554 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Ziegelei war verkauft, musste aber 1919 in der Zwangsversteigerung zurückerworben werden konnte aber 1920 wieder abgestossen werden. Über die Arealverkäufe von 1907–1911 siehe ds. Handb. 1917/18. Zur Arrondierung wurden 3459 qm an der Waldemarstr. für M. 56 390 erworben. Im J. 1912, 1913, 1915, 1916 u. 1917 nichts verkauft. 1918 einen kleinen Platz veräussert, cbenso 1920. Im J. 1914 wurde der Besitz an der Kaistrasse in Kiel, 5631 am mit einem Gewinn von M. 322 047 verkauft. Die hieraus eingegangenen Beträge waren für den Geschäftsbetrieb der Ges. nicht erforderlich. Um sie an die Aktionäre zur Ausschütt. bringen zu können, beschloss die G.-V. v. 8./4. 1914 die Liquid. der Ges. 1920 Verkauf des Schönkirchener Restgrundstücks. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000. Ab 23./4. 1914 Auszahl. der I. Liqui. dationsrate von 20 % = M. 500. Hypotheken: M. 117 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Landbesitz 1 235 828, Gebäude, Forstecker Baum. schule 1000, Grundstück Prinz Heinrich-Str. 160 000, Effekten (Kriegsanl.) 23 250, Kontor. utensil. 1, Kassa 1792, Bankguth. 326 542, Hypoth. 385 265, Debit. 95 534. – Passiva: A.X 2 000 000, Hypoth. 117 000, Spez.-R.-F. 24 097, Liquidationskosten-Res. 42 248, Gewinn 45 869. Sa. M. 2 229 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Strassenanlage Wik 96 403, Unk. 75 632, Gewinn 45 869. – Kredit: Vortrag 1797, Effekten (Kriegsanl.) 3550, Grundstück Hassee 98 159, do. Meimersdorf 62 572, Miete 25 464, Zs. 16 871, Hypoth. 9489. Sa. M. 217 906. Dividenden 1899–1913: 0, 0, 0, 3, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Heinr. Giesecke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hinrich Blunck, Neumünster; Stellv. Geh. Justizrat Dr. Springsfeld, Aachen; Konsul Paul Sartori, Kiel. Zahlstellen:' Ges.-Kasse; Kiel: Kieler Bank; Berlin: Bank für Handel u. Industrie. Aktiengesellschaft für Grundbesitz in Köln, Gereonhaus, Gereonstrasse 18/32 I. Stock. Gegründet: 18./2. 1909; eingetr. 5./3. 1909. Gründer: Bank für Grundbesitz, A.-G., Leipzig usw. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art, von Kommissions- und Bank geschäften. Insbesondere ist die Ges. befugt, für eigene und fremde Rechnung Grund. stücke zu erwerben und zu veräussern, zu bebauen, zu beleihen, sich an Gesellschaften oder Unternehmungen mit ähnlichen Zielen zu beteiligen und solche Ges. oder Unter- nehmungen zu gründen. Die Ges. begann ihre Tätigkeit mit dem Ankauf der Grundstücke an der Gereonstr. Nr. 22/32 in Cöln. Dieselben sind mit einem modernen Geschäfts- u. Kontorhause, dem „Gereonshaus“ bebaut, das am 1./7. 1910 vollendet wurde. 1911 erworben einen grösseren Grundstückskomplex in erster Geschäftslage Cölns, Ecke der Hohe- u. Güizenichstrasse von 857 qm. Die Neubebauung dieses Grundstückes mit einem modernen Geschäftshause wurde bis Ende 1913 durchgeführt. Die Grundstücke am Sachsenring u. an der Volksgartenstrasse hat die Ges. 1913 veräussert, während 3 Baustellen in Nippes u. ein gröss. Baugelände 2. Bauklasse im Südwesten der Stadt erworben wurde; die Ges. hat die 3 Baustellen in Nippes u. von vorgen. Baugelände 1551 qm weiterverkauft. 1914 hat der Grundbes. durch Erwerb des Geschäftshaus-Grundstückes Heumarkt 65/67 u. von Bauland in Sülz-Klettenberg einen Zuwachs erfahren. 1915 u. 1917 keine Verkäufe, 1916 12 603 qm in Cöln- Klettenberg veräussert. Der Grundbes. d. Ges. umfasste Ende 1919 folg. bebaute Grundstücke. Cöln: Gereonstrasse 18/32 (Gereonshaus); unbebautes Land: Cöln-Sülz (baureifes reines Bau. land) 21 446.60 qm, Cöln-Nippes (Rohland) 4251 qm, Cöln-Klettenberg (reines Bauland 5410 qm) in 1917 zurückgekauft. Im J. 1921 war die Ges. in der Lage, ihre sämtl. baureifen Bau. stellen im Gelände Sülz u. Klettenberg mit angemessenem Nutzen abzustossen u. besitz die Ges. Ende 1921 an bebauten Grundst. in Köln das „ Gereonshaus“ u. an unbebautem Rohland in Köln-Nippes 4,251 qm u. in Köln-Ehrenfeld 1,140 qm. Der Verlustvortrag aus 1913 stieg bis 1917 auf M. 385 824; getilgt aus dem Gewinn von 1918, da das Grundst. Hohestr. (Cafe Germania) u. verschiedene der Ges. zur Verwertung übertragene Hausgrundstücke verkauft werden konnten; 1919 verschiedene bebaute Grundstücke verkauft u. M. 73 878 Reingewinn erzielt, erhöht 1920 auf M. 102 293. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Die a. o. G.-V. v. 28./9. 1911 beschloss Erhöh. um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, angeboten den alten Aktionären zu pari. Hypotheken: M. 2 802 532, einschl. Zs. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan,/April. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundbesitz 3 403 687, Wertp. 5567, Hyp. einschl. Zs. 1 304 686, Schuldner 7970, Geschäftseinricht. 1, Kasse, Postscheck- u. Bankguth. 227 161. Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückl. 20 000, Rückl. f. Gewinnant.-Steuer/10 000, Hyp. 2 802 532, Gläubiger 807 221, Rückl. f. nicht abrechnungsfähige Geschäfte, Zuwachssteuer u. Sonst. 194 837, für 1922 eingeg. Mieten 26 008, unerhob. Div. 5310, Gewinn 83 165. Sa. M. 4 949 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 258 970, Steuern u. Abgaben 22 411, Unk. 9 unbebauten Landes 23 214, Gewinn 83 165 (davon: an R.-F. 5000, Rückl. für „... steuer 5000, Rückl. für baul. Unterhalt. 50 000, Vortrag 23 165). – Kredit: Vortrag 18 348,