Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 565 Aktiengesellschaft für Arealverwertung in Leipzig. Gegründet: 18./12. 1911; eingetr. 30./12. 1911. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art für fremde oder eigene Rechnung, Kommissions- u. Bankgeschäften. Die Ges. erwarb 1912 Areale u. Bauplätze von zus. 21 ha 4.2 a; hiervon verkauft in 1912 16.5 a, in 1913 400 qm u. 650 qm zu Strassenzwecken aufgelassen, in 1918 2 ha 33.9 a verkauft u. 520 qm zu Strassenzwecken aufgelassen; 1920 87.7 a verkauft, so dass verbleiben: in L.-Gohlis 17.9 a, in L.-Lindenau 66.3 a, in Leutzsch „ 15 ha 93 a. 1918–1920: Gewinn aus verkauften Grundstücken M. 74 112, 7 * *― Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Areale 1 582 692, Strassen- u. Schleusenbau 96 349. Hypoth. Debit. 138 868, Kontokorrent-K. 1021, Kassa 972, Mobil. 1, Verlust 161 522. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1 395 807, Hypoth. 84 120, R.-F. 1500. Sa. M. 1 981 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 102 959, Unk., Steuern, Verwaltungs- kosten etc. 7810, Zs. 56 683, Verwaltung der Grundst. 7612. – Kredit: Provis. 13 543. Verlust 161 522. Sa. M. 175 065. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Curt Bach. 3 Aufsichtsrat: Vors. Rich. Meissner, Stellv. Rud. Abel, Bank-Dir. Max Proft, Fabrikbes. Wilh. Jeute, Bank-Dir. Bruno Winkler, Leipzig; Phil. Brand, Berlin. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Fil. Leipzig. Aktiengesellschaft für Geschäftshausbau in Leipzig, Sedanstr. 11. Gegründet: 3./10. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 23./12. 1910. Gründung s. Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb der Hausgrundstücke Katharinenstr. 21, 23 u. 25 (jetzt 17) in Leipzig, sowie anderer Grundstücke in Leipzig etc., ihre Bebauung mit Geschäftshäusern u. ihre Weiter- verwertung. Nach Abbruch der obengenannten Grundstücke Katharinenstr. wurde auf denselben 1911/12 ein modernes Geschäftshaus erbaut, das am 1./7. 1912 vollendet wurde. Der Bilanz-Verlust aus 1914 M. 60 663 stieg 1915 auf M. 109 543, 1916 auf M. 159 519 (siehe Sanier. bei Kap.); 1917 neue Unterbilanz M. 30 162, erhöht 1918 auf M. 52 383, aber 1919 auf M. 37 654 ermässigt, 1920 wieder auf M. 113 525 erhöht. Kapital: M. 2100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 übernommen von den Gründern zu pari. Im J. 1917 erfolgte seitens der Aktionäre eine Zuzahlung von 50 % auf die Aktien, wodurch die Unterbilanz aus 1916 (M. 159 519) getilgt werden konnte. Lt. G.-V. v. 24./2. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 300 000 zu 105 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1921 um M. 1 400 000, begeben zu 100 %. Hypotheken: M. 10 683 958. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 15 065 990, Kassa 2956, Postscheck 17 309, Bank 30 945, Debit. 58 493, Verlust 274 150. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Hypoth. 10 683 958, Kredit. 2 665 886. Sa. M. 15 449 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 113 525, Spesen 214 310. – Kredit: Grundstücksüberschuss 53 685, Verlust 274 150. Sa. M. 327 836. Dividenden 1913–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 3 Direktion: Ch. Eitingon, Architekt Joh. Gust. Pflaume, Max Eitingon. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Ilja Paenson, Berlin; Justizrat Dr. jur. Curt Eduard Hillig Dipl.-Ing. Kurt Elkus, Leipzig; Dr. med. Max Eitingon, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse; Dresdner Bank, Depos.-Kasse Brühl. Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Leipzig. Gegründet: 30./5. 1913; eingetr. 10./6. 1913. Gründer s. ds. Handb. 1917/18. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundbesitz u. Durchführung hiermit im Zus. hang stehender Geschäfte aller Art. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehm. mit gleichem oder ähnlichem Zweck zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1916 um M. 900 000 zu pari. Noch nicht eingez. M. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Aktieneinzahl.-K. 600 000, Grundstücke 732 527, Kontokorrent 173 477, Gleiseern.-Kto 20 386, Verlust 16 510. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kontokorrent 542 901. Sa. M. 1 542 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 25 798. – Kredit: Gewinn 9288. Verlust 16 510. Sa. M. 25 798.