556 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immoblrlien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 11 717 939, Hypoth. 688 566, i. lauf Rech. 866 448, Bankguth. 4 052 811, Kasse 2754. – Passiva: A.-K. 1 309 200, R.-F. 130 920. Rückstell. für Strassen- u. Kanalbaukosten u. Wertzuwachssteuer 36 338, Gläubiger 15 778 477 Gewinn 73 584. Sa. M. 17 328 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 107 594, Steuern u. Abgaben 95 808, Arealver. waltung 10 413, Abschreib. d. Erwerbskost. des 1921 neu erworbenen Grundbes. 1 003 097 Gewinn 197 004. – Kredit: Vortrag 3918, Gewinn a. verkauftem Grundbesitz 1 373 042 Zs. 36 956. Sa. M. 1 413 917. Dividenden: 1905–1919: 0 %; 1920–1921: 10, ? %. Direktion: Rechtsanw. Michael Roeckerath, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Tremblau Köln; Bank-Dir. Jos. Schlossbauer, Leipzig. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, Sal. Oppenheim jr. & Cie. Boden- u. Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Köln, Neumarkt 40. Gegründet: 10./4. 1919; eingetr. 15./4. 1919. Gründer: Arthur Meyer, Köln-Marienburg Architekt Rob. Stern, Louis Sürth, Jos. Dedy, Köln; Paul Meyer, Köln-Nippes. Zweck: Kauf sowie Verkauf u. sonst. Verwertung von Grundstücken, die Beteilig. an solchen sowie der Betrieb von Handelsgeschäften jeglicher Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./1. 1921 erhöht um M. 450 000 in 450 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Bilanz vom 31. März 1922: Aktiva: Grundst. 1 070 000, Debit. 161 799, Bankguth. 144 674 Kasse 1211, Wertp. 13 500. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 4154, Talonsteuerrückl. 2500, Hyp. 559 000, Kredit. 206 940, Gewinn 18 590. Sa. M. 1 391 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 32 918. Reingewinn 15 274. Sa. M. 48 193. — Kredit: Bruttogewinn M. 48 193. Dividenden 1919/20 –1921/22: 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Meyer, Köln-Marienburg; Louis Sürth, Paul Meyer, Köln; Bankier Heinr. Cassel, Berlin. 3 22 0 2 Gemeinnützige Akt.-Ges. für Wohnungsbau in Köln am alten Ufer 47 a–55. Gegründet: 18./3. 1913; eingetr. 15./4. 1913. Gründer s. Jahrgang 1921/22. Zweck: Zweck der Ges. ist ausschliesslich, der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen billig u. preiswert zu verschaffen; Gegenstand des Unternehmens sind daher alle diesem Gesellschaftszweck dienenden Geschäfte, insbes, Erwerb, Herstell. u. Verwert. von Häusern u. Grundstücken. Die Ges. errichtet Kleinhaus siedlungen in Köln-Bickendorf (davon bis Ende 1921 544 Ein- u. Zweifamilienhäuser mit 575 Wohn. fertig), in Köln-Nippes (davon bis Ende 1921 445 Wohn. fertig, 140 im Bau) in Köln-Höhenberg (davon bis Ende 1921 240 Wohn. fertig, 289 im Bau), in Köln-Iddelsfeld (davon bis Ende 1921 25 Einfamilienhäuser fertig, 45 im Bau), in Köln-Poll (davon bis Ende 1921 25 Einfamilienhäuser fertig, 69 im Bau), in Köin-Klettenberg (Ende 1921 36 Wohn. im Bau) u. in Köln-Buchheim (Ende 1921 114 Wohn. im Bau). Insgesamt Ende 1921 1310 Wohnungen fertig, 693 im Bau. Kapital: Bis 18./7. 1922: M. 6 500 000 in 3900 Aktien Lit. A u. 2600 Aktien Lit. B5 à M. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Die Aktien Lit. A sind Vorz.-Aktien, sie gewähren ein Vorrecht auf 4 % Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Die Aktien Lit. B sind im Besitz der Stadt Köln. Sämtliche Aktien sind voll eingezahlt. Die G.-V. v. 18./7. 1922 sollte Kap. Erhöh. um M. 5 000 000 Vorz.-Akt. Lit. A u. M. 5 000 000 Aktien B beschliessen. Hypotheken: Ende 1921: M. 18 832 147. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 18t. Gewinn-Verteilung: Zuerst höchstens 4 % Div. an Aktien A, dann höchstens 4 % an Aktien B. Ausgefallene Div. sind event. nachzuzahlen. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Bauten 32 775 780, Baustoffe 578 065, Ziegelei 274 719, Geschäftseinricht. 23 172, Beteil. an ander. Ges. 31 300, Kassa 1452, vorausgel Versich. 60 785, Vorschuss für Strassenbaukosten 107 358, Forder. 1 772 167, Bürgschaften 55 000. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. I 32 640, do. II 130 000, Hyp. 18 832 147, Rest- kaufpreise 1 180 000, unerhob. Div. 29 212, Schulden 8 417 097, Aval-K. für Bürgschaften 55 000, Reingewinn 503 702. Sa. M. 35 679 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 168 461, Zs. 690 259, Abschr. 162 700 Reingewinn 503 702. – Kredit: Vortrag 9000, Nettomieten 912 448, Pachten 2343, 410 schuss der Ziegelei 79 595, Beteilig. 586, Zs. 521 136, unerhob. Div. 20. Sa. M. 1525 19 Dividenden: Aktien Lit. A 1913/14–1917/18: 4, 2, 3, 4, 4 %. 1918 (v. 1./4.–31./12.) 91 1919–1921: 4, 4, 4 %. Akt. Lit. B 1913/14 –1917/18: 0 %. 1918 (v. 1./4.–31./12): 2 %% 1 bis 1921: 4, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.).