538 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Schaffung gesunder Kleinwohnungen in Halle u. Umgegend für minderbegüterte Bevölkerung durch Neubau oder Ausbau von Gebäuden auf eig. oder fremden Grundst Verkauf oder Vermiet. von Grundst. mit Kleinwohn. oder Vermietung einzelner E. wohnungen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten u. sich bei Unternehm gleicher Art zu beteiligen. Kapital: M. 3 350 000 in 3350 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = I1st Direktion: Dir. Hase, Halle a. S. „ Aufsichtsrat: Dir. Herm. Traus, Ing. Rich. Ernst Weise, Halle a. S.; Joh. Wicke, Dölau; Rechtsanw. Curt Schramm, Stadtrat Dr. Paul May, Stadtbaurat Wilh. Jost, Bankherr Curt Steckner, Halle a. S.; Justitiar Jos, Boller, Neurössen; Konsul Dr. Hans Lehmann, Bankdir. Aug. Koltzer, Ing. Reinh. Lindner, Syndikus Dr. Jos. Pfahl, Rob. Heidenreich, B. Reinh. Freytag, Dir. Franz Büsching, Halle a. S. Bau-Verein zu Hamburg (vorm. Bau- u. Sparverein zu Hamburg), Akt.-Ges., Ferdinandstr. 29, III. Gegründet: 16./12. 1903; eingetr. 19./12. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Die Ges. will zur Besserung der Hamburger Wohnungsverhältnisse beitragen durch Beschaffung gesunder, billiger Wohnungen für weniger Bemittelte, durch Vermietung von Wohnungen, durch Ermöglichung des allmählichen Erwerbs von Einzelwohnungen in Hamburg u. Umgegend unter bestimmten von der Ges. in jedem Falle festzusetzenden Be. dingungen, durch welche eine Spekulation verhindert wird. Gegenstand des Unternehmens ist insbes. Erwerb u. Fortführung des von dem Bau- u. Sparverein zu Hamburg e. G. m. b. H. bisher betriebenen Unternehmens. Zur Erreichung ihrer Zwecke kann die Ges. auch Liegen- schaften oder Parzellen von solchen veräussern oder verpfänden. Unter Hamburg u. Um- gegend soll das Gebiet eines Kreises von 125km Durchmesser um das neue Rathaus zu Hamburg verdanden sein. Der Neubau mit 265 Wohnungen in Barmbeck, belegen zwischen Adler. Ahrensburger-, Pestalozzistr. u. Lämmersieth wird in 1922 fertiggestellt u. bezogen. Ein weiterer Häuserblock von 227 Wohnungen, belegen Ecke Dithmarsche- u. Ahrensburgerstr, ist bereits in Angriff genommen. Weitere Bauprojekte sind in Aussicht genommen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. v. 28./3. 1905 Ausgabe von M. 500 000 neuen Aktien, begeben zu pari. Hypotheken (Ende 1921): M. 33 021 060. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., höchstens 4 % Div., Rest zu Hilfsreserven, Ern.-F. etc. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 47 6837, Bankkto 691 058, Sicherheitskto 400 000, Hambg. Heimstätten-Gemeinschaft 500, Fernsprechamt 3400, Utensil. 3000, Effekten 50 250, Grundstücke: Friedenstr. 98 600, Sachsenstr. 361 700, Marienthalerstr. 309 500, Stellingerweg 354 600, Reginenstr. 701 100, Wohldorferstr. 769 400, Rambachstr. 1 u. 2 743900, Eichholz 646 200, Eilbecktal 1 080 100, Bismarckstr. 410 000, Alsterhöhe I 732 830, Pestalozzistr. 1 035 500, Herrengraben 1 253 300, Harburger Chaussee I 838 988, Harburger Chaussee II 20 428 021, Alsterhöhe II 7619, Adlerstr. 7 530 216, Dithmarsche Strasse 281 791, Miete 34 610, Hypoth. 900, Verlust 65 767, Debit. 9745. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 212 100, Hilfs-R.-F. 640 451, Beamten-Unterst.-F. 116 385, Kapitalvorschusskto 2 574 514, Hypoth. 33 021 060, Ab- schreib. 5409, Div. 2240, Zs. 82 278, Kredit. 670 880, Gewinn 64 619. Sa. M. 38 889 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 362 090, Abgaben 323 582, Reparat. u. Verwalt. 598 936, Abschreib. 106 024, Unk. 56 469, Reingewinn 64 619. Sa. M. 1 511 721. – Kredit: Miete M. 1 511 721. Dividenden 1912–1921: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Senator Johs. Aug. Lattmann, Heinr. Andresen. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Carl von Duhn, Herm. Tietgens, Bankier Dr. Carl Melchior, Prof. Dr. Ad. Fritsch, H. Otto Traun, Wilh. Lücke, J. C. Stülcken, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Nordd. Bank, Vereins- bank, M. M. Warburg & Co. Brunsbütteler Land- und Ziegelei-Ges. in Liqu. in Hamburg, Schauenburgerstr. 37. Gegründet: 12./2. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Geschichtliches: Die Firma K. Festge & Co. in Brunsbüttel brachte ein alle ihr gehörenden Ländereien u. Gebäude (52 ha 1 a 87 qm), den ihr konzess. Handelshafen mit 360 m nutzbarem Ufer nebst allen Baulichkeiten, 4 Brücken und Eisenbahngeleise am Ufer, die der in Brunsbüttel gehörige Ziegelei mit 2 Dampfkesseln u. einer Dampfmaschine von 150 PG. samt allen Vorräten; ferner brachte ein die Firma Schmidt & Bichel in Hamburg die derselben gehörende Ziegelei Horst mit 3 im Betrieb befindl. Ofen samt allen Vorräten etc. (11 ha 81 1 25 qm). Ausserdem sind noch vorhanden 3 Ringöfen mit Trockeneinricht., sowie 2 groseé und mehrere kleine Trockenschuppen. Auf den für diese Einlagen gewährten Gesamtbr von M. 1 902 346 erhielt die Firma K. Festge & Co. 950 Aktien zu M. 1000, sowie 549 Stüe