Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 549 Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene u. fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesellschafts- zweckes Grundstücke erwerben u. verwerten. An gemeinnützigen Unternehmungen mit dem gleichen oder einem verwandten Zweck kann sie sich beteiligen, eigene Bauten ausführen u. endlich alle dem Gesellschaftszweck dienlichen Nebengeschäfte betreiben. Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. 50 Aktien sind mit Buchstaben A u. 200 mit Buchstaben B bezeichnet. Jede Aktie mit dem Buchstaben A gewährt vier Stimmen. Der Übergang von Aktien bedarf der Zustimmung des Vorstandes u. A.-R. u. der Umschreib. imn Aktienbuche. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundstück u. Neubauten 1 088 424, Bank- u. Bar- bestände 302 673, Schuldner 415 768. – Passiva: A.-K. 250 000, Baukosten-Zuschüsse 1215 500, Gläubiger 335 976, Gewinn 5390. Sa. M. 1 806 867. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Direktor Gustav Fick, B.-Steglitz; Stadtrat a. D. Reinh. Kletke, Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. Walter Fahrenhorst, Dir. Ludw. Tull, Prokurist Friedr. Kaiser, Prokurist Wilh. Backhaus, Bureauvorsteher Wilh. Vogt, Hörde; Betriebs- assistent Heinr. Hesse, Dortmund; Werkmeister Aug. Schniederjürgen, Hörde. B. Liebold & Comp. Act.-Ges. in Holzminden. Gegründet: Als Akt.-Ges. am 20./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 22./4. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900 /1901.? Übernahme der im J. 1873 errichteten Kommandit-Ges. B. Liebold & Comp. für M. 759 551. 1922 wurde die Gesellschaft von der Habermann & Guckes A.-G. in Kiel erworben. Näheres s. unter Habermann & Guckes A.-G. Zweck: Beton-, Eisenbeton- u. Tiefbauunternehmung, Zementwarenfabrik. Ausführung von Bauten jeder Art im Hoch- u. Tiefbau, insbesondere Brücken, Eisenbahnbauten, Schiff- fahrtskanäle, Talsperren, Wasserkraftanlagen, Kanalisationen, Fundierungen, Fabrikbauten, Lagerhäuser u. Speicherbauten, Silos, Flüssigkeitsbehälter etc. Fabrikation von Zement- waren jeder Art insbesondere Kanalisationsrohren, Zementplatten. Kapital: M. 2 750 000 in 2750 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in St.- Aktien; erhöht lt. ao. G.-V. v. 5./1. 1911 um M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 104 %. Die G.-V. v. 30./12. 1914 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 1 500 000 durch Zus. legung von 2 St.-Aktien zu einer unter gleichzeit. Aufhebung der Vorzugsrechte der M. 1 000 000 Vorz.-Aktien. Diese Massnahme bezweckt die Vornahme von Abschreib. auf die durch Aufhebung der Zweigniederlass. entstandenen Verluste von zus. M. 554 187, vermindert auf M. 281 172 nach Abzug von M. 147 611 Holzmindener Gewinn u. M. 125 343 Übertrag vom R.-F. Die Ges. wird eine Erhöhung ihres A.-K. auf M. 2 750 000 vornehmen durch Ausgabe von M. 750 000 Stammaktien und M. 500 000 mit fünffachem Stimmrecht ausgestattete Vorzugsaktien. Lt. G.-V. v. 23./7. 1921 erhöht um M. 1 250 000 in 750 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien, angeboten zu 107 % bezw. 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom übrigen Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 10 000 feste Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 66 962, Gebäude 79 271, Masch. 171 865, Bau-Geräte 203 361, Formen 1, Geschäftseinricht. 1, Gleisanlage u. Wege 1, Fuhrwerk 1, Kassa 521 464, Zementwaren 30 796, Baubetriebsstoffe 1 009 923, Schuldner (einschl. Bankguth.) 3 145 848, Wertp. 115 000. – Passiva: A.-K. 2 375 000, R.-F. 53 252, Anleihe 69 500, Werk- erhatungs-Kto 300 000, Delkr.-F. 50 000, Verpfl. 1 241 426, unerhob. Div. 108, Gewinn 764 317. Sa. M. 4 853 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 210 801, Abschreib. 186 057, Reingewinn 764 317. – Kredit: Vortrag 99 822, Gewinne aus den verschied. Betrieben 3 054 739, Kursgewinn 6614. Sa. M. 3 161 175. Dividenden: Gleichber. Aktien 1915–1921: 0, 0, 0, 0, 6, 12, ? %. Direktion: Friedr. Stammler, Diplom-Ing. Max Liebold, Ing. Karl Steppes. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Gutkind, Braunschweig; Stellv. Dir. Th. v. Helmolt, Hannover: Dir. Dr. W. Timmermann, Berlin; Bankier Alfred Wolff, Braunschweig. Zahlstelle: Braunschweig: A. Gutkind & Co. *Gemeinnütz. Heimstätten-Akt.-Ges. in Homberg, Niederrhein. Gegründet: 1922; eingetr. 15./7. 1922. Gründer: Dr. jur. Franz Bordihn, B.-Schöne- berg; Bürovorsteher Hans Mathy, Prokurist Karl Lübbers, B.-Steglitz; Korrespondent Edgar Feder, B.-Pankow; Registrator Friedr. Partzsch, Berlin. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Ange- stellte versicherten Personen. Zu dissem Zweck betreibt die Ges. für eig. u. fremde Rechn.