546 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Liquidatoren: Geh. Finanzrat Jul. Rothschild, Komm.-Rat Herm. Gumpel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Leo Lasker, Stellv. Komm.-Rat Jul. Gumpel, Hannover; Fabrikant Fritz Wolf, Fabrikant Oskar Wolf, Walsrode; Gutbes. C. Hahne, Rittergutsbes H. Martens, Rössing. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Z. H. Gumpel. 3 Podbielskistrasse Akt.-Ges. in Hannover. (Firma bis 13./1. 1913 Prenzlauer Allee Terrain-Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin, dann von 1913 bis 1919 Bodenverwertungs-Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin). Gegründet: 7./7. 1904; eingetr. 7./10. 1904. Gründer s. d. Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken, insbesondere des zu Hannover an der Podbielskistrasse belegenen, im Grundbuche des Amtsgerichts Hannover 33 Klein Buchholz Band 2 Blatt 74, Band 3 Blatt 95 und Band 4 Blatt 121 verzeichneten eländes. Kapital: M. 100 000 in 50 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bauterrains 657 974, Bankguth. 78 080, Debit. 21 84l, Verlust 3593. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 889, Hypothek. 660 600. Sa. M. 761 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3435, Handl.-Unk. u. Steuern 3418. — Kredit: Zs. 2267, Pacht 993, Verlust 3593. Sa. M. 6853. Dividenden: 1904–1913: 0 %; 1914–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bank-Dir. Fritz Keese, Kaufm. Wilh. Rose. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dir. Werner Eichmann, Justizrat Jul. Schachian, Komm. Rat Hans Schlesinger, Berlin; Bank-Dir. Thomas, Architekt Max Küster, Hannover. Terraingesellschaft „Am Maschpark“ A.-G. in Hannover Gegründet: 29./5. 1903; eingetr. 13./7. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Eingebracht in die Ges. sind zus. 14 ha 43 a 46 qm Terrain in der Ohe zwischen Hannover u. Linden, woffr M. 1 660 000 in Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Bebauung u. sonst. Verwertung der- selben, Beleihung von Grundstücken u. Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehmungen. Terrainbestand 151 244 qm. Dasselbe liegt am Oberlauf der schiffbaren Ihme, welche mit dem Hannover-Rhein-Kanal in direkter Verbind. steht. Der Verlustsaldo aus 1909 erhöhte sich 1910 auf M. 211 538, bis 1913 auf M. 341 425, 1914 auf M. 390 460, 1915 auf M. 437 61/ 1916 auf M. 490 418, 1917 auf M. 546 088, 1918 auf M. 606 003, 1919 auf M. 662 344. Kapital: M. 1 850 000 in 1850 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 123 967. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 2 072 623, Kassa 30, Verlust 824 726. – Passiva: A.-K. 1 850 000, Hypoth. 123 967, Kredit. 921 774, Vortragskto 1638. Sa. M. 2 897 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 730 426, Unk. 11 374, Zs. 65 540, Steuern 30 971. – Kredit: Aufgenommene Pacht 13 586, Verlust 824 726. Sa. M. 838 312. Dividenden 1903–1921: Bisher 0 %. Direktion: Emil Katzmann, Grünewald. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Selly Meyerstein, Hannover; Stellv. Architekt Aug. Albert, Frankf. a. M.; Louis Steinberg, Hannover; Bank-Dir. Dr. Eugen Oppeuheimer, Hugo May, Frankf. a. M.; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. H. Paasche, Neckargemünd. Bankverbindungen: Max Meyerstein, Hannover; Kahn & Co., Frankf. a. M. Boden-Gesellschaft Heidenau A. 6 in Heidenau bei Pirna. (In Liquidation.) Verwaltung in Heidenau, Martin Lutherstr. 3. Gegründet: 16./3. 1899; eingetr. 14./4. 1899. Die G.-V. v. 19./10. 1903 beschloss Auflös. der Ges. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Als erstes Objekt erwarb die Ges. das unter dem Namen Terrain-Ges. Heidenau, Erich Harlan in Heidenau bestandene Geschäft mit 869 981 qm Arealbestand. Das Bauareal stand- Dez. 1917 mit M. 813 140 zu Buche. Der Arealbesit verteilt sich mit 182 890 qm in Flur Heidenau, 128 770 qm in Flur Dohna, 17 640 qm in Flur Mügeln, 1270 qm in Flur Niederlössnitz, 1960 am in Laubegast u. Anteil von 21 630 qm in Laubegast u. Tolkewitz. Ausser diesem Areal besitzt die Ges. in Heidenau 27 bebaute Grundstücke (Grundfläche 27 700 qm), bebautes Grundstück in Kleinsedlitz (840 qm), zus. mit M. 1 352 149 zu Buch stehend. Der Verlust erhöhte sich 1909 um M. 43 645, 1910 um M. 74 019 auf M. 2 284 893. 1911 auf M. 2 317 636, 1912 auf M. 2 324 096, 1913 auf M. 2 396 49/ 1914 auf M. 2 433 252, 1915 auf M. 2 463 743, 1916 auf M. 2 472 730, 1917 auf M. 2 493 071 1918 auf M. 2 456 265, 1919 auf M. 2 417188 u. 1920 auf M. 2 414 249 gefallen. Im Jahre 1913 konnten 1 Hausgrundstück u. 2460 am in Heidenau verkauft werden, 1914 keine Verkäufe, 1915 in Heidenau 3520 qm verkauft, 1916 ein Areal mit M. 25 595 Gewinn, 1917 1590 amn veräussert, auch 1918–1920 fanden Verkäufe statt.