses Handb. 1916/17. Die Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz. Div. von bis zu 5 % mit unbedingtem Vorzugsrecht vor den übrigen Aktien u. mit dem Anspruch auf vorzugsweise Nachzahl. der Div.-Rückstände u. sollen an dem nach Zahl. u. Nachzahl. der Vorz.-Div. etwa noch weiter zur Verfüg. stehenden Rein- gewinn — vorbehaltlich der Bestimm. in § 26 der Statuten –— mit den St.-Aktien gleich. mässig teilnehmen. Bis 31./12. 1916 war die Ausschütt. einer Div. an die St.-Aktien aus- geschlossen. Im Falle der Auflös. der Ges. oder der Herabsetzung des A.-K. durch Rück. zahlung erhalten die Vorz.-Aktien ferner vor den St.-Aktien bei Kapitalsrückzahlungen 105 % Dieser Betrag erhöht sich, falls bis dahin im Durchschnitt der Jahre nicht 5 % Div. auf die Vorz.-Aktien gezahlt worden sind, um den diesbezüglich zusammen fehlenden Betrag. Der Rest des vgrhandenen Kapitals entfällt auf die St.-Aktien, bis diese 100 % erhalten haben. Ein weiterer Überschuss wird auf die beiden Aktiengattungen gemäss der Stückzahl derselben verteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe oben. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 875 910, Kassa 3012, Inventar 1, Hypoth. Guth. 443 342, Barguth. 109 074, Debit. 10 553, Wertp. 10 824. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit., einschl. Strassenbauverpflicht., Steuern u. Abgaben 127 083, R.-F. 56 532, Gewim 269 102. Sa. M. 1 452 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Gehälter, Tant., Steuern u. Umlagen 67 047, Zs. 3504, Wasser- u. Lichtleit.-Garantien 1256, Gewinn 269 102. – Kredit: Vortrag 111 335, Gewinn aus Immobilienverkauf u. Grundstücksertrag 229 574. Sa. M. 340 910. Dividenden 1912–1921: 0 %. Direktion: Hans Weber, Grosshadern. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Adolf Müller, B.-Dahlem; Reichskanzler a. D. Konst. Fehrenbach, Freiburg i. Br.; Rentner Rich. Müller, Fulda; Verwalter V. J. Schöpf, Fulda. *Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Gummersbach in Gummersbach. Gegründet: 5./5. 1922; eingetr. 24./6. 1922. Gründer: BürovorsteherfHlans Mathy, Berlin- Steglitz; Prok. Karl Lübbers, Korrespondent Edgar Feder, Berlin-Pankow; Registrator Friedr. Parztsch, Berlin; Dr. jur. Franz Bordihn, Berlin-Schöneberg.] Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemitt. Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte ver. sich. Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene u. fremde Rechnung alle ein. schläg. Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Ges.zweckes Grundstücke erwerben u. verwerten. An Unternehmungen mit dem gleichen oder verwandten Zweck kann sie sich beteiligen, eigene Bauten ausführen u. alle dem Gesellschaftszweck dienlichen Nebengeschäfte betreiben. 0 Kapital: M. 20 000 in 20 Namens-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gustav Fick, B.-Friedenau; Oberreg.-Rat Dr. Emil Weber, B.-Schmargendorf. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Dr. Otto Kämper, Rechtsanw. Berlin. Steglitz; Max Leypoldt, Beigeord., Gummersbach. Hagener gemeinnützige Baugesellschaft in Hagen i. W. Gegründet: 15./10. 1860. Zweck: Erbauung neuer Wohnhäuser z. Vermieten oder Verkaufen mit bes. Berücksichtig. der Bedürfnisse der weniger bemittelten Volksklassen. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Die G.-V. v. 29./7. 1918 u. 21./5 1919 beschlossen Erhöh. um je M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 155 288, Hypoth. I 163 375, Häuser 24 940, Hagener Theater A.-G. 10, Westf. Heimstätten-Ges. 100, Sparkassenguth. 90 720, Essener Credit-Anstalt 189 704, Sicherheiten 758, Zinsenrückstand 1522, Kassa 4899. 35 Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 100 000, Sonder-Rückl. 82 894, Hypoth. II 77 500, Sonderrückl. II f. Instandsetzungen 2000, do. III f. Steuern 2000, Kredit. 700, Gewinn 66 234. Sa. M. 631 328. Dividenden: 1862–1915: Je 4 %; 1916–1921: 2, ?, ?, 4, ?, ? %. Vorstand: Vors. Architekt C. Picht, Stellv. Jul. Funcke, Stadtbaumeister Schäfer, Bankier H. Ed. Osthaus. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Max Gerstein, Stellv. Dr. Wilh. Elbers, Carl Kerckhoff, Ernst Söding, Wilh. Altenloh. ―