Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 545 übern. von einem Konsort. u. davon M. 4 350 000 den bisher. Aktion. zum Kurse von 250 % zuzügl. Schlussscheinstempel angeboten, im Verh. von 2: 3. Hypotheken: M. 6 689 542 (unkündbar), verz. mit 4 %, amortisierb. ab 1900 in 72 Jahren mit jährl. /'% u. Zs.; das Amort.-Kto beträgt M. 571 599. – M. 1 643 000 Hypoth. (kündbar). – Eigentümer-Grundschuld M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spez.-R.-F., vom Rest bis 7 % Tant. an Vorst. u. Beamte, v. Überschuss bis 4 % Div., v. verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1500 für jedes Mitgl., von M. 3000 für den Vors.), Überrest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Beschliesst die G.-V. a. o. Rücklagen, zu denen auch der Gewinnvortrag gehört, so erhöht sich die Tant. des A.-R. auf 15 %, jedoch keinesfalls auf mehr, als sie ohne diese Rückl. betragen würde. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil.: Gruppe Georg-, Karmarsch- u. Stände- hausstr. 5 515 100, do. Grupenstr. 3 210 000, do. Markt- u. Osterstr. 1 417 400, do. verschied. Grundstücke 1 817 100, Inv. u. Utensil. 1, Kassa 63 665, Eff. 3064, Hyp. 265 000, verschied. Debit. 10 212 460, Beteilig. 100 000, rückst. Mieten 4387, Depot-K. 33 400. – Passiva: Vorz.-Akt. 300 000, St.-Akt. 7 500 000, Hyp. 6 689 542, vorausbez. Mieten 120 350, Kaut. 65 900, unerhob. Div. 6780, rückst. Einlös. gekünd. Schuldverschr. u. in 1922 fällig werdender Zs., Steuern u. Abgaben 584741, Bau- u. Ern.-F. 215 000, Extra-R.-F. 294 000, R.-F. 780 000, Inter.-Agio-K. 5 592 268, Gewinn 522 997. Sa. M. 22 671 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 656 486, Zs. 343 591, Bau- u. Ern.-F. 156 790, Reingewinn 522 997 (davon: an Vorstand u. Beamte 10 814, an A.-R. 13 955, 6 % Gewinn- anteil der Vorz.-Akt. 4500, 12 % Div. auf St.-Akt. 348 000, Vortrag 145 728). – Kredit: Vortrag 140 519, Miete- u. Grundst. 1 537 465, Eff. 1881. Sa. M. 1 679 865. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 126.10, 729, 119', –, 85, 124, 122*, 137, –, 630 %. – In Hamburg: 125, 128, –*, –, 85, 110, 122*, 115, 195, 700 %. – In Hannover: 126, –, –, –, 85, –, 122*, –, 208, 540 %. Aufgelegt 25./11. 1896 zu 118 %. Dividenden 1912–1921: 7, 7, 5, 5, 5, 6, 7, 9, 9, 12 % auf St.-Akt. u. 6 % auf Vorz.-Akt. C.-V.: 4 J. (K.)) Direktion: Franz Krause. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Geh. Komm.-Rat Emil L. Meyer, Justizrat Benfey III, Senator Rich. Friedrichs, Harry Plate, Dr. Max Wallbrecht, Hannover; Herm. R. Münchmeyer, Hamburg; Erich Meyer, Hannover; Wirkl. Geh. Rat Graf Otto von Moltke Exz., Berlin. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank; Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Hannoversche Terraingesellschaft, Akt.-Ges. in Hannover, Schillerstr. 23. (In Liquidation.) Gegründet: 1./10. 1901; eingetr. 4./10. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Bebauung und sonstige Verwertung derselben und Beleihung von Grundstücken. Die Ges. erwarb den 32 ha 68 a 1 qm grossen Tuteschen Grundbesitz in Hannover-Vahrenwald; verkauft wurden 1902–1903: 14 044, 3808 qm für M. 181 310, 105 194 (gegen M. 93 503, 38 080 Buchwert). 1904–1908, 1910 u. 1911 nichts verkauft. Bestand an Terrains ult. 1913: 24 ha 21 a 74 qm. Die Grundstücke liegen am Rhein-Hannover-Kanal. 1903 wurde ein gut verzinsl., schuldenfreies Haus in Hildesheim in Zahlung genommen. Anfang 1909 wurde an die Stadt Hannover zum Preise von rund M. 172 000, das Grundstück an der Stader Chaussee verkauft. Ferner ist ein Stück Bauland für M. 2300 verkauft worden. Im J. 1912 ein Grundstück für ca. M. 70 000 u. Bau- plätze im Werte von ca. M. 40 000 veräussert; 1913 600 qm enteignet, wofür M. 2000 gezahlt. Fast der ganze Betrag für die verkauften Grundstücke ist zur Abzahlung von Hypoth. verwandt worden. 1914 nichts verkauft. 1915 ein Grundstück in Brink für M. 146 128 verkauft. Die G.-V. v. 5./7. 1916 beschloss, um weitere Eingänge verteilen zu können, die Liquidation der Ges. 1916 u. 1917 keine Verkäufe. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1906 um M. 400 000 in 400 Aktien (mit halber Div.-Ber, für 1906), übernommen von Z. H. Gumpel in Hannover zu 102 %, angeboten den alten Aktionären 1: 1 vom 22.–30./6. 1906 zu 107 % voll eingezahlt u. das Agio. Hypothek: M. 239 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Terrains 983 678, Wohngebäude Vahrenwalder- u. Rotermundstr. 1, Realgemeinde Vahrenwald 1, Grundstück Hildesheim 89 100 abz. 48 000 Hypoth. bleibt 41 100, Kassa 68, Debit. 22 525, Verlust 25 771. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 229 000, Kredit. 44 145. Sa. M. 1 073 145. Gewinn- v. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 14 884. Hypoth.-Zs. 13 512, Zs. 2109, Verwalt.-Unk. 3100, Handl.-Unk. 692, Steuern 3814. – Kredit: Pachten u. Mieten 12 341, Verlust 25 771. Sa. M. 38 113. Dividenden 1902–1915: 0 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 35