2 3 * 3 = * 3 – Bau-Banken, Bau-, Terrain: und Immobilien-Gesellschaften etec. 57 Ö Ö0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8670, Rückst. 26 500, General-Unk. 64 032 Gewinn 34 994. – Kredit: Vortrag 565, Bruttogewinn 133 631. Sa. M. 134 197 Dividenden 1920/1921: (erstes Geschäftsjahr v. 1./7. 1920 bis 31./12. 1921): 10 %. Vorstand: Max Weber. Aufsichtsrat: Buchdruckerei- u. Buchbindereibesitzer Carl Lautz, Oswald Heuschkel Bähringer, Blau, Börner, Schickel, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Handels- u. Verkehrsbank A.-G. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Lichtenfels. Sitz in Lichtenfels. Gegründet: 16./10. 1919; eingetr. 5./7. 1920 in Bamberg. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene und fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesell- schaftszweckes Grundstücke erwerben u. verwerten. An Unternehmungen mit dem gleichen oder einen verwendten Zweck kann sie sich beteiligen, eigene Bauten ausführen u. endlich alle dem Gesellschaftszwecke dienlichen Nebengeschäfte betreiben. Kapital: M. 24 000 in 24 Nam.-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Bank- u. Barbestand 22 812, Verlust 1187. Sa. M. 24 000. – Passiva: A.-K. M. 24 000. Dividende 1920: 0 %. Vorstand: Dir. Herm. Frank, Altona-Bahrenfeld; Dir. Gust. Fick, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Mahr, Korbwarenhändler Stadtrat Wilh. Fickentscher, Lichten- fels; Oswald Taupitz, Seubelsdorf; Max Knopf, Max Lammerer, Lichtenfels. 3 ** 0 0 0 0 Einfamilienhaus „Angerburg“ in Liebenwalde. Gegründet: 23./3., 15., 18./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Gründer: Frau Hedwig Tschepel, geb. Lüdecke, B.-Steglitz; Frau Anna Haube, geb. Hacker, Lyzeallehrerin Frl. Ilma Haube, cand. phil. Reinh. Haube jun., B.-Lankwitz; Bauunternehmer Otto Engel, Berlin. Zweck: Erwerb u. Bebauung eines Teilgrundst. des im Grundbuch des Amtsgerichts Liebenwalde von Hammer Bd. VII Bl. Nr. 260 eingetr. Grundst. von mindest. 1 Morgen mit einem Einfamilienhaus. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alfred Tschepel, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Maurermstr. Reinh. Haube sen., B.-Lankwitz; Eigentümer Arthur Biehn, Berlin; Franz Beyer, B.-Lankwitz. *Einfamilienhaus „Baldenburg in Liebenwalde. Gegründet: 23./3., 15., 18./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Gründer: Frau Hedwig Tschepel, geb. Lüdecke, B.-Steglitz; Frau Anna Haube, geb. Hacker, Lyzeallehrerin Frl. Ilma Haube, cand. phil. Reinh. Haube jun., B.-Lankwitz; Bauunternehmer Otto Engel, Berlin. Zweck: Erwerb u. Bebauung eines Teilgrundst. des im Grundbuch des Amtsgerichts Liebenwalde von Hammer Bd. VII Bl. Nr. 260 eingetr. Grundst. von mindest. 1 Morgen mit einem Einfamilienhaus. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alfred Tschepel, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Maurermstr. Reinh. Haube sen., B.-Lankwitz; Eigentümer Arthur Biehn, Berlin; Franz Beyer, B.-Lankwitz. *Einfamilienhaus „Bischofsburg' in Liebenwalde. Gegründet: 23./3. u. 15./18./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Gründer: Alfred Tschepel, Ehefrau Hedwig Tschepel, geb. Lüdecke, B.-Steglitz; Frau Anna Haube geb. Haker, Lizeallehrerin Fräul. Ilma Haube, cand. phil. Reinh. Haube jun., B.-Lankwitz. Zweck: Erwerb u. Bebauung eines Teilgrundst. des im Grundbuch des Amtsger. Lieben- walde von Hammer Band VII, Bl. Nr. 260 eingetrag. Grundst. von mindest. 1 Morgen mit einem Einfamilienhaus. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %.