Bau-Banken, Bau-, Terrain- und %..... etc. 557 Vorstand: Dr. Wilh. Greven, Beigeordneter der Stadt Köln; Dir. Dipl.-Ing. Fr. H. Kreis Dir. Friedr. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Konrad Adenauer, Stellv. Stadtverordneter Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Stadtverordn. Landes-Ökon.-Rat Fritz Bollig, Gewerk- schaftssekretär Heinr. Eickmann, Stadtverordneter Justizrat Dr. Georg Fuchs, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Liegenschafts-Rat Jos. Heckner, Stadtverordneter Dir. Friedr. Hoff, Reg.- u. Baurat Martin Kiessling, Baurat Heinr. Krings, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Bürger- meister Dr. Bruno Matzerath, Stadtverordneter Konsul Heinrich Maus, Stadtverordneter Gewerkschaftssekretär Ernst Muth, Komm.-Rat Alfred Neven-Du-Mont, S. Alfred Freiherr von Oppenheim, Architekt Rob. Perthel, Kaufm. Paul Reifenberg, Stadtverordneter Johann Rings, Rektor Franz Schmitz, Beigeordneter Prof. Fritz Schumacher, Reg.-Rat Dr. Heinrich Stinnes, Stadtverordneter Baugewerksmeister Johann Thiemann, Stadtverordneter Redakteur Peter Trimborn. Zahlstellen: Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Sparkasse der Stadt Köln, Girokonto 4452, Postscheckkonto Köln 50 676. Industrie- u. Siedlungsbau-A.-G. in, Köln, Neumarkt 1b. Gegründet: 25./1. 1898; neu eingetr. in Köln im April 1919. (Hervorgegangen aus der Bernburger Portland-Cement-Fabrik in Bernburg.) Firma bis 12./9. 1921: Cement-Schnellbau. Zweck: Ausführung von Hoch-, Eisenbeton- u. Tiefbauten aller Art. Kapital: M. 11 000 000 in 11 000 Aktien. Urspr. M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 16./7. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 950 000 in 1950 Aktien, ausgegeb. zu 125 %. Weitere Erhöh. am 3./2. 1922 auf M. 9 000 000. Ferner beschloss die G.-V. vom 30./6. 1922 Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000. Die G.-V. v. 9./9. 1922 soll beschl. über Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bankguth. 201 090, Kassa 143 680, Eff. 18 375, Debit. 1 468 702, in der Ausführ. begriff. Bauten 9 126 866, Werkzeuge, Baumaterial., Mobil., Fuhr- park 1 574 727. – Passiva; A.-K. 3 000 000, Bankschulden 700 100, Kredit. 1 801 709, Teil. zahl. auf in der Ausführ. begriff. Bauten 6 252 267, R.-F. 203 293, Talonsteuer 4200, unerhob. Div. 8064, Gewinn 398 490. Sa. M. 12 533 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 443 232, Unk. 1 418 559, Gewinn 398 490. –Kredit: Vortrag 3931, Rohgewinn aus Bauunternehm. 2 253 222. Dividenden 1918–1921: 0, 5, 8, 15 %. Vorstand: Wilh. Dorsel, Architekt Ferd. Pasman, Bauing. J. Quademechels. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. H. Kohlen, Rechtsanwalt Dr. H. Blatzheim, Köln; Architekt M. Altgelt, Berlin; Bank-Dir. B. Blanke, Essen a. Ruhr; Architekt M. Fischer, Köln; Dir. Dr. W. Hohn, M.-Gladbach; Bank-Dir. G. Nollstadt, Gen.-Dir. A. Teske, Berlin. Bankkonto: Berlin, Köln, M.-Gladbach, Essen a. Ruhr; Darmstädter u. Nationalbank. ―M’― — ― . Kaufmannshaus Akt.-Ges. in Köln, Rheingasse 8. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 10./4. 1922. Gründer: 114 Personen. Zweck: Herstell. oder Erwerb sowie Vermiet. oder sonstige Verwert. von Räumen, die für Börsen, Handels-, Büro-, Hotel-, Wirtschafts- oder ähnl. Zwecke geeignet sind. Die Ges. ist berechtigt, sich zur Erreich. des vorgenannten Zwecks an and. Ges, die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen oder dem Zwecke der Ges. dienlich sein können, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 50 000 000 in 45 000 Inh.-Akt. Lit. A, 5000 Namen-Aktien Lit. B; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: General a. D. Karvelmacher, Köln; Bankier Ferd. Rinkel, Köln-Lindenthal; Architekt Paul Wendiggensen, Köln. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-R. Bankier Dr. Louis Hagen, Bankdir. Rob. Pferdmenges, Köln; Gen.-Dir. Dr. Arnold Langen, Köln-Lindenthal; Oberbürgermstr. Conrad Adenauer, Köln; Stadtverordneter Dietr. Brügelmann, Bankier Karl Baumgarten, Dir. Alb. Bendix, Köln; Fabrikant Max Clouth, Köln-Marienburg; Stadtverordn. Joh. Dech, Aug. Götz, Köln; Gen.-Dir. Dr. Paul Grosse, Köln-Deutz; Gen.-Dir. Heinr. Grünwald, Köln; Gen.-Dir. Karl von der Herberg, Köln-Mühlheim; Bankdir. Friedr. Herbst, Köln-Bayenthal; Stadtverordn. Fritz Hoff, Gewerk- schaftssekr. u. Stadtverordn. Wilh. Hölken, Sally Isaac, Bankdir. Franz Kern, Stadtverordn. Th. Kirschbaum, Gen.-Dir. Friedr. Kruse, Bürgermstr. Dr. Bruno Matzerath, Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Koln-Marienburg; Komm.-Rat Zeitungsverleger Alfred Neven Du Mont, Jacob van Norden, Bankdir. Peter Leber, Konsul Adolf Oehme, Bankier Simon Alfred Frh. v. Oppenheim, Gen.-Dir. Franz Otto, Köln; Bankier Dr. Artur Peill, Köln-Marienburg; Bankdir. Bruno Philips, Franz Proenen, Bankdir. Dr. Paul Seligmann, Gen.-Dir. Dr. Paul Silverberg, Bankier Siegfried Simon, Bankier Konsul Joh. Heinr. von Stein, Köln; Geh. Reg-Rat Ottmar Strauss, Köln- Bayenthal.