Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 555 Grundstücks-Erträgnisse 63 124, Erträgnisse aus Grundstücksgeschäften u. Beteilig. 166 088, Gewinn an verkauftem Grundbesitz 101 465, Zs. u. Provis. 38 737. Sa. M. 387 762. Dividenden: 1912–1918: 0 %; 1919–1921: 5, 7%0 % Direktion: Architekt Otto Welsch, Baumeister Bruno Weithase. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Ferd. Rinkel, Köln; Stellv.: Dir. Karl Heimann-K reuser, Cöln; Bank-Dir. Jos. Schlossbauer, Bankier Alex. Carlebach, Lübeck. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse; Leipzig: Bank f. Grundbesitz; Lübeck: Commandit.Ges. LIouis Wolff. Allgemeine Bau-Akt.-Ges., Köln. Gegründet: 18./4. 1921; eingetr. 15./7. 1921. Gründer: Rentner Bernh. von den Hoff, Aachen; Hans Develle, Martin Rosenbaum, Heinrich Wagner, Peter Schall, Köln. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, insbesondere von Eisenbeton- bauten für fremde Rechnung sowie der Handel mit u. die Herstellung von Baumaterialien. Die Ges. kann sich bei Unternehmungen im In- und Ausland beteiligen, Aktien, Anteile u. Schuldverschreibungen solcher Unternehmungen erwerben oder beleihen, überhaupt alle Massnahmen ergreifen u. alle Geschäfte machen, die zur Förderung des Gesellschafts- zwecks dienlich erscheinen. 43 Kapital: M. 10 000 000 in 500 Vorz.-Aktien u. 9500 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1000 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 St.-Aktien, Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeb. zu 100 %. Lt. G.-V. vom 22./5, 1922 weiter erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Inh.-St.-Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Masch. 102 470, Werkzeuge u. Geräte 44 485, Mobil. 14 965, Kassa 1531, Schuldner 1 956 585, Vorräte 1 371 642. – Passiva: A -K. 1 000 000, Gläubiger 2 341 521, Reingewinn 150 157. Sa. M. 3 491 679. Gewinn-n. Verlust-Konto: Debet: Unk. 437 323, Abschreib. 15 076, Reingewinn 150 157 (davon R.-F. 10 000, Div. 89 750, Tant. an A.-R. 5250, Vortrag 45 157). – Kredit: Brutto- überschuss 597 661, Zs. 4896. Sa. M. 602 507. Dividende 1921: St.-Aktien 8.45 %, Vorz.-Aktien 9.50 %. Direktion: Ing. Alb. Höller, Barmen-Langerfeld. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Fabrikbes. Heinr. Lang, Düsseldorf; Kaufm. Otto Marx, Berlin-Wilmersdorf; Kaufm. Leop. Otto Heinr. Biermann, Bremen; Rechts- anwalt Paul von den Hoff, Köln-Klettenberg, Rechtsanwalt Dr. Peter Felix Schmitz II, Köln. Zahlstelle: Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Boden Aktiengesellschaft Amsterdamerstrasse in Kölna. Rh., Köln, Gereonshaus. Gereonstrasse 18/32. I. Gegründet: 14./3. bezw. 26./4. u. 12./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 13./11. 1905. Gründer: 25 verschied. Personen bezw. Firmen, darunter das Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Cöln. Eingebracht sind in die Ges. Terrains von 154 451 qm Grösse im Werte von M. 1 310 558, bar M. 6398, zus. M. 1 316 956 abzügl. M. 7756 übernommen Hyp. = M. 1 309 200, vofür 1091 Aktien der Ges. à M. 1200 gewährt wurden. Zweck: Erwerb und Verwaltung von in der Gemeinde Cöln zwischen der Amsterdamer- u. Stammheimerstr. sowie an diesen beiden Strassen gelegenen Grundstücken, Veräusserung u. sonst. Verwertung dieser Immobil. im ganzen oder in Teilen sowie Herstellung und Ab- tretung von Strassen, Plätzen u. sonst. Anlagen. Zur Arrondierung wurde 1907 ein Haus- grundstück für M. 82 912 erworben. Verkäufe haben bis 1909 nicht stattgefunden, da der Huchtlinienplan erst 1907 bezw. 1909 festgestellt wurde. 1908 Erwerb eines Grundstückes von 4085 qm an der Stammheimer Strasse. Immobilienstand somit 165 680 qm. An die Stadt wurden 18 351 qm unentgeltlich abgetreten u. ferner Grundstücke in Grösse von 9165 qm in der Stadt gegen andere gleich grosse Flächen eingetauscht: Sämtl. Strassen sind im J. 1913 ausgebaut worden, so dass die Ges. nunmehr aus sämtl. Baublöcken verkaufen kann. Im J. 1911 wurden Baustellen mit. zus 9579 qm veräussert, dagegen zur Arrondierung erworben 2652 qm, so dass Ende 1911 verblieben 111 564 qm, davon 1912 16 112.15 qm Bau- stellen mit M. 219 000 Buchgewinn verkauft. Zur Belebung der Bautätigkeit wurden 1911/12 $ Einfamilienhäuser in der Strasse „Am Botan. Garten“ erbaut. Verkauft 1913 einige kleine ßerichtigungsflächen u. 2 Baustellen von zus. 480 qm u. eins von den im J. 1912 errichteten infamilienhäusern; 1914 einige Baustellen verkauft; 1915–1917 nichts verkauft. 1918 Einfamilienhäuser am Botanischen Garten verkauft, 1919 795 qm Baustellen u. 3 bebaute Grundstücke veräussert. Es sind z. Z. noch vorhanden unbebautes, aber baufertiges Ge- lnde zu Köln-Riehl, am Botanischen Garten (88 535 qm.). 1920 Bruttogewinn an verkauftem Grundbesitz M. 186 000. Kapital: M. 1 309 200 in 1091 Aktien à M. 1200. Die G.-V. v. 22./12. 1913 beschloss auf jede Aktie M. 200, zus. also M. 218 200 zurückzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.