564 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Villengrundstück Saager 48 457, Ostpreuss. Vorschuss. Verein 365, Greizer Bank Tilgungskto 315 590, Strassenbau 7113, Konto-Korrent 110 005 Inventar 453, Kassa 2185, Terrain 246 194, Postscheck-Kto 598, (Aval Greizer Bank 377 706) – Passiva: 200 000, Villa Kniewel 792, Mitteld. Bodenkredit-Anstalt 305 848, Hyp. 111 100 Sonder-Rückl. 5000, Div. 3489, Gewinn 101 734, (Aval-Hyp. Greizer Bank 377 706) a. M. 730 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrwerks-Unk. 10 890, Parzellen-Verkaufs-Prov. Kto 4619, Zs. 331, Terrain-Unk. 1721, Abgaben 2400, Gen.-Unk. 35 844, Hyp.-Zs. 12 137, Reingewinn 101 734. – Kredit: Vortrag 3556, Parzellenverkauf 95 822, Grundstückverwalt. Saager 3782, Pacht 519, Strassenbau 66 000. Sa. M. 169 680. Dividenden 1911–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 30 %. Direktion: Alfred Charisius. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Max Fieck, Königsberg i. Pr.; Stellv. Rentier Franz Saager, Juditten; Rittergutsbes. Hans Charisius, Bartelsdorff. Zahlstelle: Königsberg: Louis Neubaur. Gemeinnützige Bauverein Königs-Wusterhausen Akt.-Ges. in Königs-Wusterhausen. Gegründet: 28./6. 1918; eingetr. 16./6. 1919. Gründer: Gemeindevorsteher Gustav Mosig. Assessor Karl Erk, Zahntechniker Max Heilbut, Rentmeister Heinrich Pistorius, Rendant Paul Bartelt, Buchdruckereibes. Karl Wünsch, Königs-Wusterhausen. Zweck: Minderbemittelten Familien oder Personen im Gemeindebezirk Königs-Wuster. hausen gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder ange- kauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen, insbesondere An- und Verkauf von Grundstücken sowie Erwerbung, Einrichtung, Vermietung und Verwertung von Häusern. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Siedlungshäuser 1 600 000, Bauland 32 826, Bau- mater. u. Utens. 114 545, Forder. 1950, Kasse 127 172. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 4306, Bau-Ern. 6459, Baures. 32 292, Schulden 1 683 436. Sa. M. 1 876 493. Direktion: Gemeindesekretär Erich Höfer, Gemeindekassenrendant Rich. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Gemeindevorsteher Gust. Mosig, Bahnarbeiter Wilh. Kleemann, Kaufm. Herm. Siecke, Tischler Otto Krause, Schlosser Ernst Gebert, Kaufmann Carl Kindler, Postassistent Robert Cenrad. Gemeinnütziger Bauverein Kray, Akt.-Ges. in Kray. Gegründet: 28./10. 1919 u. 28./1. 1920; eingetr. 19./2. 1920. Gründer: Bürgermeisterei Kray-Leithe; Fritz Eickenscheidt, Bergmann Wilh. Möller, Anstreichermstr. Aug. Schulz, Bauunternehmer Joh. Beine, Rosendahl & Bachrach, Bergmann Gust. Tautorat, Bergmann Heinr. Krämer, Rektor Franz Niessen, Gemeindesekretär Jos. Sondermann, Kaufmann Heinr. Grote, sämtl. in Kray. Zweck: Herstellung preiswerter Wohnungen für die minderbemittelte Bevölkerung. Kapital: M. 180 000 in 60 Aktien A à M. 1000 u. 180 Aktien B à M. 500 u. 120 Aktien 0 à M. 250, sämtl. Aktien auf den Namen lautend. Die Aktien A können auf Wunsch der Aktionäre mit Zustimmung des A.-R. in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Die Aktien B u. C können nur mit Zustimmung der A.-G. übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie C = 1 St., B = 2 St., A = 4 St. Vorstand: Heinr. Grote, Jos. Sondermann. Aufsichtsrat: Vors. Rektor Franz Niessen, Bergmann Wilh. Möller, Prokurist Jakob Weber, Landmesser Karl Gaubatz, Bergmann Gust. Tautorat, Bergmann Heinr. Krämer, Anstreichermstr. Aug. Schulz, Bauunternehmer Joh. Beine, Kray; Kaufm. Herm. Bachrach, Architekt Friedr. Wilh. Schulte, Essen. *Bürgerhaus Lehe in Lehe. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 24./5. 1922. Gründer: Joh. Mönnich, Aug. Meyer, Wilh. Meyer, Armin Ketelsen, Techniker Friedr. Saalfeld, Lehe. Zweck: Betrieb des für die Ges. erworb. Grundst. „Schützengarten“' in Lehe im Rahmen eines bürgerl. Vereinshauses. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Direktion: Bureauvorsteher Herm. Schwenke, Oberbuchhalter Herm. Beuthe, Lehe. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. Franz Rehbock, Dentist Georg Paysen, Heinr. = Lehe; Unternehmer Jürgen Hinsch, Bremerhafen; Wilh. Lahrmann, Adolf Behrens, Stadt- baumeister Heinr. Lagershausen, Bäckermeister Ernst Meinking, Lehrer Heinr. Dass, Lehe. *