―‚§―――§―‚Z‚―nZZ―‚―Z,―§j§§――――――Z―s――――‚―, Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 547 Zweck: Erwerb, Verkauf, Vermietung, Verpachtung u. sonst. Verwertung aller Art von Grundstücken, Bau u. Vermietung von Häusern, sowie Betrieb aller mit dem Immobil.- u. Baugeschäft in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, wovon 1318 Vorz.-Aktien. Urspr. 3000 gleichwertige Aktien beschloss die G.-V. v. 13./7. 1903 eine Zuzahl. von 10 % = M. 100 pro Aktie einzufordern. Die Aktien, auf welche die Zuzahl. geleistet wurde, wurden 6 % Vorz.-Aktien mit Vorrecht im Falle Auflös. der Ges. Der Beschluss ist zur Durchführung gekommen, indem auf 1318 Aktien die Zuzahl. stattfand. Hypotheken: M. 826 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Heidenau, Pirna oder Dresden. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 273 740, Areal 617 678, Kassa 9057, Bank 130 750, Postschek 75, lauf. Rechn. 245 343, Eff. 1232, Inv. 47, Gleise 1, Gewinn- u. Verlust-K 2 343 737. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 461 500, lauf. Rechn. 109 912, Delkr. 10 250 Rückl. auf Wertverminderung der Grundst. 40 000. Sa. M. 3 621 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 27 019, Steuern u. Abgaben 467 14, Grundst.- Unk. 71 386, Handl.-Unk. 16 265, Abtretung von Areal an Gem. Heidenau, betr. Strassen- u. Schleusenbau (Uferbau-Res.) 101 329, Verlustvortrag 2 414 249. – Kredit: Grundstücks- erträgnisse 71 848, Mehrerlös bei Grundstücksverkäufen 213 340, do. bei Arealverkäufen 48 038, Verlust 2 343 737. Sa. M. 2 676 963. 5 Pividenden 1899–1902: 6, 0, 0, 0 %. Liquidator: Georg Seiring. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Theod. Rud. Bloechinger, 0 7 PDresden; Fabrikbes. Max Tittmann, Tharandt; Oberbaurat Max Schnabel, Bautzen; Kaufm. Burckhardt, Dresden. Baugesellschaft Heilbronn in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 16./4. 1872. Zweck: Erwerbung u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäuden in Heilbronn, sowie Betrieb der Ziegelei Böckingen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 300 u. 250 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1920 um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200 mit Div. Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %. Die alten Aktien à M. 300 können in Stücke à M. 1200 umgetauscht werden. Lt. G.-V. v. 19./12. 1921 erhöht um M. 750 000 in 625 Aktien à M. 1200, ageboten zu 115 %, Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten des Jahres. Stimm- recht: 1 Aktie à 300 = 1 St., 1 Aktie à 1200 = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Ziegeleianlage 91 482, Ziegeleiareal 73 299, Masch. u. Beförderungsmittel 42 518, Vorräte 215 067, vorausbez. Versicher. 25 660, Wertp. 431 225, Kassa u. Postscheck-Kto 15 186, Debit. 573 673, Geschäftsanteile 15 000, Avale 35 654. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 230 000, Werkerhalt.-Kto 222 976, Arb.-Unterst.-F. 11 659, Kaut. 35 654, unerhob. Div. 2109, Gewinn 266 367. Sa. M. 1 518 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Rückl. 364 468, Gewinn 266 367. — Kredit: Vortrag 31 818, Erträgnis aus Ziegelei u. Gütern 591 229, Zs. 7787. Sa. M. 630 836. Dividenden 1912–1921: 5½, 5, 3½, 3, 0, 3½, 5, 7½, 12, 20 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Nic. Kistner, August Göggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Gg. Feyerabend, Rich. Wolff, G. Remshardt, F. Weipert, K. Wüst. Zahlstellen: Heilbronn: Rümelin & Cie., Filiale der Württemb. Vereinsbank. Heilbronner Wohnungsverein A.-G. in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 19./8. 1856. Die Ges. besass Ende 1919 32 Häuser u. verschiedene Grundstücke. Kapital: M. 2 200 000 in 1000 Nam.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 170 000 in 170 Aktien à M. 900, welche lt. G.-V. v. 23./8. 1898 auf M. 1000 erhöht wurden (in Sa. M. 170 000), weitere Erhöhung um M. 230 000 (auf M. 400 000) wurde in der gleichen G.-V. beschlossen. Dann erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1917 um M. 600 000, eingez. bisher 50 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1921 um M. 1 200 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude 2 718 579, Güter 105 301, Schuldner 276 070, Kassa 294, Wechsel 498 200. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Rückl. 100 000, Sonderrückl. 120 755, Gläubiger 1 160 000, Gewinn 17 690. Sa. M. 3 598 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude, Abschreib. 6295, Ausgaben an Gebäuden 46 644, Wasserzs. 9148, Unk. 35 278, Gewinn 17 690. – Kredit: Vortrag 5186, Haus-Zs. 87 552, Ackerpacht 2255, Zs. 20 064. Sa. M. 115 058. Dividenden 1912–1921: 3½, 3½, 3½, 0, 4, 4, 4, 4, 0, ? %. Direktion: Ad. Lautenschlaeger, Georg Feyerabend, Karl Schöttle. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Komm.-Rat Rümelin, Alb. Münzing, Ludw. Hauck, Bergrat Lichtenberger, Geh. Komm.-Rat Fritz Ackermann, Komm.-Rat Gust. Pielenz, Oberbürger- meister Beutinger. = Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Cie. 35*