Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 543 Terrain-Akt.-Ges. Wohldorf- Ohlstedt in Liquid. in Hamburg, Holzdamm 8. Gegründet: 16./1. 1909; eingetr. 15./3.1909. Auf das A.-K. wurden folgende Einlagen gebracht: 1, von der Terrain-Ges. Wohldorf-Ohlstedt, G. m. b. H. zu Hamburg, an Grundstücken in Wohl- dorf-Ohlstedt 117 ha 35 a 16,6 qm im Werte von M. 885 000, an Inventar M. 8000; 2. von der Firma Wentzel & Hirsekorn in Hamburg an Grundbesitz 118 ha 59 a 28,8 qm im Werte von M. 885 000, an Inventar M. 8000; 3. von der Wohldorfer Bau-Ges. m. b. H. zu Hamburg an Grundbesitz 51 ha 22 a 95 qm im Werte von M. 390 000, an Inventar M. 4000. Diese sämtlichen Grundstücke wurden frei von Renten und Hypoth. eingebracht. Als Vergütung für diese Einlagen erhielt: 1. die Terrain-Ges. Wohldorf-Ohlstedt, G. m. b. H., 893 Aktien. 2. die Firma Wentzel & Hirsekorn 893 Aktien, 3. die Wohldorfer Bau-Ges. m. b. H. 394 Aktien. Die Ges. betrieb ausser dem Verkauf von Villenbauplätzen, Landwirtschaft u. eine Baum- schule. Die Ges. ist bei dem Elektrizitätswerk Wohlsdorf-Öhlstedt G. m. b. H. beteiligt. Im J. 1910 wurden einige Parzellen zwecks Arrondierung des Grundbesitzes zugekauft u. umgetauscht; der grösste Teil der zugekauften Flächen konnte 1910 bereits wieder verkauft werden. Gewinn hieraus M. 53 070. Die Verkäufe u. unentgeltlichen Terrainabtretungen betrugen im J. 1911 406 858,6 qm. Grundbesitz somit Ende 1911 2 453 840,3 qm. Wegen der endlosen Ver- zögerungen in der Feststell. des Bebauungsplanes u. der wenig entgegenkommenden Stellung- nahme der Behörden etc. wurde in der a. o. G.-V. v. 20./6. 1912 beschlossen, von der Aufschliess. von Wohldorf-Ohlstedt mit Einzelverkauf Abstand zu nehmen u. das ganze Restterrain zu einem annehmbaren Preise zu veräussern. Verkauft u. aufgelassen sind im Jahre 1912 1 118 702,7 qm. Der Grundbesitz hatte Ende 1912 eine Grösse von 1 335 137,6 qm. Von diesem Bestande kamen im ersten Quartal 1913 an Private auf Grund von Verträgen u. Anzahl. zur Auflass. rund 1 017 000 qm. Unentgeltlich hatte die Ges. im März 1913 für öffentliche und Bahnzwecke an den Staat resp. Bahn aufzulassen rund 297 000 qm. Der Grundbesitz am 1./4. 1913 wies noch einen Bestand von 21 806 qm u. verringerte sich 1914 um 1061 qm auf 20 745,1 qm u. blieb 1915–1918 unverändert. 1919 umfasste der Grundbesitz nach Abgabe von 1450,2 am für Strassen noch 19 294,5 qm. Die Ges. trat am 1./4. 1913 in Liquid. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Ab 20./4. 1914 ge- langten als I. Liquidationsrate M. 150 pro Aktie = M. 345 000, ab 6./3. 1915 die II. Rate mit M. 50 pro Aktie = M. 115 000, ab 28./2. 1916 die III. Rate mit M. 66 pro Aktie = M. 151 800, ab 26./2. 1917 die IV. Rate mit M. 90 pro Aktie = M. 207 000, dann noch 1917 die V. Rate mit M. 135 pro Aktie = M. 310 500, ab 27./2. 1918 die VI. Rate mit M. 70 = M. 161 000, ab 5./4. 1918 die VI/. Rate mit M. 530, ab 24./3. 1919 die VIII. Rate mit M. 90, ab 10./4. 1920 die IX. Rate mit M. 270, ab 9./8. 1920 die X. Rate mit M. 100, ab 4./4. 1920 die XI. Rate mit M. 125, ab 24./4. 1922 die XII. Rate mit M. 100 zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 4084, fällige Hypoth.-Zs. 1441, Debit. 97 442, eingetr. Rentenkapital 15 300, Hypoth.-Forder. 42 216, Strassenbau-Kto A 1, do. B 1, Mobil. 1, Bankguth. 531 401, Kassa 17. – Passiva: Div. Kredit. 20 351, Rückstell. für Steuern u. Abgaben 17 154, do. für Prozesse 100 000, unerhob. Liquid.-Rate 67 750, Liquid.-Kto 486 650 Sa. M. 691 905. Liquidations-Abrechnung am 31. Dez. 1921: Debet: Unk. 34 896, Steuern 720, Rückst. für Prozesse 100 000, Vergüt. an A.-R. 7500, Verlust auf verk. Renten 5955. – Kredit: Überschüsse aus Verkäufen 1916, Hypoth.-Zs. 15 060, Zs. 6023, Strassenrenten 2398, Ent- nahme aus dem Liquid.-Kto 123 672. Sa. M. 149 071. Dividenden: 1909–1912: 0, 0, 5, 0 %; 1913 (Jan.–März): 40 %. Liquidator: Rud. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Hausmakler Friedr. Wilh. Wentzel, Stellv. H. C. Vering, Dir. F. A J. Wittenbecher, Rechtsanw. Dr. O. Scharlach, Rechtsanw. Dr. M. Krauel, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Waaren-Credit-Anstalt. Gemeinnütziger Bauverein, A.-G. in Hameln a. W. Gegründet: 1890. Zweck: Bau von kleinen Einfamilienhäusern und Abgabe derselben an unbemittelte Arbeiter zum Selbstkostenpreise. Kapital: M. 305 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200 u. 275 Aktien à M. 1000. Urspr. Rass 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1913 um M. 60 000. Lit. G.-V. v. 15./1. 1919 auf M. 305 000 erhöht. Hypoth.: M. 235 180. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1900/1901 dieses Buches. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Hauserwerbs-K. 273 535, Neubau Waldthausenstr. 472, Eigenhaus-K. 1, Inventar 6. Grundstücke 25 674, Bankguth. 78 253, Schatzanweis. 170 000, Kriegergedächtnisstift. 1000, Wertp. 21 180, Kassa 2424. – Passiva: A.-K. 305 000, R.-F. 12 480, Bau-R.-F. 6737, Hypoth. 235 180, unerhob. Div. 2890, Gewinn 10 253. Sa. M. 572 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2079, Verbandskosten 384. Versicher. 65, Drucksachen 624, Kosten der Gen.-Vers. 807, Porto 21, Reingewinn 10 253. – Kredit: Pacht u. Mieten 1596, Zinsen 12 639. Sa. M. 14 235.