Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 571 Messhaus Union Akt.-Ges. in Leipzig, Barfussgasse 15. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 19 /3. 1921. Gründer: Firma Christian Salzmann, Zimmermeister Wilh. Stoye, Firma Jul. Kornagel, Kaufm. Reinhold Piesk, Architekt Georg Zimmer, Kaufm. Bruno Hempel, Firma Kell & Löser, Leipzig. Zweck: Betrieb eines Messhauses. Zu diesem Zwecke ist die Ges. berechtigt, Grund- stücke zu erwerben oder zu erpachten, Messräume, Geschäftsräume u. Wirtschaftsräume jeder Art herzurichten, zu vermieten oder in eigener Regie zu bewirtschaften sowie sich in jeder zulässigen Form an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu bdeteiligen. Die Ges. errichtet auf dem Baublock: Hallische Str. 1–5 u. Richard-Wagner-Str. 11, im Zuge der Reichsstr. ein modernes Haus für 800–1000 Aussteller. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1921 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 24./9. 1921 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien, angebot. zu 110 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9./6. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien, Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderjahrtt. Bilanz am 31. Dezember 1921: Aktiva: Aktieneinzahl.-K. 1 750 000, Areal.-K. ,Mess- haus“ 2 590 000, Grundst. „Messhaus“ 1 572 685, Debit. 511 057, Kassa 374, Beteiligung 500, Fernsprechkaut. 1000, Wohnungskaut. 80 000, Inventar 13 571. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypothek auf Areal 519 187. Sa. M. 6 519 187. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Kaufm. Eugen Ferd. Georg Müller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Alf. Richter, Leipzig: Komm.-Rat Richter, Dresden; Zimmermstr. Wilh. Stoye, Kaufm. Bruno Hempel, Stadtverordn. Ernst Joh. Kirmse, Leipzig; Kaufm. Robert Middeldorf, Solingen; Kaufm. Jos. Sinsheimer, Frankfurt a. M. „Pleissenburg“ Grundstücks-Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 29./5., 7., 12./6. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Gründer: Fräul. Gertrud Hänsel, Fritz Eckhardt, Walter Fritzsche, Franz Hänsel, Ad. Kuhn, Leipzig. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Benutzung der Grundstücke Leipzig, Thomaskirchhof 13, 14 und 15. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 23 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Architekt Emil Franz Hänsel, Fabrikbes. Adolf Kuhn, Leipzig. Aufsichtsrat: Baumeister Carl Gustav Max Kaiser, Prok. Kurt Heinr. Geitner, Prok. Franz Louis Gessner, Leipzig. Schletterhaus Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 21./12. 1917; eingetr. 29./12. 1917. Gründer: Architekt Hermann Schmidt, Kaufm. Albert Victor Osterrieth, Kaufm. Carl Jakob Eifler, Akt.-Ges. Königsbau, Bank für Grundbesitz, sämtlich in Leipzig. Zweck ist die Erwerbung, Bebauung und Verwertung von Grundstücken im Stadt- innern zu Leipzig, insbesondere die Verwertung des zu Leipzig an der Petersstrasse Nr. 26, Ecke der Sporergasse, gelegenen, unter der Bezeichnung „Schletterhaus“ bekannten Grund- stücks. Es wird ein Neubau aufgeführt, der im Herbst 1920 vollendet sein dürfte. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 5 937 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 959 084, Kassa 755, Neubau 5 560 909, Schuldner 221 754. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 5 937 500, Gläubiger 377 217, Kto neuer Rechnung 4000, Gewinn 23 786. Sa. M. 6 742 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 27 501, Grundstücksaufwand 3130, Ver- sicher. 714, Zs. 289 790, Steuern 201, Gewinn 23 786. – Kredit: Grundstückserträgnis M. 345 124. Dividenden 1917–1921: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Martin Arnhold, John Goldschmidt. Aufsichtsrat: Vors. Dozent a. d. Handelshochschule Leo Benario, Stellv. Dir. Friedr. Herm. Huber, Dr. jur. et rer. pol. Siegmund Bing, Nürnberg. Schweizerhaus Akt.-Ges. in Leipzig, Katharinenstr. 1. Gegründet: 29./11. 1919 u. 5./3. 1920; eingetr. 9./7. 1920. Gründer: Das Messamt für die Mustermessen in Leipzig; Kaufm. James Katzenstein, Zürich; Konsul Ernst Hirzel, Leipzig; Syndikus Gustav Wirth, Zürich; Rechtsanwalt Dr. Dietrich Roesel, Leipzig.