Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 561 Bodengesellschaft Süd, Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., 7 Am Schloss 3. Gegründet: 25./9. 1908; eingetr. 30./9. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Der Gesamtbegründungsaufwand zu Lasten der Ges. betrug M. 17 200. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken, Bebauung von solchen, Herstellung aller Anlagen u. Betrieb von Unternehmungen, welche zur Nutzbarmachung u. Aufschliessung von unbebauten und auch bebauten Terrains dienen. Die Ges. erwarb das Grundstück Mühlenhof, worauf 1918 M. 417 505 abgeschrieben wurden. Der Fluchtlinien- u. Bebauungs- plan ist für einen Teil der Grundstücke genehmigt. Terrainverkäufe fanden 1909–1919 noch nicht statt. In der G.-V. v. 8./7. 1919 erfolgte Anzeige, dass die Hälfte des A.-K. verloren. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück Mühlenhof 212 433, Hypoth. 40 000, Konto- korrent 134 745, Kassa 3372, Verlust 409 448. Sa. M. 800 000. – Passiva: A.-K. M. 800 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 409 837, Handl.-Unk. 1645, Steuern u. 4070. – Kredit: Pacht u. Mieten 1921, Zs. 4182, Verlust 409 448. Sa. M. 415 553. Dividenden 1912–1921: 0 %. Direktion: Aug. Komm. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Bernh. Heyne, Stellv. Ernst Hantel, Königsberg; Kaufm. Arno Meyer, Oliva. Zahlstelle: Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gewerbe. *Börsenhof Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer: Konsul Ludwig Porr, Komm.R. Felix Heumann, Dir. Ludwig Kauffmann, Artur Cohn, Hans Litten, Königsberg. Zweck: Betrieb eines Büro- u. Geschäftshauses. 3 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Stadtrat a. D. Dr. jur. Kurt Levinsohn, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Konsul Ludw. Porr, Komm.-R. Felix Heumann, Dir. Ludw. Kauffmann, Artur Cohn, Hans Litten, Königsberg. *Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Ostpreussen in Königsberg i. Pr. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 15./7. 1922. Gründer: Prokurist Karl Lübbers, Büro- vorsteher Hans Mathy, B.-Steglitz; Korrespondent Edgar Feder, B.-Pankow; Registrator Friedr. Partzsch, Berlin; Dr. jur. Franz Bordihn, B.-Schöneberg. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen, Betrieb aller einschlägigen Kreditgeschäfte für eigene u. fremde Rechn., Erwerb u. Verwert. von Grundst. nach Massgabe des Gesellschaftszwecks. Beteil. an Unternehm. mit dem gleichen oder einem verwandten Zweck, Ausführungeigener Bauten u. Betrieb aller dem Gesellschaftszweck dienlichen Nebengeschäfte. Kapital: M. 50 000 in 50 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Gustav Fick, B.-Friedenau; Rechtsanw. Dr. Otto Kämper, B.-Steglitz; Dir. Bernh. Zeidler, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Rechtsanw. Nadolny, Stadtrat Dr. Karl Böters, Königsberg i. Pr.; Stadtforstrat Otto Löwe, Elbing. Koenigsberger Immobilien- u. Baugesellschaft in Liqu. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 25./5. 1898; eingetr. 3./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die a. o. G.-V. v. 10./1. 1912 beschloss die Liquidation der Ges. Der Besitzstand der Ges. ult. 1911 umfasste noch: I. Terrain Amalienau mit 573 509 qm zum Werte von M. 1 173 616. II. Villenkolonie Amalienau mit 519 613 qm Terrains zum Werte von M. 1 488 097. III. Diverser Grundbesitz, a) unbebauter: 277 087 qm zum Werte von M. 1 036 900, b) bebauter: Kantstr. 1 u. Müngstr. 16 mit M. 1 110 145, zus. M. 2 147 046. IV. Rennplatz-Grundstück mit 68 013 qm Terrain zum Werte von M. 783 069, wobei die Ges. zur Hälfte beteiligt ist, mithin mit M. 351 534. V. Häuser (19 Gebäude) M. 1 282 440, sowie das Grundstück Junkerstr. 8 mit M. 523 541, zus. M. 7 032 502; hierzu kamen 1912 für Meliorationen u. Erwerb durch Verwert.-Verträge M. 984 784, zus. M. 8 017 286; durch Verkäufe gingen ab M. 974 620, so dass der gesamte Grundbesitz am 31. Dez. 1912 mit M. 7 042 665 in der Bilanz erscheint. Hierzu kamen 1913 an Meliorationen M. 189 029, zus. M. 7 231 695, durch Verkäufe gingen ab M. 23 426, so dass der gesamte Besitz Ende 1913 M. 7 208 269 betrug; hierzu 1914 durch Meliorationen M. 71 924, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I 36