Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 553 führung des bisher unter der Firma Habermann & Guckes in Kiel domizilierten Bau- und Handelsgeschäftes, sowie Betrieb aller Geschäfte, welche nach dem Ermessen des A.-R. mit diesen Zweigen in Zusammenhang stehen. Ferner beschäftigt sich die Ges. mit der Aus- führung von Hafen-, Kanal- u. Eisenbahnbauten, mit Erd- u. Abraumarbeiten mittels Nass- u. Trockenbaggerei, und mit dem Bau von Untergrundbahnen sowie Pressluftarbeiten im Horizontal- u. Vertikalvortrieb, ferner mit Hoch-, Beton- u. Eisenbetonbau. – Der Grundbesitz der Ges. in Kiel, auf dem sich die gesamten Werksanlagen befinden, umfasst 25.57 a. Ferner besitzt die Ges. ein etwa 1400 qm grosses Grundstück in der Nähe von Hamburg-Bille u. 2 Grundstücke in Gross-Wusterwitz bei Magdeburg, zus. rd. 2600 qm gross, die zu Wohnzwecken verwendet werden, sowie einen 7927 qm grossen Lagerplatz in Niederneuendorf bei Spandau mit Wasser- u. Gleisaschluss. Ende 1921 Erricht. einer Viederlassung in Danzig unter der Firma: Bauges. „Ost“ m. b. H. (Stammkap. M. 20 000). 1922 Erwerb des gesamten Vermögens der B. Liebold & Co. A.-G. in Holzminden u fast sämtlicher Geschäftsanteile der „Glückauf“ Bauges. m. b. H. in Dortmund. Die Aktionäre der B. Liebold & Co. A.-G. erhielten für je M 1000 ihrer mit Gewinnanteilscheinen für die Geschäftsjahre 1922 ff. u. Erneuerungsschein bis 15./10. 1922 einzuliefernden Aktien nom. M. 1000 neu auszugebende Aktien der Ges., div.-ber. ab 1./1. 1922. Kapital: M. 18 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000: die G.-V. v. 26./4. 1909 beschloss Erhöh. um M. 700 000, begeben an ein Konsort. zu 105 %, angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1910 um M. 500 000, übern. von einem Konsort. zu 112.50 %, angeb. den alten Aktion. zu 122.50 %, dann lt. G.-V. v. 8./4. 1911 nhochmalige Erhöh. um M. 500 000, übern. von einem Konsort. (Nationalbank für Deutschl.) zu 112.50 %. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 27./5. 1920 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übern. von einem Konsort. zu 117 %, angeb. den alten Aktion. im Verhält. 1: 1 zu 125 %, das erzielte Aufgeld mit M. 300 000 in R.-F. Lit. G.-V. v. 24./5. 1922 erhöht um M. 12 000 000 in 12 000 Akien, div.-ber. ab 1./1. 1922; davon wurden M. 6000 000 den Aktion. im Verhältnis 1: 1 zu 250 % bis 31./7. 1922 angeboten u. die restl. M. 6 000 000 zu Beteilig. u. Anglieder. (s. oben) verwandt. Hypotheken: M. 145 500 (Ende 1921). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Kiel oder einem andern, im einzelnen Falle vom A.-R. zu bestimmenden inländ. Orte, spätestens bis 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %, erreicht aus 1915), event. besondere Rück- lage, dann 4 % Div.; 10 % Tant. dem A.-R. (ausserdem M. 8000 für jedes Mitgl., M. 16 000 für den Vorst. u. M. 12 000 für dessen Stellvertr.). Rest nach G.-V.-B. Superdividende oder Vortrag. Tant.-Steuer seit 1918 zu Lasten der Ges. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 155 048, Gebäude 240 000, Dampfer, Nass- u. Trockenbagger, Schuten usw. 960 000, Lokomotiven, Lokomobilen, Eisenbahnwagen u. Betriebsmaterial u. Masch. usw. 995 000, Werkzeuge, technische Apparate, Modelle u. Zeichn. 1, Presslufteinricht. 1, Tauchereinricht. 1, Betriebsanlage Loop 1 500 000, Anlage Lagerplatz Niederneuendorf 1, Fuhrpark u. Kraftwagen 1, Büroeinricht. 1, Beteilig. 520 000, Betrieb Loop: Bestand an Material 146 135, Lagerplatz Niederneuendorf do. 375 807, Material u. Bauhölzer 1 065 292, Kassa 168 996, Wertp. 69 075, halbfert. Arbeiten abzügl. Abschlagszahl. 2 434 875, Debit. 3 933 681, Bankguth. 1 219 393, Barhinterleg. 3220. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 780 000, Hypoth. 145 500, Kredit. 6 021 242, Kto für nicht abgehobene Div. 7990, Reingewinn 831 798. Sa. M. 13 786 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Gehälter, Instandsetz. von Geräten, Steuern Zs. etc. 4 257 931, Abschreib. 804 530, Reingewinn 831 798. – Kredit: Vortrag 57 545, Gewinn an Bauausf., Liefer. u. sonst. Einnah. 5 836 715. Sa. M. 5 894 261. Kurs Ende 1912–1921: 113.75, 91.50, 75*, –, 70, 112, 95*, 122.50, 241.50, 580 %. Zulass. der Aktien in Berlin erfolgte Ende Mai 1911, davon M. 1 000 000 am 1./6. 1911 zu 155 % aufgelegt. Erster Kurs 9./6. 1911: 158 %. Dividenden 1912–1921: 7, 4, 0, 0, 5, 6, 6, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Arnold Habermann, Johs. Guckes, F. W. Sandmann, Kiel; Karl Hoffmeister, Berlin; Stellv. Karl Steppes, Holzminden. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Adolf Stobbe, Stellv. Dr. phil. Anton Schifferer, Kiel: Bank-Dir. A. Mosler, Berlin; Bankier Dr. Ludw. Ahlmann, Kiel; Geh. Baurat Oswald Bandekow, Berlin; Gutsbes. Dr. Anton Schifferer, Charlottenhof b. Kiel; Generalmajor z. D. Wilh. Rotte, Wiesbaden; Baumeister Gustav Maiweg, Dortmund; Bergwerksdir., Bergassessor Ernst Brandi, Dormund; Komm.-Rat Max Gutkind, Bankier Alfred Wolff, Braunschweig; Bankier Rich. Lenz, Berlin. Zahlstellen: Kiel: Ges.-Kasse, Wilh. Ahlmann; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Kieler Land- u. Industrie-Akt.-Ges. in Liqu. in Kiel. Gegründet: 20./7. 1899; eingetr. 15./8. 1899. Gründung 8. 9 ahrg. 1899/1900. Die Ges. bezweckte hauptsächlich die geeignete Verwertung bedeutender Geländeflächen an verschiedenen Punkten des Kieler Hafens und am neuen Kieler Bahnhof, Betrieb der bei Kiel belegenen Ziegeleien Hassee, Meimersdorf u. Schönkirchen (ausser Betrieb). Die Petersburger