Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 569 Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Bankguth. 110 200. – Passiva: Verbindlichkeiten einschl. Kosten der Firmenlöschung 20 900, unerh. Div. u. Liquidationsraten 1800, Restzahl. an die Aktionäre 87 500. Sa. M. 110 200. Liquidationsrechnung am 30. April 1922: Debet: Unk. und Verbindlichkeiten 22 957, Restzahl. an die Aktionäre 87 500. – Kredit: Vortrag 103 713, Zs. 6744. Sa. M. 110 457. Kurs Ende 1912–1921: Abgestemp. 121.25, 121.50, 116*, –, 100, –, 90*, 140, 128, —0, Notiert in Leipzig. Dividenden 1906–1919: 5 ¾, 6, 5½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 5, 5, 10 %. Ausserdem für 1919 einen Bonus von M. 190 pro Aktie verteilt. C.-V.: 3 J. (F.) Liquidator: Bank-Dir. Willy Riedel. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Bankier Herm. Schmidt. Stellv. Gen.-Konsul Alfred Thieme, Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau. Zahlstelle: Leipzig: Leipz. Immobilien-Gesellschaft. –Bank f. Grundbesitz. 0* Leipziger Immobiliengesellschaft – Bank für Grundbesitz Akt.-Ges., Leipzig, Schillerstr. 5. Gegründet: 11./1. 1896; eingetr. 19./2. 1896. Lt. a. o. G.-V. v. 29./1. 1920 Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Deipziger Immobiliengesellschaft in Leipzig ab 1./1. 1920 auf 10 Jahre derart, dass entsprechend dem A.-K. beider Ges. die Beteilig. der Bank für Grundbesitz , die der Immobilienges. % beträgt u. alle Unkosten, Aufwendung., Risiken im gleichen Verh. gehen. Die Bank f. Grundbesitz verpflichtet sich, den Aktionären der Immobilienges. den einmaligen Betrag von M. 300 000 (6 % auf die Aktie) bei Einlös. des Div.-Scheins für 1919 zu zahlen. Diese Interessengemeinschaft hat sehr bald zu einem voll- ständigen Zusammenschluss geführt. In den a. o. G.-V. der Bank für Grundbesitz u. der Leipziger Immobilienges. v. 11./1. 1921 ist die Verschmelzung beider Ges. beschlossen worden u. zwar mit Wirkung v. 1./1. 1920 ab mit der Massgabe, dass die verschmolzenen Ges. künftig die Firma Leipziger Immobiliengesellschaft — Bank für Grundbesitz, Akt.-Ges. führen. Wegen Kap.-Erh. um M. 5 000 000 zu dieser Fusion siehe bei Kap. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art, von Kommissions- u. Bankge- schäften u. insbesondere 1) die Erwerbung u. Veräusserung von Grundbesitz aller Art mit oder ohn Inventar für fremde u. eigene Rechnung. 2) Übernahme u. Ausführung von Bauten u. Anlagen aller Art für eigene oder fremde Rechnung. 3) Herstellung, Erwerb., Veräusser. von Baumaterialien. 4) Gewährung von Baugeldern u. sonstigen Krediten, Erwerb., Be- gebung, Beleihung u. Vermittlung von Hypoth. u. hypoth. Anleihen. 5) Vermittl. von Mietver- trägen, Käufen u. Verkäufen, sowie von anderen im Grundstücksverkehr vorkommenden Geschäften, Verwalt. von Grundstücken. 6) Bildung anderer gleiche oder ähnl. Zwecke ver- folgender Ges. u. Vereinig. u. Beteilig. an solchen. 7) Besorgung der bei dem Verkehr von Grundstücken sonst vorkommenden Geschäfte. Der gesamte Grundbesitz der Ges. weist nach der Bilanz von ult. 1921 einen Buchwert von M. 5 678 267 auf, und zwar Besitz an bebauten Grundstücken: Leipzig: Schillerstr. 5 (Bank- gebäude) mit Magazingasse 4, Leipzig-Pl.: Forststr. 14 u. 16, Zschochersche Str. 26; Leipzig-Li.: Leutzscherstr. 67 u. unbebautes Land in Leipzig (Kurprinzfelder) 82 310 qm, Leipzig-Connewitz 5460 qm, Leipzig-Gohlis 2190 qm, Leipzig-Sellerhausen 3550 qm, Leipzig-Dölitz 17440 qm, Leipzig- Stötteritz 43 570 qm, Leipzig-Probstheida 595 qm, Leipzig-Schönefeld 290 qm, Leipzig-Möckern 173 135 qm, Wahren 28 470 qm, Böhlitz-Ehrenberg 274 620 qm, Leutzsch 47 290 qm, Mark- kleeberg 211 590 qm, zus. 890 510 qm. Der Gewinn an verkauftem Grundbesitz betrug 1914 M. 94 946, 1915 nichts, 1916 46 358, 1917 M. 67 000, 1918 M. 101 512, 1919 M. 451 053, 1920 M. 860 208, 1921 M. 704 195. Die Ges. verwaltet ausserdem versch. Grundst. Die Ges. ist beteiligt mit M. 50 000 an der Wahren-Barnecker Grundst.-Ges. m. b. H., Leipzig, mit M. 1 zu Buche stehend; M. 390 000 an der Chemnitzer Bank für Grundbesitz, A.-G., Chemnitz; M. 700 000 bei der Handels- u. Boden-A.-G. in Berlin, M. 125 000 an Bau-Ges. Dresden-Neustadt Antonstrasse 18 m. b. H., Dresden. Summa der Beteil. Ende 1921 M. 3 184 972; Erträgnis derselben 1914–1921 zus. M. 39 900, 16 888, 15 750, 51 750, 57 011, 80 546, 450 985, 848 718. Die Erträgnisse der Bank für Grundbesitz wurden durch den Kriegszustand sehr ungünstig be- einflusst; die restl. Reingewinne von 1915 M. 123 446, 1916 M. 94 819, 1917 M. 110 573, 1918 M. 164 582, wurden vorgetragen, seit 1919 wieder Div. verteilt. Kapital: M. 12 500 000 in 12 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöh. 1897 um M. 2 000 000, angeboten die Hälfte den Aktionären zu 107.50 %, anderweitig zu 115 % begeben. Die G.-V. v. 12./7. 1900 beschloss behufs Erwerbung des Rittergutes Wahren bei Leipzig weitere Erhöh. um M. 2 000 000, übernommen von der Credit- u. Spar-Bank in Leipzig zu 120 %, angeboten den Aktionären M. 1 500 000 zu 125 %. Restl. M. 500 000 zu 135 % zur allg. Zeichnung aufgelegt. Nochmalige Erhöh. zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 30./10. 1909 um M. 2 500 000 (auf M. 7 500 000) in 2500 Aktien, übernommen von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt etc.) zu 120 % angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Den Aktienstempel trug die Ges. Agio mit M. 398 537 in R.-F. Anlässlich der An- gliederung der Leipziger Immobilien-Ges. beschloss die G.-V. v. 11./1. 1921 Kap.-Erh. um M. 5 000 000 in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Für je M. 3000 Aktien der Leip- ziger Immobilien-Ges. wurden M. 3000 Aktien der Bank f. Grundbesitz gewährt (Umtausch- frist 30./7. 1921). Hypotheken: M. 1 537 800 mit verschied. Kündigungsterminen.