*V 540 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 202 046, Geschäftsunk. 26 394, Oblig. Zs. 11 281, Zs.-Saldo 15 035, Abschreib. 188 035. – Kredit: Pachten, Mieten, verfallene Oblig.-Zs. und sonst. 164 856, Saldo 277 935. Sa. M. 442 792. Kurs der Aktien (aufgelegt 27./5. 1899 zu 117.50 %). Notierten seit Ende Mai 1899 in Berlin seit Mitte Juni 1899 in Hamburg. Notiz ab 6./10. 1908 eingestellt. Die jetzigen Vorz.- u. St. Aktien sind nicht eingeführt. Dividenden 1897–1919: –, 5, 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorrechts- aktien: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 10 J. (F.) nach Hamburger Recht. Liquidator: Fr. H. R. Hennig. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rob. E. Loesener, Fritz Loesener, John P. Frisch, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privatbank. Grundbesitz Aktien-Ges. von 1917 in Hamburg. Gegründet: 15./6. 1917; eingetr. 5./7. 1917. Gründer: L. Behrens & Söhne, Nottebohm & Co., Georg Otto Embden, Joh. Nottebohm, Hardy & Hinrichsen, Oscar Götz & Co., Bankier Rob. Götz, Claus Wessel Brons, Woltereck & Robertson, Hausmakler Wilh. Moll, Hausmakler Gust. Bernh. Heinr. Muhle, Hausmakler Julius Kallmes, Jacob Christ. Lafrenz, Joh. Dietrich Fahrenkrug, Kommanditges. C. Woermann, H. A. Jonas Söhne & Co., Ferd. Möring, Wentzel & Hrisekorn, Wilh. David Otto Patow, Joh. Georg Friedr. Gossmann, Rechtsanw. Dr. Ad. Lenert Wex, Hamburg. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Veräusser. von Grundstücken sowie der Betrieb aller damit zus hängender Geschäfte; Erwerb u. Verwert. von Hypoth. u. Grundschulden sowie der Betrieb aller damit zus. hängender Geschäfte;- Beteilig. an Geschäften in Grundstücken, Hypoth. u. Grundschulden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; eingez. 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 143 799, Hypoth. 60 000, Bankguth. u. Kassa 6366, Vortrag von Zs. usw. 8619, Debit. 193 069, Reichsschatzwechsel 280 000. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 9203, Rückl. 85 063, Gewinn 97 588. Sa. M. 691 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7631, Gewinn 97 588 (davon: R.-F. 4277, Rückl. für Reparat. 35 000, Rückl. f. Ern.-Scheinsteuer 2000, Div. 50 000, satzungsgemässe Vergüt. an den A.-R. 5294, Vortrag 1016. – Kredit; Vortrag 12 041, Zs. 18 165, Gewinn auf Grund.- stücke u. Hypoth. 75 011. Sa. M. 105 219. Dividenden: 1917: 5 % auf M. 250 000 für ½ Jahr; 1918–1921: 6, 7, 9, 10 %. Direktion: Hausmakler Jul. Kallmes, Hausmakler G. B. H. Muhle. Aufsichtsrat: Vors. Hausmakler Wilh. Moll, Stellv. Joh. Georg Fried. Gossmann, Bankier Robert Götz, Bankier Charles Percy Hamberg, Karl Ludwig Nottebohm, Rechtsanw. Dr. Ad. Wex, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, L. Behrens & Söhne. Grundstücks-Aktiengesellschaft Cockuyt in Hamburg. Gegründet: 20./1. 1920; eingetr. 12./2. 1920. Gründer: Michiel Onnes van Nyenrode, Schloss Nyenrode; Friedrich Wilh. Wentzel, Otto Ernst Wentzel, Johan Paul Dirk van Lange, Rob. Max Emanuel Jacoby, sämtlich Hausmakler, Hamburg. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Verwertung u. Veräusserung von Grundstücken, auch Vor- nahme von allen Geschäften, die mit solchen Grundstücksgeschäften zusammenhängen oder sie zu fördern geeignet sind. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. 37 500, Darlehne 12 500, Verlust 9825. — Passiva: A.-K. 50 000, Wentzel & Hirsekorn 9825. Sa. M. 59 825. Dividenden 1920–1921: 0 %. Direktion: Michiel Onnes van Nyenrode auf Schloss Nyenrede (Holland). Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Wilh. Wentzel, Otto Ernst Wentzel, Johan Paul Dirk van Lange, sämtlich Hausmakler zu Hamburg. Grundstück-Akt.-Ges. Glogauerstrasse in Hamburg. Gegründet: 17./3. 1920; eingetr. 17./4. 1920. Gründer: Münchmeyer & Co., Herm. Oscar Max Düsterdieck, Joh. Ludw. Friedr. Ferd. Horst, Hausmakler Arnold Otto Hertz, Haus- makler Dr. jur. Oskar Heinr. Hertz, Hamburg. Ges Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken aller Art. Die 3 ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen der vorbezeichneten Art in jede zulässigen Form zu beteiligen. 0 Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000; übern, von den Gründern zu 100 % , Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 33 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 793 957, Deb. 47 228, Verlust 34 324. Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 450 000, Kredit. 405 510. Sa. M. 875 510.