548 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Thüringische Zentral-Akt.-Ges. in Hildburghausen. Gegründet: 19./4. 1921; eingetr. 20./4. 1921. Gründer: Geschäftsführer Willy Zibel Kassierer Gust. Schumann, Kaufm. Kurt Lange, Kaufm. Ernst Trier, Kaufm. Ernst Kemlei Hildburghausen. * Zweck: 1. An- u. Verkauf sowie Vermittlung von Grundstücken, Häusern, Geschäften ete 2. Hypothekenvermittlung, 3. Handels-, Kommissions- sowie Agenturgeschäfte aller Art, 4. Bankgeschäfte aller Art, 5. es den Kunden der Ges. zu ermöglichen, sich durch regel. mässige, gleichbleibende Einzahlungen nach Ablauf eines gewissen Zeitraumes ein bestimmtes Kapital zu sichern, neben bestimmten Werbeprovisionen, 6. den Kunden der Ges. unter Berücksichtigung deren Zahlungsfähigkeit Darlehen zu günstigen Bedingungen zu gewähren. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern. Direktion: Geschäftsführer Willy Zibell, Kassierer Gustav Schumann, Kaufm. Kurt Lange Aufsichtsrat: Vors. Ernst Trier, Julius Kühner, Amtsvormund Schulz. Gemeinnützige Bau-Ges. des Kreises Höchst zu Höchst a. M Gegründet: 16./3. 1891. Zweck: Beschaffung gesunder und billiger Wohnungen für Arbeiter u. deren Familien. Besitz 102 Wohnungen. 1912/13 Bau von weiteren 23 Arb. Wohnhäusern in der Gemarkung Hattersheim. Hypotheken: M. 309 200. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 30 000 im Jahre 1895. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 69 667, Bau-K. 422 391, Hyp.-Amort.-K. 49 438, Mobil. 1, Kassa 1682, Effekten 294, Kontokorrent 556, Verlust 3083. — Passiva: A.-K. 110 000, Hyp. 309 200, R.-F. 9265, do. II 22 263, Ern.-F. 59 326, Miet-Kaut. 1290, unerhob. Div. 20, Mietrückst. 3541, Kontokorrent 32 198. Sa. M. 547 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 378, uneinbringbare Miete 100, Unk. 10 042 Zs. 8924, Steuern 5044, Reparat. 13 257. – Kredit: Mieten 34 610, Effekten 54, Gewinn 3083 Sa. M. 37 748. Dividenden 1912–1921: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, ? %. Vorstand: Ferd. Hofmann, Jos. Dey. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rich. Weidlich, Dr. Blanck, Hofheim; Hugo Kallenbach, Sind lingen; Stadtbäurat Paul Wempe, Friedr. Bodesheimer, Carl Ling, Anton Walter, Adol Metternich, Joh. Brendel, Höchst a. M. Zahlstellen: Höchst: Ges.-Kasse, Vorschussverein E. G. Gesellschaft zur gemeinnitzigen Beschaffung von Wohnungen in Höchst a. M. Gegründet: 20./5. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 1 996 000. Zweck: Beschaffung gesunder u. billiger Wohnungen für bei den Farbwerken vorm Meister, Lucius & Brüning in Höchst a. M. oder bei sonstigen innerh. des Kreises Höchs befindl. gewerbl. Unternehm. beschäftigte Arbeiter und Aufseher., Die Ges. besitzt Grund. stücke u. Wohnhäuser (828 Wohnungen) in Höchst, Zeilsheim und in Unterliederbach. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 610 696. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 3 % Div., Rest zum R.-T, Spez.-R.-F. oder Vortrag. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke Höchst 767 030, do. Zeilsheim 859 830, do. Unterliederbach 43 663, Gebäude Höchst 1 148 331, do. Zeilsheim 7 099 018, Schulhaus- geb. Zeilsheim 65 728, Wasserversorg. do. 18 630, Kanalanlage do. 211 737, Debit. 21 630 78l, Verlust 1 778 576. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 4672, Hypoth. 610 696, Einhalte 7965 Kredit. 31 000 000. Sa. M. 33 623 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 532 989, Amort. 86 297, Zs. 22 64, Unk. Höchst 1 063 020, do. Zeilsheim 284 761, Kto für öffentl. Lasten Höchst 18 323, do. Zeils heim 18 430, Haftpflichtversich. 200, Kapitalertragsteuer 208. —– Kredit: Miete Höchs 104 169, do. Zeilsheim 144 128, Verlust 1 778 576. Sa. M. 2 026 874. Dividenden 1899–1921: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ad. Jöhrens, Dr. R. Weidlich, Höchst; Carl Ref, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Walther vom Rath, Justizrat Dr. Ad. Haeuser, Frankf. a. M.; Dr. Max Epting, Soden a. Taunus. 0 33 0 2 * 2 Ö Gemeinnützige Heimstätten Akt.-Ges. Hörde in Westf. Sitz in Hörde. Gegründet: 31./5. 1920; eingetr. 24./6. 1920. Gründer: Gemeinnützige Akt.-Ges. 15 gestellten-Heimstätten, Berlin-Steglitz; Phoenix Akt.-Ges. für Bergbau u. Hüttenbetrieb Hörder Verein, Hörde; Bureauvorsteher Jos. Thehlen, Bureauvorsteher Friedr. Reese, Rechnungsführer Heinr. Klingsporn, Hörde. * ―