Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 541 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 017, Unk., Abgaben, Kohlen 49 272, Zs. 40 808. – Kredit: Miete 67 773, Verlust 34 324. Sa. M. 102 097. Dividenden 1920–1921: 0, 0 %. Vorstand: Ferd. Horst. Aufsichtsrat: Herm. Rud. Münchmeyer, Herm. Oscar Max Düsterdieck, Hausmakler Arnold Otto Hertz, Hamburg. Grundstücks-Akt.-Ges. Nyenrode in Hamburg. Gegründet: 16./12. 1919; eingetr. 13./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Verwertung u. Veräusserung von Grundstücken, auch die Vornahme von allen Geschäften, die mit solchen Grundstücksgeschäften zusammenhängen oder sie zu fördern geeignet sind. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. 15 500, Grundst. Lappenbergsallee 1 013 694, Hamburger Haus- u. Landverwaltungsges. m. b. H. 7114, Verlust 8789. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 453 099, Hypoth. Kredit. 542 000. Sa. M. 1 045 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 938, Gründungsunk. 100, Unk. 1200, Grundstücksverwaltung 167 524, Zs. 10 566. – Kredit: Grundstücksverwalt. 181 539, Verlust 8789. Sa. M. 190 329. Dividenden 1920–1921: 0 %. Vorstand: Michiel Onnes van Nyenrode, Schloss Nyenrode bei Breukelen (Holland). Aufsichtsrat: Vors. Hausmakler Friedrich Wilh. Wentzel, Hausmakler Otto Ernst Wentzel, Hausmakler Johan Paul Dirk van Lange, Hamburg. * Grundstücks- u. Handels-Akt.-Ges. in Hamburg, Trostbrücke 2. (Firma bis 19./5. 1921: Blankenese-Marienhöhe-Terrain-A.-G.) Gegründet: 26./6. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 15./9. 1908. Gründung: Die jetzige Ges. ist hervorgegangen aus der früheren Terrain-A.-G. Blankenese-Marienhöhe unter Übernahme derselben nach Einstellung des Konkursverfahrens u. Anderung der Firma lt. G.-V. v. 19./5. 1921 wie oben Zweck: Terrain- u. Grundstückshandelsges., sowie Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Am 26./9. 1908 wurden M. 500 000 Aktien zu 102 % zur Zeichnung aufgelegt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Debit. 1 187 949, Grundschulden 35 000, hinterlegtes Bardepot 50 000, rückst. Einzahl. 75 000, Verlust 167 571. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 15 520. Sa. M. 1 515 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 171, Verlust a. Terrain 67 428, do. a. Wasserwerk 56 659, do. a. Bahnanlagen 80 331, do. a. Strassenbau 173 722, do. aus Debit. 1 014 311, Unk. 227 502. – Kredit: Zs. 720 291, Grundschulden 774 265, Verlust 167 571. Sa. M. 1 662 127. Dividenden 1911/12–1919/20: 0 %. Direktion: Kaufmann Heinr. Adolf Büthe, Hamburg. Aufsichtsrat: Geh. Baurat Dr.-Ing. Rud. Caesar, Altona; H. J. Holm, Peschenbrügge; P. W. Möller, Hamburg. Zahlstelle: Gesellschaftskasse; Hamburger Privat-Bank von 1860. Grundstücks-Ges. Wittenbergplatz Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 19./2. 1917; eingetr. 3./3. 1917. Gründer s. Jahrg. 1921/227 Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstückeu in der Umgeb. des Wittenbergplatzes in Berlin u. Charlottenburg sowie der Abschluss aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. besitzt in Charlottenburg 2 Häuser in der Passauerstr. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: I. M. 580 000, II. 630 000. 6 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bank-K. 1639, Kassa 423, Grundstück I 216 294, do. II 234 695, Geb. I 270 732, do. II 300 000, Kaut. 50, Deutsche Bank 53, Beteilig. 327 557, Kassa 38. – Passivaà: A.-K. 50 000, Hyp. I 580 000, do. II 630 000, Kredit. 85 988, Repara- turen 54, Unk. 441, R.-F. 5000. Sa. M. 1 351 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 1051, Unk. 14 121, Steuern 7910, Zs. 43 265, Körperschaftssteuer 772, Reichsnotopfer 1300, Abschr. a. Beteilig. 60 442. – Kredit: Vortrag 11 750, Miete I 35 299, do. II 50 000, Gewinnbeteilig. 31 814. Sa. M. 128 863.