568 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Grundstücksmakler Ernst Jch. Kirmse, Leipzig. Aufsichtsrat: Hans Honold, Ing. Willy Schnitzer, Otto Reimann, Leipzig. Gruudstücke-Akt Ges., Kaiser wihehmStrase 18. (In Liquidation seit 20./3. 1915.) Gegründet: 3./4. 1895. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von B. L. J. Hüffer in Leipig belriebenen Grundstücks- u. Verkaufsgeschäfts, Erwerbung u. Wiederveräusserung sowie Bewirtschaftung von Immobil. aller Art für fremde u. eigene Rechnung etc. Das Bauareal der Ges. iegt in Alt-Leipzig, Leipzig-Schleussig, Neukirchen u. Wahlen bei Crimmitschau. Der Gewinn aus Arealverkäufen betrug 1909–1920 M. 40 269, 181 787, 159 827, 99 106, 41 047, 53 032, 3307, –, 25 580, 23 937, 31 406, 51 884. Kapital: M. 3 a0bo, in 3100 Akfien à M. 1000, wovon bisher M. 310 000 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bauareal 2 788 330, Mobil. u. Inventar 1, Hausgrund- stücke 41 877, Vorräte 78 059, Kassa 23 912, Debit. 532 062, Restkaufgelder 1 102 209, Wertp. 135 437. – Passiva: A.-K. 2 790 000, R. F. für Strassenherstell. 218 496, Beamten- Pens.-F. 50 400, Kredit. 968 443, Liquidations- Kto 674 549. Sa. M. 4 701 890. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 100 385, Gewinn (übertragen auf Liquidations- Kto) 620 126. – Kredit: Geyinn aus Arealverkäufen 699 075, do. aus Ökonomie 6314, do aus Haus- u. blatesrtrügnissen 2352, do. an Zs. 12 768. Sa. M. 720 511. Dividenden 1902–1914: 3, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0,. , %% Liquidatoren: „% Hugo von Stieglitz, Hugo Klemenz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Münch-Ferber, Hof; Stellv. Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Arthur Schomburgh, „ Rechtsanw. Dr. Kunath-Israel, Referendar Dr. Fritz Otto von Stieglitz, Dresden. Jaegerhof Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 6./5. 1920; eingetr. 28./5. 1920. Gründer: Bank f. Grundbes., A.-G., Leipziger Immobiliengesellschaft, A.-G. in Leipzig; Ges. f. Bodenunternehmungen m. b. H., Ges. f. Hausbesitz m. b. H. u. Märkische Grundstückges. m. b. H. Berlin. Zweck: Erwerbung, Bebauung und Verwertung von Grundstücken, insbes. „ der zu Leipzig an der Hainstr. unter Nr. 17/19 u. an der Grossen Fleischergasse unter Nr. 11/13 gelegenen im Grundbuche für Alt-Leipzig auf den Blättern 555, 566 u. 567 ein- getr. u. unter der Bezeichnung „Jaegerhof-“ benannten Grundstücke. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./11. 1921 erhöht um M. 2 700 000 in 2700 Aktien, angeboten z 100 %. Hypotheken: M. 3 230 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 6 230 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 3 230 000. Sa. M. 6 230 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 7176, Verwaltungsausgaben 518 692, Kapitalerhöhungskosten 149 638, Handl.-Unk. 22 324. — Kredit: Verwaltungseinnahmen 597 130, Vergütung durch Aktionärkonsortium 100 700. Sa. M. 697 830. Dividenden 1920–1921: 0 %. Vorstand: Architekt Gustav Kittler, Architekt Ernst Friederichs. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Rinkel, Köln; Bankdir. Josef Schlossbauer, Gen.-Dir. Rob. Pastor, Leipzig. Leipziger Baubank in Liquid. in Leipzig. Gegründet: 17./3. 1872. Die Ges. besass das Hausgrundstück „Plauenscher Hof-. Brühl 23 in Leipzig das 1919 verkauft wurde. Die G.-V. v. 21./1. 1920 beschloss deshalb die Liquid. der Ges. Die Ges. ist aufgelöst u. am 16./6. 1922 im Handelsregister gelöscht worden. Kapital: M. 375 000 in 1250 Aktien à M. 300. Das Grundkapital von M. 750 000 ist 1888 durch Zus. legung von je 2 Aktien von nom. M. 300 in 1 Aktie von nom. M. 300 auf den Betrag von M. 375 000 und der hierbei erzielte Gewinn von M. 375 000 zu Abschreib. ver- wendet worden. Die G.-V. v. 25./5. 1921 beschloss die Zahlung einer Liquid.-Rate von 50 %. Wegen einces bei der Steuer eingeleiteten Reklamafionsverfahrens ist nur eine beschränkte Ausschüttung möglich. Auszahl. des Liquid.-Restes von M. 70 ab 2./6. 1922, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zur Durchführung der Liquid. erhalten Vorst. u. A.-R. 2 % aus der Masse.