544 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3 „ 1896: 3¼ %; 1897–1909: Je 3½ %; 1910–1920: Je 3 %; 1921: 2 %. C.-V.: Vorstand: Senator Fr. Rettig, Bürgervorsteher O. E. Schmidt, Fabrikdirektor Ernst Leh- mann, Fabrikdirektor E. Tenhaf. Geschäftsführer mit Vollmacht: A. Niemeck. Aufsichtsrat: F. W. Meyer, O. Haunhold, H. Janssen, E. Krause, A. Pigge jr. Zahlstellen: Hameln: Kreditbank A.-G., Hannov. Bank (Fil. d. Deutschen Bank). Gemeinnützige Baugesellschaft in Hanau a. M. Gegründet: 4./8. 1890. Zweck: Beschaffung von gesunden, möglichst billigen Wohnungen für weniger bemittelte Einwohner. Erbaut 1891–1917 15 Häuser. Kapital: M. 90000 in 450 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 167 934 bei Landes- versich.-Anstalt in Cassel, verzinsl. zu 3 % u. 3½ % u. 1 % Amort. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 120, Bankguth. 417, Städt. Sparkasse 57, Immobil. 272 000, Grundstückkto 21 725. – Passiva: A.-K. 90 000, Hypoth. 167 934, unerhob. Div. 463, R.-F. 12 600, Spez.-R.-F. 17 477, Zs. 692, Abschreib. auf Häuser 3500, Gewinn 1655. Sa. M. 294 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5231, Unk. 7690, Reparatur 9317, Abschreib. 3500, Gewinn 1655. – Kredit: Vortrag 2138, Miete 25 016, Pacht 240. Sa. M. 27 394. Dividenden 1912–1921: 3, 3½, 3, 0, 2, 2, 2, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Brüning, Baurat H. Wohlfahrt, Herm. Küstner, Stellv. Emil Weishaupt. Aufsichtsrat: Sanitätsrat Dr. med. C. Zeh, Kaufm. H. Junghenn, Dir. H. Deines. Zahlstelle: Hanau: Landesrentei. Gemeinnützige Heimstätten-Aktien-Gesellschaft Hannover, Sitz in Hannover, Neues Rathaus. Gegründet: 26./8. 1919; Gründer: Stadtgemeinde Hannover, Gemeinnützige Akt.-Ges. für Angestellten Heimstätten i. Berlin; Bürgervorsteher Adolf Krüger; Bauführer Joh. Howarde; Handlungsgehilfe Georg Kastenbein, Hannover. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck kann die Ges. eigene Bauten aus.- führen, Grundstücke erwerben u. verwerten, sich an Unternehmungen mit dem gleichen oder einem verwandten gemeinnützigen Zweck beteiligen u. endlich alle dem Gesellschafts- zweck dienlichen Nebengeschäfte, insbes. Kreditgeschäfte, betreiben. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien a M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Bankbest. M. 200 382. – Passiva: Akt.-Kap. 200 000, Gewinn M. 382. – Sa. M. 200 382. Dividende 1921/22: 0 %. Vorstand: Dir. Herm. Frank, Altona-Bahrenfeld, Dir. Gustav Fick, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Rob. Leinert, Stadtbaurat Paul Wolf, Bürger- vorsteher Adolf Krüger, Bürgervorsteher Ehrhardt von Fischer-Weiherstal, Handlungsgehilfe Hans Moritz, Ing. Georg Vosshage, Hannover; Geh. Reg.-Rat Max Koska, Berlin. Hannoversche Immobilien-Gesellschaft in Hannover, Gegründet: 15./4. 1890. Zweck: Erwerb, Nutzung einschliesslich etwaiger Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, deren bei Gründung der Gesellschaft Baurat Wallbrecht 77 in dieselbe einlegte, sowie Betrieb aller hiermit direkt und indirekt in Verbindung stehenden Geschäfte. Der Ges. gehört das an der Georgstrasse zu Hannover beleg. Geschäfts- haus Continental u. seit 1./4. 1904 das an der gleichen Strasse 19 befindl. Grundstück, beide zus. 2064 qm = 94½ hann. qR umfassend, ferner das 1902 erneuerte Konzerthaus u. ein ca. 2306 qm grosses, 1900 erworbenes Bürgerwesen an der Marktstrasse. Das der Ges. gehörige Luisenstr.5 befindl. Luisenbad ist verpachtet. 1912 wurde ein Grundstück verkauft, wohingegen zur Arrondierung des Grundbesitzes ein grösseres u. ein kleineres Hausgrundstück hinzuerworben wurde; 1913 u. 1917 je ein Grundstück verkauft. 1914–1916 keine, 1919 einige günstige Verkäufe. Spezifikation des Grundbesitzes s. Bilanz. Miets- u. Grundstückseinnahmen 1912–1921: M. 838 054, 814 246, 791 295, 755 433, 739 711, 845 479, 833 639, 1 047 720, 1 214 846, 1537 465. Seit 1909 Beteilig. bei der Union Boden-Ges. m. b. H. mit M. 25 000. Kapital: M. 7 800 000 in 7500 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Urspr. M. 2 900 000. Lt. G.-V. v. 25./2. 1920 Erhöh. um M. 300 000 durch Ausg. von 300 mit zehnfach. Stimmr. ausgestatteter 6 % Vorz.-Aktien zu je M. 1000. Die neuen Aktien sollen freihändig, aber nicht unter part erst begeben werden, wenn der gesamte A.-R. die Gefahr der Überfremdung für vorliegen erachtet, anderenfalls nicht vor dem 31./12. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 29./10. 30 um M. 4 600 000 in 4600 auf den Inh. laut. Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. vom 1./1. 1922 ab,