Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 559 Direktion: Immobilienmakler Alb. Berg, Köln-Lindenthal; Dir. Ad. Schmitz, Köln-Nippes. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Richard Edel, Köln; Rechtsanwalt Dr. Carl Loske, Sinzig; Stellv.: Bankier Heinrich Marcks, Essen; Dir. Jakob Adrian, Godesberg; Dir. Wilh. Grübel, Ründeroth; Bankier Ferdinand Pieckenbrock, Düsseldorf; Bankdir. Hans Mühlendyck, Essen. Ges.-Kasse, Bankhaus Richard Edel, Bankhaus Stenger, Hoffmann & Co., Essen a. = Kölnische Immobilien-Ges. in Köln a. Rh., Berlich 32. (In Liquidation.) Gegründet: 23./12. 1891; eingetr. 19./3. 1892. Die G.-V. v. 30./3. 1914 beschloss die Liquid. Der Immobil.-Besitz bestand nach Verkäufen am 31./12. 1920 aus 7330 qm Bauland in Köln.- Neustadt, 163 391 qm Bauland in Köln-Marienburg, 46 037 qm Grundstücke daselbst westlich der Bonner Strasse, 267 430 qm Ackerland bei Köln-Marienburg und Rodenkirchen, 217 465 qm Bauland in Elberfeld am Hasen- und Katernberg einschl. des noch nicht vermessenen und fortgeschriebenen zukünftigen Strassenlandes zu einem Gesamtbuchwert von M. 1 590 158 einschl. der auf diese Grundstücke bisher aufgewandten Strassen- und Kanalbaukosten. Bis April 1921 wurden bereits wieder 45 413 qm verkauft. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000; 1902 Erhöh. um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu 116.50 %. Auszahl. der I. Liquid.-Rate von 5 % = M. 50 ab 6./5. 1915, der II. Rate von 3 % = M. 30 ab 1./5. 1917, der III. Rate von 8 % = M. 80 ab 1./5. 1918, der IV. Rate von 14 % = M. 140 ab 1./11. 1918, der V. Rate von 11 % = M. 110 ab 1./5. 1919, der VI. Rate mit 9 % = M. 90 ab 1./10. 1919, der VII. Rate mit 10 % = M. 100 ab 15./1. 1920, der VIII. Rate mit 25 % = M. 250 ab 1./5. 1920, der IX. Rate mit 15 % = M. 150 ab 1./11. 1920, der X. Rate mit 20 % = M. 200 ab 1./5. 1921, der XI. Rate mit 20 % = M. 200 ab 6./9. 1921, der XII. Rate von M. 1000 ab 15. Dez. 1921. 0 Hypotheken: M. 488 447 (s. Bilanz) in verschied. Posten auf Häusern u. Bauterrains. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobilien 770 815, auf Grundst. in Köln-Marienburg vorgelegte Strassen- u. Kanalbaukosten 436 474, Effekten 123 090, Kassa 53, Mobil. 1, Ein- friedigungen 1, Ausstände: Hypoth.-Forder. 2 699 727, in lauf. Rechnung 18 675, Bankguth. 66 705, Strassenbaukosten 36 206. – Passiva: Liquidat.-K. 1 221 179, Schulden: Hypoth. auf Grundstücke in Rodenkirchen 151 968, do. auf Grundstücke in Elberfeld 336 479, in lauf. Rechnung 1 462 714, Steuern u. Reichsnotopfer 195 354, Wertzuwachssteuer 500 000, Anzahlungen auf verkaufte, aber nech nicht übertragene Grundstücke 121 704, unerhob. Liquidationsraten 162 350. Sa. M. 4 151 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. für Gehälter, Geschäftsmiete, Vergüt. des A.-R. 143 374, Steuern (Grund-, Gewerbe-, Körperschafts-, Kapitalertrags-, Umsatz- u. Wertzuwachssteuer) 738 484, Reingewinn 4 170 828. – Kredit: Gewinn aus verkauften Grundstücken in Köln u. bei Rodenkirchen 5 007 170, de. verkauften Effekten 5349, do. Pachten 6409, Zs. 30 432, Gewinn aus verkauften Mobilien 3324. Sa. M. 5 052 687. Kufs: Ende 1912–1919: 140, 109, 110*, –, 90, –, 65*, 60 %. Ende 1920: M. 650 p. Stück. Ende 1921: M. – per Stück. Eingeführt Aug. 1899 zu 135 %. Notiert in Köln. Dividenden 1902–1913: 10, 8, 10, 10, 12, 6, 6, 8, 10, 10, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidator: Rechtsanwalt Michael Roeckerath. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Carl Mayer; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Kaufm. Ernst Leybold, Gust. Risch, Köln. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, J. H. Stein. * E. L. Neumann Akt.-Ges. in Köln, Domstr. 41. Gegründet: 13./12. 1920; eingetr. 1921. Gründer: Ober-Ing. Ernst Lorenz Neumann, Frau Ernst Lorenz Neumann, Friedericke geb. Bürch, Bücherrevisor Hans Stork, Architekt Wilh. Wiemeyer, Dir. Albert Geller, Köln. Zweck: Ausführung von Hoch- und Tiefbauten. Kapital: M. 100 000 in 100 Namen-Aktien à M. 1000, ühern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse 272, Bank-K. 7020, Postscheck 61, Debit. 93 121, Inventar 21 850, Geräte 42 629, Baustellen 150 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 177 344, Abschreib. 23 500, Rückstell. 4235, R.-F. 2000, Gewinn 7876. Sa. M. 314 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 189 323, Abschreib. 23 500, Körperschaftssteuer 4235. R.-F. 2000, Gewinn 7876. – Kredit: Roheinnahmen 226 620, Zs. 314. Sa. M. 226 934. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Ober-Ing. Ernst Lorenz Neumann. Aufsichtsrat: Dir Herm. Mühlmann, Fabrikant Peter Rost, Köln-Lindenthal, Bankdir. Max Zentner, Köln-Braunsfeld.