570 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stiapine 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser der festen Vergütung von M. 6000 bezw. M. 4500 bezw. M. 3000), Rest als Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundbesitz 5 678 267, Wertp. 382 489, hinterlegte Sicherh. 648 459, Schuldner 27 738 411, Beteilig. 3 184 972, Hyp. -Schuldner 7264 243, am 31. Dez. 1921 fällige Hyp.-Zs. 35 506, Geschäftsemricht., Bücher u. Karten 1, Kasse 946 105, Wechsel 4 874 989, Guth. bei Banken 2 941 309. – Passiva: A.-K. 12 500 000, R.-F. 1 900 000, Sonderrückl. 1 250 000, Gläubiger 29 936 370, Beteil.-Gläubiger 1 369 564, Hyp. Gläubiger 1 537 800, am 31. Dez. 1921 fällige Hyp.-Zs. 10 880, Rückl. für strassenbauliche Verpflicht. 2 753 094, Rückl. f. die Talonsteuer 120 000, neue Rechn. 23 920, unerhob. Gewinnanteile 40 176, Überschuss einschl. Vortrag aus 1920 2 252 949. Sa. M. 53 694 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Steuern 1 905 647, Grundst.-Unk. 209 574, Rückl. f. Talonsteuer 30 000, Überschuss 2 252 949 (davon Div. 1 250 000, Vergütung an Vorstand 112 838, do. an A.-R. 123 064. Gratifikat. u. Ruhegehalt 300 000, Vortrag 467 047). – Kredit: Vortrag aus 1920 372 314, Gewinn aus verk. Grundbesitz 704 195, Erträgnisse eig. Grundst. 83 855, do. aus Beteilig. 818 718, Zs. 1 128 132, Provis. 1 260 955. Sa. M. 4 398 169. Kurs Ende 1912–1921: 132.25, 123.50, 119.25*, –, 68, 105, 94.50*, 116, 149, 250 %. Eingef. in Leipzig 1898. – Die Aktien gelangten 10./4. 1910 auch an der Berliner Börse zum ersten Kurse von 140 % zur Einführ.; Kurs daselbst Ende 1912–1921: 135.25, 123.60, 119*, –, 68, 83, 90*, 114.75, 149, – %. Dividenden 1912–1921: 8½, 8½, 4, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Jos. Schlossbauer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Stadtrat Bankier Hermann Schmidt; Stellv. Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Bank-Dir. Gen-Konsul Dr. Ernst Schoen, Geh. Komm.-Rat Fr. W. Dodel, Geh. Komm.- Rat Julius Favreau, Bankdir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Gen.-Konsul Alfred Thieme, Leipzig; Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck O.-S., Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche credl- Anstalt,: Berlin: Disconto- Ges. u. die Fil. dieser Banken. Leipziger Westend-Baugesellschaft in Leipzig, Lindenau, Lützener Strasse 164. Gegründet: 24./5. 1888. Die Ges. führt das von Dr. Karl Heine in den 406 Jahren des vorigen Jahrhunderts gegr. Geschäft weiter. Zweck: Erwerbung und Wiederveräusserung, sowie Bewirtschaftung von Immobil. aller Art für fremde und eigene Rechnung, Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, Erwerb, Begebung u. Beleihung von Hypoth., Vermittlung von Darlehen auf Grundstücke, Fuhrwerksbetrieb, Verkauf landw. Erzeugnisse. Die Ges. betreibt auch ein Mörtelwerk mit Kiesgruben u. besitzt einen grösseren Gutshof in Burghausen. Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000. Genussscheine: Lt. G.-V. v. 2./12. 1910 wurden auf je 5 Aktien 1 „.. zus. also 330 Stück ausgegeben, welche nach Beschluss der ord. G.-V. am Gewinn teilnehmen. Hypotheken: M. 676 868 Passiv-Hypoth. bei M. 1 329 656 Aktiv-Hypoth. (Restkaufgelder) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 2 029 522, Inventar 361 688, Vorräte 1 375 665, Hypoth. 1 329 656, ungedeckte Forder. 1 241 232, Bankguth. 1 013 299, Wertp. 1 050 925, Kasse 84 470, Wechsef 2201, Beteilig. 13. – Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. 165 000, Sonder-Rückl. 358 213, Gewinnanteilergänz F. 360 000, Baukosten-Rückl. 906 400, Rückl. für zweifelh. Aussenstände 95 000, do. der Nebenbetriebe 41 000, do. für Gewinn- anteilscheinsteuer 33 000, Hypoth. 676 868, Gläubiger 1 276 211, übernommene Verpflicht. 1 616 074, neue Rechn. 328 510, Gewinn 982 396. Sa. M. 8 488 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., einschl. Steuern 734 291, Abschr. 43 895 Reingewinn 875 654. – Kredit: Grundstückserträgnisse 979 961, Zs. 80 565, Gewinn aus Grundst.-Verkäufen etc. 593 313. Sa. M. 1 653 840. Dividenden: Aktien 1912–1921: 10, 10, 11, 6, 6, 9, 10, 10, 10, 10 %; Genussscheine 1912–1921: M. 400, 400, 200, 200, 300, 300, 250, 250, 1000, 1300 pro Stück. Direktion: H. G. Schomburgk. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rittergutsbes. Otto Braun, Niederlangenau; Komm.-Rat Alex. Roehling, Lauter; Dr. jur. Wilh. Schomburgk, Leipzig; Haipeas Lothar Stark, Dresden- Blasewitz. Hahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Meyer & Co.