566 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1913–1921: 0 %. (Verlust 1921 M. 16 510.) Direktion: Rechtsanw. O. E. Polster, Architekt Paul Paeschke, Joh. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Dr. jur. Ernst Schoen, Bank-Dir. Ernst Petersen, Bank-Dir. Wilh. J. Weissel, Leipzig. „„ Teiheis Allg. Deutsche Credit- Anstalt. Akt.-Ges. Königsbau in Leipzig, Goethestr. 1./Ritterstr. 4. Gegründet: 2./6. 1910 mit Wirkung ab 1/10. 1910; eingetr. 7./9. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Verwertung der zu Leipzig an der Ecke der Grimmaischen Strasse u. Goethestr, gelegenen Grundstücke: Goethestr. 1, Grimmaische Strasse 31 u. 33 u. Ritterstr. 4. Der Neubau des Hauses Ritterstr. 4 des Eck- Flügels Grimmaischestr.-Goethestr. fand bereits 1910/11 statt. Die Inbetriebnahme erfolgte am 1./10. 1911. Mit dem Abbruch des restl. Flügels an der Goethestr. konnte erst am 1./4. 1912 begonnen werden; die ertig- stellung erfolgte dann im Herbst 1912. Der gesamte Neubau. Königsbau genannt, stellt ein modernes Geschäftshaus grossen Stils dar. Mieten 1913–1920: M. 233. 792, 264 329, 267 775, 263 539, 267 633, 266 730, 300 453, 330 402. Im J. 1916 Übernahme eines zänchanses in der Zöllnerstrasse. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 2 900 000 auf dem Königsbau an I. Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 4 100 000, Geschäftseinr. 1, Kassa 4996, Heizung 18 316, Schuldner 247 268. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 45 000, Rückl. für Erneuerungen u. Sonstiges 65 000, do. für Gewinnanteilschein- Steuer 23 000, unerhob. Div. 1 0 Hypoth. 2 900 000, Gläubiger 68 070, Kto neuer Rechnung 56 440, Gewinn 211 631. Sa. 4 370 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. d. Geschäftseinricht. 140, Grundstücks- aufwand 133 935, Handl.-Unk. 11.240, Zs. 128 639, Steuern 16 784, Gewinn 211 631. – Kredit: Vortrag 53 138, Grundstücksertrag 370 060, Gew. a. verkauft. Grundbes. u. „ 79 173. Sa. M. 502 372. Dividenden 1912–1921: 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 8, 6 – (Bonus) 6. 0%. Direktion: Kaufm. Martin Arnhold. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Friedr. Wilh. Dodel, Stellv. Bank-Dir. Jos. bauer. Baurat Arthur Johlige, Leipzig; Heinr. Bamberger, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Leipziger Immobilien-Ges.–Bank für „ Bau- Aktiengesellschaft am Neumarkt in Nikolaistrasse 39/45. Gegründet: 27./9. 19113 eingetr. 30./9. 1911. Gründer s. Jahrg. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Verwertung der in Leipzig, Neumarkt 21–27, Kupfergasse 212 u. Magazingasse 7/9 beleg. Grundstücke. An Stelle derselben wurde 1912/13 ein grosses modernes Geschäftshaus „Handelsstätte Dresdner Hof“ errichtet, das am 1./4. 1913 fertiggestellt u. be- zogen wurde; zum grössten Teil bereits vermietet. Kapital: Bis 20./7. 1922. M. 785 000 in 785 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, über- nommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 4./11. 1912 beschloss die Erhöhung um M. 100 000, angeboten den alten Aktionären zu pari; es wurden nur M. 35 000 bezogen. Die G.-V. vom 20./7. 1922 sollte über Erhöh. d. A.-K. um M. 2 015 000 beschliessen. Hypotheken: M. 3 308 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 4 152 062, Debit. 115 827. – Passiva: A.-K. 785 000, R.-F. 13 500, Rückl. für besondere Zwecke 40 000, Hypoth. 3 308 000, Kredit. 47 676, unerhob. Div. 5888, Gewinn 67 825. Sa. M. 4 267 889. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. 168 656, Unk. 31 469, Reingewinn 67 825, Kredit: Vortrag 1533, „% Verwalt. Ausgaben 266 417. Sa. M. 267 950. Dividenden: 1912–1913: 0, 0 % (Baujahre); 1914–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4½ 5 %. Direktion: Architekt Alfred Stentzler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. Hugo List, Stellv. Baumeister Max Pommer, Rechtsanw. Dr. Carl Beier, Geh. Komm.-Rat Fr. Wilh. Dodel, Leipzig. *Eisenbetonbau-Akt.-Ges. vormals Vetterlein & Co. in Leipzig. Gegründet: 27./3. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Gründer: Fa. Cementbauges. Alban Vetterlein & Co. m. b. H., Eugen Schulze, Joh. Levin, Jul. Keller, Leipzig, Obering. Wilh. Scholz, Erfurt. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Cementbauges. Alban Vetterlein & C0. m. b. H., Leipzig betriebenen Unternehmens mit sämtl. Zweigniederlass. u. die Beteil. an Unternchm. gleicher Art.